Das Haus der kurzen Wege: Räume sinnvoll anordnen
VON Agentur belmedia Allgemein
In jedem Haushalt sind viele Wege zurückzulegen, die Zeit und nicht selten auch Kraft beanspruchen: Geschirr, Gläser und kulinarische Köstlichkeiten werden jeden Tag von der Küche zum Esszimmer und teilweise nach der Mahlzeit wieder zurückgebracht. Staubsauger, Reinigungsmittel oder auch das Bügelbrett trägt die Hausfrau oft von einem abseitig gelegenen Wirtschaftsraum zum jeweiligen Einsatzort durch das ganze Haus. Und während im Kinderzimmer der Säugling gewickelt wird, verbrennt im Backofen der Kuchen, weil der Kurzzeitwecker durch die Entfernung nicht zu hören ist.
Wer eine Wohnung oder ein Haus neu bezieht, sollte die künftige Raumnutzung gut durchdenken. Nicht immer ist es sinnvoll, vom Vormieter oder -besitzer alles ungeprüft zu übernehmen. Mit einer geschickten Anordnung der Zimmer lässt sich nämlich viel Zeit und Mühe sparen.
Der Hauswirtschaftsraum im Zentrum
Im Haushalt zurückzulegende Wege werden im Wesentlichen von der Anzahl, Grösse und Lage der Räume, der Anordnung vorhandener Möbel und dem Aufbewahrungsort der für die Hausarbeit benötigten Gerätschaften bestimmt. Um hier ein möglichst effektives Ergebnis zu erzielen, sind folgende Hinweise beachtenswert:
Der Hauswirtschaftraum sollte vorzugsweise an zentraler Stelle eingerichtet werden, um eine kurze Entfernung zu allen Zimmern zu ermöglichen. Zudem ist es ein guter Tipp, Spülmittel und Geschirrreiniger-Tabs gleich in der Küche und Waschmittel direkt neben der Waschmaschine zu deponieren. Und wer noch in der Planungsphase seines Hauses ist, kann neben einem praktischen Raumkonzept sogar überlegen, ob in den Einbau einer zentralen Staubsaugeranlage investiert werden soll. Derartige Systeme ermöglichen das Saugen jedes Zimmers, der Flure beziehungsweise des Treppenhauses ohne den umständlichen Transport eines Boden- oder Handstaubsaugers.
Und nebenan die Küche …
Küche und Esszimmer sollten möglichst dicht beieinander liegen. Wenn baulich möglich, kann auch eine Durchreiche zwischen den beiden Räumen eingerichtet werden. Von einer derartigen Raumgestaltung wird täglich profitiert, denn gegessen wird immer. Als Alternative ist auch die Einrichtung einer Essecke in der Küche denkbar, die zumindest für das Frühstück während der Arbeitswoche dient.
In der Küche selbst sollte alles so angeordnet werden, dass ein günstiger Arbeitsablauf gewährleistet ist. Der Platz für Nahrungszubereitung wird am besten in Kochplatznähe angeordnet. Auch ein kurzer Abstand zwischen Zubereitungsort und Kühlschrank beziehungsweise Spüle ist empfehlenswert.
Leben kleinere Kinder im Haushalt, ist auch eine räumliche Nähe zwischen Kinderzimmer und Küche sinnvoll. Auf diese Weise wird die Beaufsichtigung der Kinder auch während der Hausarbeit einfacher.
Und zum Schluss noch ein grundsätzlicher Tipp: Bei jedem Gang durch die Wohnung oder das Haus sollten gleich diejenigen Dinge mitgenommen werden, die ohnehin in den Raum gebracht werden müssen, zu dem man gerade unterwegs ist. Auf diese Weise werden Doppelwege vermieden.
Oberstes Bild: © Iriana Shiyan – Shutterstock.com