Gebrauchte Möbel sind eine preiswerte Alternative
VON Agentur belmedia Allgemein
Jungen Leuten, die ihre erste eigene Wohnung beziehen, steht für das Zügle oft kein grosses finanzielles Budget zur Verfügung. Auch Studenten oder Menschen mit geringen Einkommen sind häufig auf der Suche nach günstigen Möbelstücken. Die hochwertige Neuware ist in aller Regel zu teuer – für viele gar unerschwinglich. Was sind Alternativen? Billigmöbel aus Fernost oder gute Gebrauchtwaren.
Für Möbel mit Geschichte braucht sich heute niemand mehr zu schämen. Einrichtungsgegenstände aus zweiter oder gar dritter Hand sind nichts Unehrenhaftes – so wie der Kauf eines Autos mit mehreren Vorbesitzern inzwischen gang und gäbe ist. Insofern kann das Sortiment an gebrauchten Möbeln durchaus in den Blick genommen werden. Hier ist das Angebot gross und man vermag so manches Schnäppchen zu machen.
Firmeninsolvenzen als Quelle guter Gebrauchtmöbel
Echte Schnäppchen lassen sich in Sachen Gebrauchtmöbel beispielsweise dort ergattern, wo Einrichtungsgegenstände aus Firmeninsolvenzen verkauft oder versteigert werden. Manche Unternehmen funktionieren eine Zeitlang ausgezeichnet, dann werden teure Ausstattungsdinge erworben und die Büros in einem edlem Ambiente gestaltet. Bleiben aber die Gewinne aus, geraten auch zuvor recht erfolgreiche Unternehmen rasch in die Zahlungsunfähigkeit und melden Insolvenz an. In der Folge wird die Firma mit íhrem gesamten Inventar versteigert oder verkauft.
Mitunter finden sich unter solchen Stücken noch fast neue Stühle, Schränke oder Tische. Auch edle Ledercouchs mitsamt Sesseln und Tischchen aus dem Zimmer des Chefs oder hochwertige Schreibtische wechseln auf einer entsprechenden Verkaufsveranstaltung oft für einen Spottpreis den Besitzer. Weil sich Unternehmen normalerweise keine Möbel aus billigem und schnell verschleissendem Pressspan zulegen, stehen die Chancen hier sehr gut, erstklassige Teile sehr günstig zu erhalten.
Lohnender Besuch des Trödelmarkts
Neben der Suche in Auktionshäusern, Pfandleihen und bei öffentlichen Versteigerungen in Behörden kommt auch ein Bummel über den Trödelmarkt infrage. Nicht selten stehen hier antike Möbelstücke im Angebot, aus Zeiten, in denen Einrichtungsgegenstände noch mit hohem Qualitätsbewusstsein gefertigt wurden. Sie zeugen von hohem handwerklichem Geschick und Liebe zum Detail, haben viele Jahrzehnte überdauert und können nach wie vor noch treue Dienste leisten. Zwar werden an den Möbeln hier und dort kleinere Schäden zu finden sein. Sie lassen sich aber mit wenig Aufwand schnell und unkompliziert beheben. Sollten Ausbesserungen notwendig sein, ist das meistens mit etwas Fingerfertigkeit und den richtigen Werkzeugen leicht zu meistern.
Oberstes Bild: © PRILL – shutterstock.com