Den Umzug mit einem Mietwagen selbst organisieren
VON Agentur belmedia GmbH Umzugsplanung Umzugspraxis
Wenn Mieter oder neue Hausbesitzer umziehen, dann können sie durch einen geliehenen Umzugswagen viel Geld sparen. Mit einigen Helfern, Freunden oder Verwandten ist der Umzug stressfrei und zügig durchgeführt.
Doch es stellt sich die Frage, wie der richtige Wagen gefunden wird. Welche Anforderungen muss er erfüllen und wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Die Basics für einen Umzugswagen
Als Fahrzeuge eignen sich neben LKWs auch Kleintransporter. Hierunter versteht man Lastkraftwagen, welche ein zulässiges Gesamtgewicht von bis 3,5 Tonnen haben. Es können in der Regel zwischen 0,5 und 1,5 Tonnen auf das Gefährt geladen werden. Dies ist bei einer normalen Haushaltsgrösse ausreichend, um einen Umzug in nah gelegene Gebiete durchzuführen. Allerdings muss mehrfach gefahren werden. Die Wagen sind recht günstig und die Steuerung gestaltet sich unkompliziert. Der Laderaum ist zudem vorteilhaft geschnitten und bietet ausreichend Raum für Möbel, Kisten und Elektrogeräte.
Wer eine grössere Distanz zurücklegen möchte, der sollte auf ein anderes Modell ausweichen. Bei längeren Fahrten ist es von Vorteil, nur einmal fahren zu müssen. Möglich sind kleine LKWs oder grössere Transporter. Wichtig ist jedoch, auf die notwendige Fahrerlaubnis zu achten. In der Schweiz, in Deutschland und in anderen Ländern der europäischen Union ist für einen Kleintransporter bis 3,5 Tonnen die Klasse B oder eine gleichwertige erforderlich. Ist das Fahrzeug schwerer, dann ist ein Führerschein der Kategorie C1 beziehungsweise C notwendig.
Das richtige Fahrzeug auswählen
In der Regel bieten Mietwagengesellschaften verschiedene Fahrzeuggrössen an. Diese unterscheiden sich deutlich in den Preisen, sodass die Wahl mit Sorgfalt getroffen werden muss. Beachtet werden müssen die Distanz, die Grösse des Haushaltes und die vorhandenen Führerscheine. Wenn die Kunden die Auswahl haben, dann ist ein Fahrzeug mit hinteren Fenstern von Vorteil. Dies erleichtert das Rückwärtsfahren und erhöht die Sicherheit.
Sollte es dennoch einmal zu einem Schaden am Wagen kommen, dann lohnt sich der vorherige Abschluss einer entsprechenden Versicherung. Diese übernimmt die Autoreparatur, eine Selbstbeteiligung ist in vielen Fällen allerdings inbegriffen. Praktisch ist, wenn die Umzugswilligen im Bekanntenkreis über ein Fahrzeug verfügen können. Somit werden die Formalitäten und die Kosten durch eine Autovermietung vermieden. Bei einem Schaden können die notwendigen Ersatzteile, wie für jedes Fahrzeug, auf www.autoersatzteile24.ch bestellt werden.
Auf die Sicherheit beim Fahrzeug achten
Egal ob aus dem Bekanntenkreis oder über eine Leihfirma, ein Umzugswagen muss verschiedene Sicherheitsmerkmale erfüllen. Vielfach werden diese übersehen und die Gefahr für Unfälle erhöht sich. Vor der ersten Fahrt sollte beispielsweise ein Test der Bremsen durchgeführt werden, sodass diese im Notfall zur Verfügung stehen. Das Fahrzeug sollte zudem auf sichtbare Schäden untersucht werden und die Lichtanlage muss in Ordnung sein. Das betrifft sowohl die Bremsleuchten als auch die Frontbeleuchtung.
Oftmals dauern die Umzüge bis in den Abend und ein notwendiger Austausch von Glühbirnen sollte rechtzeitig bemerkt werden. Ob das Fahrzeug technisch einwandfrei ist, kann auf die Schnelle nicht erkannt werden. In der Schweiz zugelassene Fahrzeuge werden alle zwei Jahre der periodischen Prüfung unterzogen, in Deutschland wird ebenfalls eine technische Überprüfung durchgeführt. Kunden können sich diese Unterlagen zeigen lassen, so erhöht sich die Sicherheit, ein einwandfreies Fahrzeug zu erhalten.
Oberstes Bild: © Cla78 – Fotolia.com