Step by step zum Eigenheim – das sollten Schweizer wissen

Schnell mal ein Haus kaufen? So einfach ist ein solches Unterfangen bekanntlich nicht. Wenngleich der Schweizer Immobilienmarkt gegenwärtig überaus attraktiv und vielversprechend ist. Der Weg zum Eigenheim ist mitunter recht kompliziert und nicht zuletzt auch mit gewissen finanziellen Risiken behaftet. So aber schaffen Sie es Schritt für Schritt, Ihren Traum vom eigenen Häuschen zu realisieren, damit einem Umzug in ein neues Leben nichts im Wege steht:

Die Investition in eine Immobilie ist keine alltägliche Angelegenheit. Wer nicht explizit plant und unbedacht an die Sache herangeht, der läuft Gefahr, dass finanzielle Probleme, baulicher Ärger oder Ähnliches ins Haus stehen. Denn in der Regel haben Herr und Frau Schweizer nun einmal nicht die Mittel zur Hand, um sich bei Schwierigkeiten rasch einem neuen Bauprojekt zu widmen.

Der erste wichtige Schritt ist dabei die Klärung der finanziellen Gegebenheiten. Stellen Sie am besten gemeinsam mit einem Bank- oder Finanzfachmann Ihres Vertrauens eine präzise Vermögens- bzw. Einkommensauflistung auf, um auf diese Weise einen genauen Überblick zu erhalten, was möglich ist und was nicht. Darüber hinaus sollten Sie bereits damit beginnen, eine massgeschneiderte, langfristig tragbare Finanzierung auf die Beine zu stellen.

Step by step vorgehen

Erst danach sollten Sie eruieren, welche Anforderungen Sie an Ihr Traumhaus stellen, wie es konzipiert sein soll. Schauen Sie sich im Zuge Ihrer Überlegungen auch ein paar Musterhäuser an und informieren Sie sich ausführlich über die in Frage kommenden Hauskategorien.

Die Angebotsauswahl ist mittlerweile äusserst vielfältig. Schauen Sie sich bei Online-Anbietern um oder treten Sie in direkten Kontakt mit Maklern oder Architekten.

Gefällt Ihnen bereits das eine oder andere Objekt, vereinbaren Sie Besichtigungstermine. Nehmen Sie am besten einen erfahrenen Fachmann mit, um zu vermeiden, dass Ihnen mögliche Baumängel oder Auffälligkeiten entgehen.

Von Anfang an nichts dem Zufall überlassen

Sobald eine Immobilie in die nähere Auswahl kommt, schadet es nicht, sich diese zu unterschiedlichen Tageszeiten aus der Nähe anzuschauen. Auf diese Weise erfahren Sie mehr über das Verkehrsaufkommen vor Ort, über die nachbarschaftlichen Gegebenheiten, Lichteinflüsse sowie über mögliche störende Aspekte usw.

Ist alles stimmig, kann es letztlich an die Verhandlungen gehen. Nehmen Sie sich Zeit dafür und brechen Sie nichts übers Knie. Besprechen Sie sich ausführlich mit Ihrer Familie und unternehmen Sie nochmal eine Besichtigungstour vor Ort. Erst dann können Sie die Unterzeichnung des Kaufvertrages in Angriff nehmen.

 

Oberstes Bild: © Robert Kneschke – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});