Zigarettenpause trotz Umzugsstress? So beseitigen Sie Brandflecken im Teppich

Die Umzug ist so gut wie überstanden, die neuen Teppiche sind in den entsprechenden Räumlichkeiten bereits verlegt, und mit dem Auspacken der Kartons kommen Sie gut voran? Dann dürfen Sie sich zwischendurch ruhig auch mal ein paar Minuten Zeit für eine kleine Zigarettenpause nehmen. Aber passen Sie auf, dass keine heisse Asche auf den neuen Teppich fällt. Denn die Brandlöcher sind meist schwer zu entfernen.

Ein Brandfleck ist in der Tat ein echtes Ärgernis. Das Schlimme ist, dass sich die angesengte, dunkle Stelle auf dem Teppich erfahrungsgemäss nicht ohne Weiteres mithilfe von Putzmittel beseitigen lässt. Aber bevor sie rigoros durchgreifen und viel Geld für einen neuen Teppich ausgeben, sollten Sie es erst einmal mit unseren Tipps versuchen.

Natürlich ist unmittelbar nach dem Verlegen des Teppichs im neuen Zuhause ganz besondere Vorsicht geboten. Wenn also nach dem Umzug an der einen oder anderen Stelle noch etwas zu erledigen ist, dann tun Sie gut daran, den Boden noch mit einer Plane oder einer Folie abzudecken. Entsprechende Schutzprodukte können Sie im Baumarkt vor Ort üblicherweise schon für kleines Geld bekommen. In der Tat ist dies eine Investition, die sich lohnt.

Nicht zuletzt sollten im Rahmen der Umzugsarbeiten nach Möglichkeit auch Schränke, Sofas oder Dekorationsgegenstände gegen Staub und Schmutz geschützt werden, solange in den Räumlichkeiten noch gestrichen, gewerkelt und eingerichtet wird. Sicher ist sicher.

Ein heisses Problem

Wenn Zigarettenasche auf den neuen Teppich fällt und ein Brandloch zu sehen ist, ist es mit der wohlverdienten fünfminütigen Entspannung meist sofort vorbei. Denn jetzt ist Handlungsbedarf gefragt. Sicherlich fällt ein Brandfleck bei einem bunt gemusterten Teppich in der Regel nur bedingt auf. Allerdings kommt es dabei auch auf die Grösse an. Zudem besteht unter Umständen die Möglichkeit, den betroffenen Bereich durch ein Möbelstück oder Deko-Gegenstände abzudecken. Aber was, wenn das nicht realisierbar ist? Und was ist bei einem einfarbigen Bodenbelag zu tun, bei dem farbliche Unterschiede oft auf den ersten Blick ins Auge fallen?

Sie benötigen nur ein paar Kleinigkeiten, um das Problem effektiv zu beseitigen:

  • eine Schere
  • ein Teppichmesser
  • einen Hammer
  • Kleber bzw. doppelseitiges Klebeband
  • ein Stück Ersatzteppich.


Nehmen Sie zuerst das Teppichmesser zur Hand und schneiden Sie grosszügig um den Brandfleck herum ein Loch. (Bild: onair / Shutterstock.com)
Nehmen Sie zuerst das Teppichmesser zur Hand und schneiden Sie grosszügig um den Brandfleck herum ein Loch. (Bild: onair / Shutterstock.com)


Nehmen Sie zuerst das Teppichmesser zur Hand und schneiden Sie grosszügig um den Brandfleck herum ein Loch. Allerdings nur bis zur Antirutsch-Unterlage des Teppichs; also keinesfalls bis hindurch zur unteren Lage.

Idealerweise nehmen Sie eine Schablone zur Hilfe, sodass der Rand möglichst sauber nachempfunden werden kann. Denn es bringt nichts, so nah wie möglich am Rand des Flecks entlangzuschneiden, nur um das Loch nicht zu vergrössern. Bei einer solchen Vorgehensweise laufen Sie nämlich Gefahr, dass die Öffnung im Teppich ungleichmässig und fransig wird. Bedenken Sie diesbezüglich ausserdem, dass das Ersatzstück, das Sie später einfügen werden, möglichst passgenau sein sollte. Wenn allerdings die Vorlage fransig und ungleichmässig ist, so wird die geflickte Stelle immer deutlich sichtbar bleiben.

Mit Sorgfalt zu Werke gehen

Das herausgeschnittene Brandloch, welches möglichst glattrandig sein sollte, legen Sie nun auf das bereit liegende Teil des Ersatzteppichstückes. Meist sind noch entsprechende Musterstücke im Keller oder auf dem Speicher vorhanden. Ist das nicht der Fall, können Sie beim lokalen Händler nachfragen. Üblicherweise hält man dort kostenlose Stücke in der benötigten Qualität auf Lager.

Stets auch auf den Lichteinfall im Raum achten

Drehen Sie das Ersatzstück mit der Oberfläche nach unten und legen Sie das Stück aus dem Teppich darauf. Danach zeichnen Sie die Umrandung exakt nach und schneiden die Form möglichst präzise aus.

Benetzen Sie das zurechtgeschnittene Teil an der Unterseite mit einem handelsüblichen Kleber und setzen Sie es nun vorsichtig an die dafür vorgesehene Stelle im Teppich. Achten Sie unbedingt darauf, dass das neue Teilstück in Florrichtung eingeklebt wird. Anderenfalls wird die reparierte Stelle später bei bestimmtem Lichteinfall zu sehen sein.

Wenn der Kleber getrocknet ist, bietet es sich an, den Rand an der Unterseite mit ein wenig Doppelklebeband zu bestücken. Auf diese Weise lässt sich effektiv verhindern, dass sich der Rand bei häufigem Frequentieren des Teppichs löst und die Kanten mit der Zeit unansehnlich werden.

Wie Sie sehen, ist es oft schon mit ein paar Handgriffen möglich, ein „brandheisses“ Malheur zu beseitigen. Bevor Sie sich also im Eifer des Gefechts dafür entscheiden, einen neuen Teppich zu kaufen, nur weil ein wenig Asche darauf gefallen ist und einen kleinen Schaden angerichtet hat, empfiehlt es sich, erst einmal in Eigenregie aktiv zu werden. Mit etwas Geduld, handwerklichem Geschick und einem ruhigen Händchen ist es mitunter ganz einfach, Schadensbegrenzung zu betreiben. Probieren Sie es doch einfach mal aus.

 

Oberstes Bild: © maryolyna – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});