Die richtige Schweizer Krankenkasse für deutsche Auswanderer finden
Die Schweiz besitzt für viele Ausländer einen grossen Reiz als Nation. Ein hohes Lohnniveau und eine exquisite Lebensqualität wecken nicht selten Auswanderungsgedanken.
Gerade zwischen Deutschland und der Schweiz besteht ein reger Austausch, der nicht nur Tausende von Grenzgängern im täglichen Arbeitsleben umfasst.
Viele Bundesbürger denken daran, dauerhaft in der Schweiz sesshaft zu werden, wobei auf formaler Ebene viele Besonderheiten zu bedenken sind. Die Wahl der richtigen Krankenkasse gehört hierzu, wobei der gesetzliche und private Schutz auf beiden Seiten der schweizerischen Grenze ihren Reiz hat und genaue Überlegungen zur gesundheitlichen Absicherung notwendig macht.
Versicherungspflicht auch für Auswanderer gegeben
Dass der Schutz einer Krankenversicherung automatisch im Land besteht, in das ausgewandert wurde, ist nicht selbstverständlich. In manchen Nationen, z. B. Dänemark, greift eine solche Pflicht für Ausländer nicht direkt und lässt diesen zunächst eine Wahlmöglichkeit. In der Schweiz besteht hingegen eine eindeutige Regelung: Wer dauerhaft in diesem Land leben möchte, wird obligatorisch Teil der gesetzlichen Pflichtversicherung. Hierbei haben die Einwanderer die freie Auswahl zwischen mehreren Dutzend Krankenkassen, die in der Schweiz aktiv sind und eine Grundabsicherung sowie den Abschluss von Zusatzverträgen ermöglichen. Der Schutz ist für alle Familienmitglieder abzuschliessen, wobei für Kinder und Jugendliche kein zusätzlicher Franchise zum Jahresbeitrag zu zahlen ist.
Die Regelung weicht entscheidend vom bestehenden Recht für Grenzgänger ab. Zwar hat die Schweizer Justiz vor kurzem noch einmal deutlich gemacht, dass für Grenzgänger mit einem Arbeitsplatz in der Schweiz das eidgenössische Versicherungssystem zuständig ist. Allerdings kann der Grenzgänger freiwillig eine andere Regelung anstreben, vor allem wenn vor der Arbeitsaufnahme in der Schweiz bereits eine Krankenversicherung bestand. Eine häufige Regelung dieser Art für Deutsche ist ein bestehender Volltarif in der privaten Krankenversicherung. Hier ist die Möglichkeit gegeben, den Vertrag mit seinen individuellen und starken Leistungen fortzuführen, was der schweizerischen Seite jedoch zeitnah nach Arbeitsbeginn anzuzeigen ist.
Unterschiede im Grund- und Zusatzschutz erkennen
Wer von Deutschland aus in die Schweiz auswandert, wird in den meisten Fällen zuvor bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert gewesen sein. Mit Wahltarifen bzw. dem Abschluss von Zusatztarifen bei privaten Versicherungen hat sich in Deutschland über die letzten Jahre ein System etabliert, das so schon länger in der Schweiz existiert. Die Mitgliedschaft bei einer Schweizer Krankenkasse sorgt also ausschliesslich für eine Grundsicherung, wie sie von deutschen Krankenkassen her bekannt ist. Das Leistungsniveau ist hierbei vergleichsweise hoch und stellt eine starke Grundversorgung sicher. Allerdings müssen deutsche Einwanderer auf den Arbeitgeberanteil verzichten, den sie aus der Bundesrepublik her gewohnt sind.
Der Abschluss von Zusatztarifen ist für viele Schweizer üblich, um Leistungen nach eigenen Wünschen gezielt zu ergänzen. Die Tarifarten sind mit deutschen Angeboten zu vergleichen und umfassen beispielsweise Chefarztbehandlung und Ein-Bett-Zimmer im Krankenhaus sowie Zusatzleistungen für den Zahnersatz. Natürlich bleibt es dem deutschen Versicherten offen, solche Zusatztarife in der Schweiz oder dem alten Heimatland abzuschliessen bzw. bereits bestehende Verträge nach dem Umzug weiterzuführen. Besteht letzterer Wunsch, sollte mit der deutschen Versicherung geklärt werden, ob die Leistungserbringung auch bei einem dauerhaften Aufenthalt im Ausland zugesichert ist oder nach Alternativen bei einer Schweizer Krankenversicherung gesucht werden muss.
Weitere Besonderheiten für deutsche Auswanderer im Überblick
Die Aufgabe eines Versicherungsschutzes in Deutschland kann zu Problemen führen, wenn der Bundesbürger nach einigen Jahren wieder in die alte Heimat zurückkehrt. Ist eine solche Rückkehr beim Auswandern bereits absehbar, sollte Kontakt mit der deutschen Krankenversicherung gesucht werden. Anstelle einer Kündigung des bestehenden Vertrags bietet es sich in Absprache an, diesen lediglich ruhen zu lassen und in wenigen Jahren wieder aufzunehmen. Hierdurch gibt es keine formalen Probleme bei der Wiedereingliederung ins deutsche System, Leistungen während der Zeit in der Schweiz können aus dem ruhenden Vertrag natürlich nicht in Anspruch genommen werden.
Ebenfalls ist ein frühzeitiger Leistungsvergleich durchzuführen, um die Unterschiede des deutschen und schweizerischen Systems zu erkennen. Auch wenn die Schweizer Krankenkassen vergleichsweise leistungsstark sind, werden sie manche Regelleistungen einer deutschen Krankenversicherung nicht anbietet. Werden individuell gerade diese Massnahmen benötigt, ist der rechtzeitige Abschluss einer Zusatzversicherung unumgänglich, um nicht auf den Behandlungskosten sitzenzubleiben. Da der Versicherungsschutz in Deutschland unmittelbar bei der Abmeldung erlischt, sollten rechtzeitig Informationen über den neuen Gesundheitsschutz in der Schweiz eingeholt werden. Nur hierdurch gelingt ein nahtloser Übergang, der gerade in der stressigen Umzugsphase wichtig ist und ansonsten zu Problemen bei ersten Leistungsabrechnungen des Arztes in der Schweiz führt.
Über einen Vergleich den besten Krankenversicherer finden
Auf dem Niveau der Grundversicherung sind die Unterschiede der schweizerischen Krankenkassen marginal. Bei den Zusatztarifen gibt es hingegen grosse Abweichungen in den gebotenen Leistungen und anfallenden Jahresbeiträgen. Für Auswanderer heisst dies, sich rechtzeitig über sachliche und rechnerische Unterschiede der einzelnen Tarife zu informieren und zu einem gezielten Vertragsabschluss zu gelangen. Zwar besteht die Möglichkeit, bestehende Verträge zu kündigen und später zu einer anderen Krankenversicherung zu wechseln. Durch das steigende Lebensalter oder eine erneute Gesundheitsprüfung sorgt dieser Wechsel jedoch schnell für ungünstige Faktoren auf die neue Beitragsberechnung. Der Vergleich zahllose Tarife zur Krankenversicherung gelingt online auch für Einwanderer besonders einfach.
Oberstes Bild: © lculig – shutterstock.com