Möbel für die erste Wohnung anschaffen – Tipps und Tricks
VON Agentur belmedia Allgemein Umzugsplanung Umzugspraxis
Wer auf der Suche nach einer passenden Wohnung ist, wird deren Grösse in erster Linie von seinen finanziellen Möglichkeiten abhängig machen. Allerdings ist es auch bei einem ausreichend grossen Budget in aller Regel nicht zielführend, eine völlig überdimensionierte Wohnung zu beziehen, denn viele Quadratmeter benötigen auch viel Reinigungs- und Pflegeaufwand, und die wenigsten Erstwohnungsbezieher bringen gleich eine eigene Haushälterin mit. Insofern gilt beim Zügle hinsichtlich der Wohnungsgrösse die altbewährte Regel: Nicht so gross wie möglich, sondern so gross wie nötig. So hat nicht zuletzt die Anzahl der zukünftig hier lebenden Personen eine Auswirkung auf den benötigten Wohnraum.
Grundsätzlich sollten allen Planungen folgende Raumgrössen zugrunde gelegt werden, die sich in vielen Fällen bewährt haben: Für das Wohnzimmer mit Essplatz, Sitzecke und gegebenenfalls kleinem Büroarbeitsplatz: 20 Quadratmeter. Ein Zwei-Personen-Schlafzimmer mit Kleiderschrank sollte zwischen 12 und 15 Quadratmeter gross sein. Wenn (vielleicht auch erst später) darin noch ein Kinderbett Platz finden soll, 18 bis 20 Quadratmeter. Für eine Küche (ohne Essbereich) sind 10 und mit Tisch und Stühlen oder Sitzecke 15 Quadratmeter ausreichend. Und wer auch bei der ersten eigenen Wohnung schon ein bisschen in die Zukunft denkt und auch ein Kinderzimmer haben möchte, sollte hierfür 10 bis 12 Quadratmeter einkalkulieren.
Passende Möbel finden
Wenn fest steht, wie gross das zukünftige Heim sein wird, kann es an die Auswahl geeigneter Möbel gehen. Da die Möbel als Hauptelemente jeder Wohnung viele Funktionen erfüllen müssen und zudem entscheidend zum Wohlbefinden beitragen, ist Zweckmässigkeit ebenso wichtig wie die Erzeugung eines stilvollen Gesamtbildes. Schränke, Tische, Sideboards und Co. müssen Kleidung, Geschirr, Wäsche und Bücher aufnehmen sowie Platz zur Zubereitung von Speisen wie auch zum Essen bieten. Zudem sollen sie der Ruhe und Erholung dienen, dem Treff mit Familienangehörigen und Freunden sowie dem Leben mit Kindern. Das alles gilt es zu bedenken, bevor der Weg in ein Möbelgeschäft angetreten oder der virtuelle Einkauf im Internet gestartet wird.
Doch noch einmal zurück zur Wohnungsgrösse: Handelt es sich um eine Ein-Zimmer-Wohnung, ist in jedem Fall eine Wohn-Schlaf-Kombination gefragt. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten. Zweckmässig ist eine Variante, die ein gemütliches Wohnen bei Tage und einen erholsamen Schlaf in der Nacht gewährleistet. Insbesondere Multifunktionsmöbel mit ausklappbaren Betten sind hier eine geeignete Lösung: Sie ermöglichen mit nur geringem Aufwand eine schnelle Umrüstung vom Tages- auf den Nachtmodus.
Mehr Flexibilität bei den Möbeln
Stehen getrennte Wohn- und Schlafzimmer zur Verfügung, bietet die Einrichtung derselben etwas mehr Spielraum. So können im Wohnraum auch Sitzmöbel wie Eckgarnituren oder grössere Sessel zum Einsatz kommen, die keine Schlaffunktion besitzen. Auch ist in einem reinen Wohnzimmer meist Platz für eine geräumige Essecke. Hier kann ein schöner Tisch nebst passenden Stühlen zum Einsatz kommen und die Mahlzeiten angenehmer werden lassen.
Im Schlafzimmer steht vor allem der Komfort im Vordergrund. So sind eine gute Matratze und ein hochwertiger Lattenrost für die Erhaltung der Gesundheit unabdingbar. Beim Kauf von Doppelbetten sollte darauf geachtet werden, dass gleiche Matratzenhöhen gewählt werden. Oftmals benötigen Ehepartner bei den Matratzen unterschiedliche Härtegrade, möglicherweise sogar von verschiedenen Herstellern. Deshalb sollte besonderes Augenmerk auf einheitliche Masse gelegt werden, um nicht später unliebsame Überraschungen zu erleben.
Von Beginn an solide Qualität
Bei der Auswahl passender Tische sind neben dem individuellen Geschmack auch die Funktionalität und die passende Grösse massgebend. Quadratische oder rechteckige Tische sind platzsparender als ovale oder runde. Zudem lässt sich ein rechteckiger Tisch problemlos mit einer Seite an die Wand stellen und damit sehr effektiv im Raum platzieren. Ein guter Tipp ist der Kauf eines Modells mit Ausziehfunktion. So kann der Tisch bei zu bewirtenden Besuchern den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden.
Ganz grundsätzlich sollte hinsichtlich der Qualität aller Möbel auf Langlebigkeit geachtet werden. Auch wenn absehbar sein sollte, dass die jetzt zu beziehende Wohnung nur eine Übergangslösung ist und später vielleicht einem grösseren Heim weichen wird, kann mit hochwertigen Möbelstücken langfristig viel Geld gespart werden. Zum einen finden viele Schränke, Sideboards, Sofas und Tische auch in grösseren Wohnungen ihren Platz, zum anderen lassen sich gute Qualitätsmöbel gegebenenfalls auch zu einem vernünftigen Preis wieder verkaufen.
Billigware hingegen wird man kaum wieder los und muss sie unter Umständen sogar gegen Entgelt entsorgen lassen. Zudem überstehen Möbelstücke aus einfachster Verarbeitung und aus niederem Material oftmals einen Umzug nicht, sondern zerfallen in ihre Einzelteile beziehungsweise lassen sich nicht wieder ordentlich zusammenbauen. Wer hier von Anfang an auf Qualität setzt, ist also gut beraten.
Oberstes Bild: Mit dem Bezug der ersten eigenen Wohnung kommen viele Fragen zur Einrichtung und zu passenden Möbeln aus. (© Lucky Business / Shutterstock.com)