Gestalten Sie Ihren Balkon neu!
VON Agentur belmedia Allgemein
Ihr Balkon bringt Ihnen ein wenig Natur an Ihre Wohnung. Die Fläche von Balkons ist oft begrenz, sodass der vorhandene Platz optimal genutzt werden sollte. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer persönlichen, heimischen Wohlfühloase unter freiem Himmel.
Was möchten Sie?
Die Beantwortung dieser Frage hat oberste Priorität bei der Einrichtung des Balkons. Da der Platz darauf begrenzt ist, sollte man ihn auch nur für das nutzen, was man selbst wirklich möchte.
Wenn man beispielsweise gern auf dem Balkon zu Abend isst, sollte ein Esstisch mit zwei bis vier Stühlen aufgestellt werden. Wer lieber auf dem Balkon mit dem Laptop im Netz surft, sich dort sonnt und entspannt, sollte den Platz besser mit einer Liege füllen. Wenn man Wert auf viel Grün legt, kann man auch üppige Pflanzen auf dem Balkon aufstellen. Eine Kombination dieser unterschiedlichen Dinge ist nicht ratsam, da der Platz dafür nicht ausreicht.
Platzsparend eignen sich Klapp-Möbel für den Balkon. Mit wenigen Handgriffen lassen sie sich auf- bzw. zuklappen. Man spart so Platz, wenn man sie nur bei Bedarf aufbaut. Vor allem Tische und Stühle für den Balkon haben oft einen Klappmechanismus, der umso wichtiger ist, je begrenzter die Fläche auf dem Balkon ist. Auch bezüglich der Optik muss man bei Klapp-Mobiliar mittlerweile keine Abstriche mehr machen, da die Möbel-Designer auch hier grossen Wert auf eine hervorragende Verarbeitung und eine schicke Wirkung legen.
Setzen Sie Ihren Ausblick in Szene
Bei einem Balkon ist dieser Faktor besonders elementar. Vor allem kleine Balkons, die sonst praktisch kaum zu nutzen sind, punkten hauptsächlich mit ihrem Ausblick. So kann selbst ein solcher Mini-Balkon die Wohnung bereichern, wenn er eine wunderbare Aussicht bietet. Für einen schicken Rahmen sorgt man mit Balkonpflanzen, diese können ruhig bis hoch zur Brüstung reichen. Durch Topfpflanzen werden sie ergänzt, und zusätzlich kann man einen eigenen, eingetopften Kräutergarten aufstellen. So trumpft sogar ein kleiner Balkon gross auf.
Kahle Wände auf dem Balkon sollten immer kaschiert werden, da sie sonst keinerlei Mehrwert besitzen. Dies kann man beispielsweise mit einem Rankgitter aus Holz und mit Kletterpflanzen machen. Auch eine schicke Truhe oder eine Bank kann man dazu nutzen, um kahle Wände zu verschönern und so für einen ästhetischen Eindruck zu sorgen. Es ist dabei vorteilhaft, dass man eine Truhe auch als Stauraum nutzen kann. Dort lassen sich kleinere Utensilien, die man von Zeit zu Zeit auf dem Balkon einsetzt, sicher und wetterfest verstauen.
Oberstes Bild: © GaudiLab – shutterstock.com