Den Umzug in das Einwanderungsland Schweiz meistern
VON Agentur belmedia Publi-Artikel
Die Schweiz ist nicht nur für guten Käse, exklusive Luxusuhren oder das berühmte Schweizer Messer bekannt. Eine stabile wirtschaftliche Situation, der Schweizer Franken und die guten Beschäftigungsmöglichkeiten in Industrie und Einzelhandel machen das Urlaubsparadies Schweiz auch zu einem begehrten Standort für ausländische Arbeitnehmer.
Wenn Sie einen Umzug in die Schweiz planen, sollten Sie sich vorab genau über die Arbeitsbedingungen, die Steuerbelastung und die Höhe der sozialen Abgaben informieren, damit Sie Ihr Leben an den Schweizer Lebensstandard anpassen können. Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen über die Voraussetzungen für eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung.
Unterschiedliche Aufenthaltsbewilligungen
Bei den verschiedenen Aufenthaltsbewilligungen für die Schweiz unterscheidet man Bewilligungen für Grenzgänger und ausländische Arbeitnehmer sowie zeitlich begrenzte und unbegrenzte Bewilligungen. Ausländische Arbeitnehmer erhalten eine Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung der Kategorie B oder L, deren Voraussetzungen nachfolgend erläutert werden. Für jedes weitere Familienmitglied wird eine separate Aufenthaltsbewilligung ausgestellt.
Bewilligung der Kategorie B mit Arbeitserlaubnis: Diese auf 5 Jahre ausgestellte Aufenthaltsbewilligung wird für ausländische Arbeitnehmer bewilligt, die einen gültigen Arbeitsvertrag mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten nachweisen können.
Bewilligung der Kategorie C: Die zeitlich unbegrenzte Aufenthaltsbewilligung wird dann ausgestellt, wenn ein Aufenthalt von fünf Jahren ohne Unterbrechung in der Schweiz nachgewiesen wird.
Bewilligung der Kategorie G: Diese Aufenthaltsbewilligung wird speziell für Grenzgänger ausgestellt. Als Grenzgänger werden alle Arbeitnehmer anerkannt, wenn sie in der Schweiz arbeiten, ihren festen Wohnsitz aber in einem grenznahen Staat haben und mindestens einmal wöchentlich an ihren Wohnsitz zurückkehren. Grenzgänger können auch selbst entscheiden, ob sie in der Schweizoder im Wohnsitzstaat krankenversichert sind.
Bewilligung der Kategorie L: Diese befristetete Aufenthaltsbewilligung wird für einen Zeitraum von weniger als einem Jahr ausgestellt.
Soziale Abgaben und Steuern
Das Einkommen wird in der Schweiz mit der sogenannten Quellensteuer versteuert, die monatlich direkt durch den Arbeitgeber berechnet und abgeführt wird. Ausländische Arbeitnehmer müssen innerhalb von drei Monaten nach Arbeits- oder Wohnsitzaufnahme Mitglied in einer Schweizer Krankenversicherung werden. Zusätzlich sind Schweizer Arbeitnehmer auch in der Schweizer Alters- und Hinterlassenenvorsorge und in einer Invalidenversorgung versichert. Bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als acht Stunden ist der Arbeitnehmer auch automatisch gegen Betriebsunfälle versichert.
Zollrechtliche Vorschriften für den Umzug
Wenn Sie Ihren fiskalischen Wohnsitz mit einem Umzug komplett in die Schweiz verlegen wollen, dann müssen Sie die gesetzlichen Bestimmungen der zuständigen Zollbehörde beachten. Wichtig ist eine komplette Auflistung aller Gegenstände, die Sie in die Schweiz einführen wollen. Sie müssen der Zollbehörde bestätigen, dass die mit dem Umzug eingeführten Gegenstände bereits mindestens sechs Monate in Gebrauch waren und auch weiterhin in Ihrem neuen Zuhause in der Schweiz verwendet werden.
Auch den Schweizer Mietvertrag und den Arbeitsvertrag mit dem neuen Arbeitgeber will die Zollbehörde einsehen.
Oberstes Bild: © ullrich – shutterstock.com