Kauftipps und Packregeln für Umzugskartons - damit alles gut und sicher im neuen Zuhause ankommt
VON Susanne Mairhofer Allgemein Produkte Umzugsplanung
Umzugskartons müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen
Die Wahl des richtigen Umzugskartons für die jeweiligen Gegenstände ist mehr als entscheidend, denn Karton ist nicht gleich Karton. Viele bewahren alte Verpackungen, etwa von Computern oder TV-Geräten auf, um sie gegebenenfalls nochmals verwenden zu können.
Doch davon ist grundsätzlich abzuraten, denn meist sind Umzugskartons deutlich stabiler und können auch dank ihrer Einheitsgrösse im Umzugswagen einfacher gestapelt werden. Hinzu kommt, dass herkömmliche Schachteln oder Verpackungen bei Feuchtigkeit aufweichen oder rissig werden. Dies alles ist bei tatsächlichen Umzugskartons nicht der Fall, da diese aus kompakterem Material sind. Abgesehen davon haben die meisten verstärkte Eingriffe an den Seiten, um sie besser transportieren zu können. Nach der Nutzung können sie problemlos zusammengefaltet und sehr platzsparend aufbewahrt werden.
Extraanfertigungen für bestimmte Güter
Auch wenn die Grundstabilität bei den Umzugskartons immer gleich ist, gibt es für einige Güter wie etwa Bücher, Gläser oder aber auch Kleider bestimmte Spezialanfertigungen. Diese sind meist kleiner als die herkömmlichen Kartons, dafür stabiler. Bücherkartons etwa sind aus besonders dickem Material und sind oft mit Einsätzen erhältlich, damit Akten oder Bürounterlagen besser verstaut werden können.
Um den Inhalt seines Kleiderschrankes zu transportieren, gibt es sogenannte Kleiderboxen. Diese sind besonders gross und weisen in ihrem Inneren eine Metallstangen auf, um Kleider, Röcke oder Blusen ganz praktisch und knitterfrei aufhängen zu können. Wer sein Geschirr oder empfindliche Gläser schadenfrei in sein neues Zuhause bringen möchte, der sollte dazu spezielle Glaskartons verwenden. Diese sind in viele kleine Einzelfächer unterteilt, womit verhindert wird, dass Gläser beim Transport aneinander schlagen oder sogar kaputt gehen können.
Standardmasse und Belastungsgrenzen sollten eingehalten werden
Die meisten Umzugskartons, die im Internet oder im Baumarkt erhältlich sind, sind aus doppellagiger Wellpappe gefertigt. Für schwere Güter gibt es auch Modelle aus dreilagigem Material. Grundsätzlich liegt die Belastungsgrenze für Umzugskartons bei 40 Kilogramm, Kleiderboxen können allerdings auch bis zu 50 Kilogramm Gewicht problemlos transportieren. Für Bücherkartons gilt die Belastungsgrenze von 30 Kilogramm. Was die Grösse betrifft, so liegt der Standard bei 61 Zentimetern Länge, 30 Zentimetern Breite und 32 Zentimetern Höhe. Die Kleiderbox ist allerdings bis zu 135 Zentimeter hoch.
Kauf im Internet oder Baumarkt ist meist günstig
Je nach Grösse liegen auch die Preise für die Umzugskartons. Wer einen grösseren Umzug plant, der sollte auf die Zusammenstellung von Gesamtpaketen achten, um auch tatsächlich alle Güter perfekt verstauen zu können und preislich günstiger auszusteigen. Der einfachste Weg zum Kauf ist es, nach einem entsprechenden Onlineshop für Kartons im Internet zu suchen.
Diese sind bequem per Mausklick auszusuchen und werden umgehend nach Hause geschickt. Die Masse dieser Umzugskartons sind dabei meist auf den Postversand optimiert, womit eine praktische Wiederverwertung nach dem Umzug möglich wird. Wer ohnehin auf die Dienste eines individuellen Umzugsunternehmens vertraut und von diesem alles abwickeln lässt, kann auch dort die passenden Umzugskartons und weiteres Verpackungsmaterial direkt kaufen oder einfach mieten. Für alle, die schnell vor Ort Kartons besorgen möchten, empfiehlt sich der Gang in den Baumarkt oder zu einem grossen Büroartikelmarkt.
Umzugskartons packen – aber richtig
Nicht nur der passende Karton ist für einen sicheren Transport entscheidend, auch die Art und Weise wie er gepackt wird kann Schäden und böse Überraschungen vermeiden. Spätestens eine Woche vor dem geplanten Umzugstermin sollte mit dem Packen begonnen werden, am besten geht man dabei thematisch vor. Also einfach Raum für Raum getrennt ausräumen und alles, was mit soll in die Kisten verstauen.
Empfindliche Güter wie Gläser oder Geschirr kann in Luftpolsterfolie oder spezielles Packpapier eingewickelt werden, um tatsächlich Bruch oder sonstige Beschädigungen zu vermeiden. Vom guten alten Zeitungspapier ist dabei allerdings abzuraten, denn dieses kann abfärben und so dafür sorgen, dass im neuen Zuhause erstmal alles abgewaschen werden muss bevor die Schränke eingeräumt werden können. Sobald ein Karton fertig gepackt ist, muss er sorgfältig und gut sichtbar beschriftet werden. Damit wissen die Umzugshelfer sofort, in welchen Raum dieser transportiert werden muss.
Rückenfreundliches Tragen der Umzugskartons ist einfach machbar
Um zu vermeiden, dass die Umzugshelfer oder man selbst gar zu schwer schleppt, sollte auf das Gewicht des Umzugskartons geachtet werden. Wichtig ist, dass dieses nicht zu schwer ausfällt, doch auch das „Wie“ des Tragens ist entscheidend. Am besten sollten die Kartons aus der Hocke heraus angehoben und abgestellt werden, dabei sollte kein Hohlkreuz gemacht werden, sondern der Rücken gerade bleiben. Klar ist, dass die Umzugskartons jeweils mit zwei Händen getragen werden. Wer ein besonders schweres Exemplar erwischt, der sollte am besten auf eine zweite Person zum Mitanpacken warten. Sind zwischen Umzugswagen und Wohnung mehr als ein paar Schritte zu bewältigen, ist es praktisch, wenn eine Sackkarre zum Transport der Kartons verwendet wird.
Oberstes Bild: Mit richtig ausgesuchten Umzugskartons kommen Sie gut und sicher im neuen Zuhause an (Bild: © Edler von Rabenstein – Fotolia.com)