Gartenmöbel winterfest machen mit diesen Tipps
Stephan Egger Allgemein Immobilien
Wenn der Winter naht, dann müssen Gartenbesitzer einige Dinge auf dem Grundstück erledigen. Während die Pflanzen Schutz in Kellern oder im Treppenhaus finden, werden die Möbel im Garten häufig sträflich vernachlässigt. Das kann sich als Fehler erweisen. Spätestens im nächsten Jahr kann sich Schimmel und Moos bilden, der die Möbel unbenutzbar macht.
Wer sich bemüht, die Gartenmöbel ordentlich zu pflegen und damit alles für die Überwinterung vorbereitet, der spart im Frühling nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Gerade bei hochwertigen Gartenmöbel ist die richtige Strategie für die Überwinterung unerlässlich.
Die Möbel an einem sicheren Ort verstauen
Soll ganz sicher sein, dass die Möbel keinen Schaden nehmen, so müssen sie trocken gelagert werden. Als Quartier für den Winter kommt zum Beispiel die Garage infrage. Wer hier allerdings das Auto parken will, der hat in der Regel nicht genügend Platz für den Liegestuhl und Co.
In diesem Fall bietet es sich an, einen kleinen Schuppen extra für die Geräte und natürlich die Gartenmöbel anzuschaffen. Wer gerne selbst baut und eine wenig handwerkliches Geschick mitbringt, der baut eine kleine Hütte aus Sperrholz – das geht schnell und einfach. Natürlich ist es auch möglich, eine kleine Hütte im Baumarkt um die Ecke zu besorgen. Modelle aus Kunststoff sind leicht, pflegeleicht und günstig.
Falls im eigenen Garten nicht genügend Platz für eine separate Hütte vorhanden ist, können Möbel natürlich im Keller oder Dachboden gelagert werden. Damit das ohne grosse Anstrengung klappt, sollten Verbraucher bereits beim Kauf der Möbel grossen Wert auf leichte Materialien legen. Aluminium oder Kunststoff lassen sich zum Beispiel einfacher tragen als Möbelstücke aus massivem Holz.
Gartenmöbel winterfest machen: Diese Bedingungen sind wichtig
Generell dürfen die Möbel nur in einem absolut trockenen sowie sauberen Zustand eingelagert werden. Wer sichergehen will, dass das so bleibt, der verwendet zusätzlich praktische Schutzhüllen zum über die Möbel stülpen.
Damit die Möbel sich in einem sehr guten Zustand befinden, sollte eine regenfreie Phase sinnvoll genutzt werden. Zuerst werden die Möbel von grobem Schmutz wie Spinnenweben, getrocknetem Schlamm und ähnlichem befreit. Anschliessend sorgt das Abreiben mit einem weichen, fusselfreien Tuch dafür, dass die Möbel blitzblank werden. Bei unempfindlichen Materialien kann an dieser Stelle ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
Handelt es sich um Möbel aus Alu oder Kunststoff, wirkt klares Wasser mit einem Spritzer Allzweckreiniger wahre Wunder. Nach dem feuchten Abwischen müssen die Möbel mit einem Tuch getrocknet werden. Sofern noch eine gewisse Restfeuchte auf der Oberfläche verbleibt, werden die Möbel in die Sonne gestellt oder an einen anderen gut belüfteten Ort. Erst dann, wenn die Möbel porentief trocken sind, dürfen sie im Quartier für den Winter verstaut werden.
Wartung und Pflege vor dem Winter durchführen
Wenn schon alle Möbel geputzt werden, dann sollten Besitzer auch gleich die Funktionen testen. Gerade Klappstühle und Liegen zum Zusammenfalten neigen dazu, mit der Zeit zu rosten oder anderweitig schwergängig zu werden. Die Scharniere können in diesem Fall geölt oder gleich ausgetauscht werden.
Auch die Kissen und Bezüge werden vor dem Einquartieren überprüft. Sind im Laufe der Saison unschöne Flecken oder Löcher entstanden, werden die Bezüge ausgetauscht. Lassen sich die Stoffe waschen, ist auch die Handwäsche einen Versuch wert.
Sofern Verbindungen oder einzelne Schrauben locker sind, müssen diese vor dem Winter angezogen werden. Im nächsten Frühling freuen sich alle Beteiligten, wenn die Möbel sofort einsatzbereit sind. Je weniger die Stücke knarzen und knacken, desto wohler können sich Besitzer in der nächsten Saison fühlen. Ausserdem ist es auch eine Frage der Sicherheit, ob die Verbindungen alle sitzen.
Spezialfall Holz: Gute Pflege ist das A und O
Wenn die Gartenmöbel aus Holz sind, dann bringt das viele Vorteile mit sich. Zum einen sehen massive Möbel aus hochwertigen Materialien gut aus und zum anderen haben Gartenbesitzer viele Jahre etwas von dieser Anschaffung. Das trifft allerdings nur dann zu, wenn die Möbel entsprechend gepflegt werden. Das ist besonders vor dem Wintereinbruch wichtig.
Werden die Möbel nicht gut behandelt, gepflegt und vor Schnee sowie Regen geschützt, können sie sich mit der Zeit unschön entwickeln. Verzogene Scharniere, modernde Sitze und sich ausbreitendes Moos mag niemand gerne leiden.
Das Holz muss, ebenso wie andere Materialien, gründlich gereinigt werden. Allerdings sollten Besitzer hier sehr vorsichtig vorgehen. Handelt es sich um das sogenannte weiche Holz – wie zum Beispiel Kiefer oder Fichte – darf nichts abgekratzt werden. Wer beim Säubern zu rabiat vorgeht, der riskiert tiefe Dellen oder Risse. Auch mit dem Wasser sollte sparsam umgegangen werden, damit sich das Holz nicht vollsaugt.
Nach dem Reinigen müssen Möbel aus Holz mit speziellen Ölen und Lasuren behandelt werden. Diese brauchen in der Regel eine gewisse Zeit, bis Sie entweder eingezogen oder angetrocknet sind. Deshalb ist es bei Holzmöbeln wichtig, dass diese rechtzeitig auf den Winter vorbereitet werden. Wurden alle Vorkehrungen getroffen, kommen die Holzmöbel in einen trockenen sowie sauberen Unterstand. Hier darf das Klima nicht feucht sein, da Holz ohne ausreichende Luftzufuhr zum Schimmeln neigt.
Titelbild: Paul Maguire – shutterstock.com