Ein Leitfaden für den Umzug innerhalb der Schweiz
VON Agentur belmedia Publi-Artikel
Wenn Sie beabsichtigen, bald innerhalb der Schweiz umzuziehen, dann sollten Sie diesen Text aufmerksam lesen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und Informationen für Ihren Umzug in der Schweiz. So können Sie von Beginn dafür sorgen, dass Ihr Projekt nicht zu einem Albtraum wird.
Schliesslich handelt es sich für Sie und Ihre Familie um einen neuen Lebensabschnitt, der positiv beginnen sollte.
Eine gute Planung ist bereits die halbe Miete
Sie sollten den geplanten Umzug nicht auf die leichte Schulter nehmen und sich nicht auf den Zufall oder Blind auf eine Umzugsfirma verlassen. Am einfachsten ist es, wenn Sie bei der Planung chronologisch vorgehen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Umzugsprojekt in drei Phasen zu unterteilen und sich bei allen Überlegungen von Ihrem gesunden Menschenverstand leiten zu lassen. Die Unterscheidung zwischen der Zeit vor und der nach dem Umzug ist eine sehr gute Herangehensweise. Fehlt nur noch der Tag des Umzugs selbst und schon haben Sie Ihr Projekt in sinnvolle Abschnitte gesplittet. In dieser Ausführung konzentrieren wir uns ausschliesslich auf die Phase vor Ihrem Umzug.
Was Sie vor dem Umzug beachten sollten
Die Grundvoraussetzung Ihres Umzugs ist der Abschluss eines Kauf- oder Mietvertrages für Ihr neues Heim. Denken Sie unbedingt an eine fristgerechte Kündigung Ihres alten Mietvertrages. Ihre Kündigung sollten Sie auf jeden Fall schriftlich per Einschreiben an Ihren Vermieter zustellen lassen. Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über Ihren Umzug. Abhängig von der Distanz zwischen der alten und der neuen Wohnung haben Sie unter Umständen ein Anrecht auf einen oder mehrere arbeitsfreie Tage.
Meldung bei den Behörden
Vergessen Sie Ihre Ab- und Anmeldung bei der Einwohnerkontrolle nicht. Das gilt übrigens auch für Ihren Hund, falls Sie einen besitzen sollten. In einigen Kantonen bestehen die Behörden sogar auf ein persönliches Vorsprechen Ihrerseits. Auch ist eine Meldung bei Zivildienst- und Zivilschutzstelle notwendig. Denken Sie bitte auch an die rechtzeitige Meldung bei dem für Sie zuständigen militärischen Sektionschef. Bei einem Kantonwechsel ist auch eine Information an die jeweils zuständigen Strassenverkehrsämter notwendig. Wenn Sie Kinder haben, gehört die Abmeldung von der alten Schule und die Anmeldung an der Neuen mit zu den bei Ihrem Umzug zu erledigenden Aufgaben.
Andere wichtige Institutionen in Kenntnis setzen
Nachdem Sie alle notwendigen Behördenmeldungen bedacht haben, können Sie sich abschliessend um die Information aller anderen bei Ihrem Umzug zu berücksichtigenden Institutionen kümmern. Dazu gehört natürlich die Poststelle, der Sie für die ersten Wochen einen Nachsendeauftrag erteilen sollten.
Denken Sie auch an Ihren alten und neuen Gas-, Strom- und Wasserlieferanten. Last but not least: Denken Sie an die Meldung an Ihren Telefonanbieter. Auch um die Information für die Billag kommen Sie leider nicht herum.
Oberstes Bild: © Brian Jackson – Fotolia