Der Umzug ist geschafft: So schliessen Sie die ersten Lampen an
VON Sandra Katemann Umzugspraxis
An sich ist es gar nicht schwer. Vor allem dann nicht, wenn Sie das richtige Werkzeug zur Hand haben. Diese Dinge sollten jetzt möglichst nicht fehlen:
- ein Spannungsmessgerät,
- Ader-Endhülsen,
- Isolierzange,
- Presszange,
- Schraubendreher.
Haben Sie diese wenigen Utensilien zur Hand, kann es auch schon losgehen. Überzeugen Sie sich aber zuvor, dass der richtige Stromkreislauf freigeschaltet ist. Dafür lösen Sie die entsprechende Sicherung und drücken den jeweiligen FI-Schalter auf „0“. Natürlich sollte nach Ihnen niemand die Sicherung wieder hereindrehen, bis Sie Entwarnung gegeben haben. Informieren Sie deshalb alle im Haushalt lebenden Personen darüber.
Mit dem Spannungsmessgerät ermitteln Sie nun den Spannungsfreiheitsgrad. Zeigt es keine Reaktion, können Sie mit Ihrer Arbeit fortfahren, denn jetzt ist tatsächlich kein Strom mehr auf der Leitung.
Die alte gegen die neue Lampe tauschen
Im folgenden Schritt entfernen Sie, sofern vorhanden, die alte Lampe. Im Allgemeinen ist unter der Vorrichtung eine schmale Klemmleiste zu sehen, an welcher man die blaue und schwarze Ader anschrauben kann. Hier ist es wichtig, mit dem Schraubendreher die beiden blauen und die beiden schwarzen Teile miteinander zu verbinden. Bei einigen Lampenmodellen kann es vorkommen, dass ein Metallgehäuse vorhanden ist. In dem Fall ist es erforderlich, dass auch der sogenannte Potentialausgleichsleiter, also der gelb-grüne Draht, mit der Metallklemme verbunden wird.
Achten Sie ausserdem darauf, dass die Kabel in der passenden Länge vorhanden und der Kupferanteil zu sehen ist. Idealerweise sind die Kabel so gestaltet, dass Sie die Ader-Endhülsen ohne Probleme anbringen können. Gesetzt den Fall, dass Sie sie erst noch in Form bringen bzw. stutzen müssen, berücksichtigen Sie unbedingt, dass das Kupfer in keiner Weise beschädigt ist. Gehen Sie also mit grösster Vorsicht zu Werke. Ist alles geschafft, werfen Sie noch einen prüfenden Blick auf den Kupferdraht. Erst wenn der nicht mehr zu sehen ist, haben Sie bis hierher gute Arbeit geleistet. Im Anschluss an diesen Schritt nehmen Sie die Presszange zur Hand und drücken damit die Ader-Endhülsen fest an. Danach dürfen Sie die Adern der neuen Lampe anklemmen.
Jetzt darf fixiert werden
Sodann ist es ein Leichtes, die Lampe zu fixieren und die möglichen vorhandenen Schrauben mit dem Schraubendreher zu befestigen. Gehen Sie auch dabei vorsichtig zu Werke. Denn sofern die neue Lampe über kurz oder lang nicht mehr gefällt und eine neue angeschlossen werden muss, wird es mit gewissen Schwierigkeiten verbunden sein, die „alte“ zu entfernen. Schliesslich ist das Lösen festsitzender Schrauben mitunter eine schweisstreibende Angelegenheit.
Ist die neue Lampe sicher und fest an ihrem Platz, so dürfen Sie überprüfen, ob Sie tatsächlich alles richtig gemacht haben. Und zwar, indem Sie nun wieder die Sicherung einschalten. Betätigen Sie dann den Lichtschalter – und die Lampe leuchtet.
Wenn Sie von Anfang an alle Sicherheitsvorkehrungen bedacht und jeden Schritt mit Sorgfalt ausgeführt haben, ist es gar nicht so schwer, eine Lampe anzuschliessen. Probieren Sie es einfach aus.
Oberstes Bild: © Warren Goldswain – Shutterstock.com