Nützliche Einrichtung für das neue Zuhause: Urinal mit Deckel
Urinale findet man zumeist in öffentlichen Toiletten. Die Mehrzahl der Männer bevorzugt es, lieber im Stehen das kleine Geschäft zu erledigen. Daher gewinnen die Urinale mehr und mehr auch im privaten Bad und Toilette an Raum. Auch wenn die Form so weit vorgegeben ist, dass möglichst wenig spritzen kann, so haben doch kreative Designer eine Vielzahl an Modellen entwickelt.
Der grosse Vorteil des Urinals gegenüber der herkömmlichen Toilette liegt unter anderem auch darin begründet, dass ein Spülgang beim Urinal nur maximal zwei Liter Wasser verbraucht.
Im WC dagegen laufen pro Spülgang mindestens sechs Liter Wasser durch. Allein für den sparsameren Wasserverbrauch lohnt sich schon die Überlegung, wenn genügend Platz im Bad vorhanden ist, zusätzlich ein Urinal einbauen zu lassen. Durch die Wasserersparnis wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern man hat auch schnell die zusätzlichen Kosten für den Einbau wieder heraus.
Praktische Urinale in verschiedenen Ausführungen
Verschiedene Urinale stehen bei der Anschaffung zur Auswahl. Ebenso wie die WCs werden auch Urinale aus Sanitärkeramik gefertigt. Da gibt es Modelle in streng reduziertem Design, im Retrodesign oder auch mit recht üppigen Formen. Die Sanitärkeramik hat den Vorzug gegenüber Kunststoff oder Edelmetall, dass sie auch dem schärfsten Urin widersteht und leicht zu reinigen ist. Nahezu unverwüstlich und ohne Geruch oder fleckig auszusehen, wirken die Keramik-Urinale in aller Regel stets hygienisch rein.
Ein Druckspüler sorgt nach dem Toilettengang für die nötige Sauberkeit. Weit verbreitet ist aber auch das Absaugurinal. Nach dem Prinzip des Saughebers arbeitet der Absaugsiphon mit einem Geruchsverschluss und mit Unterdruck, durch den das Abwasser in das Abflusssystem abgesogen wird. Nichts muss mehr gedrückt oder angefasst werden, wenn das Urinal eine elektronische Steuerung hat, die das Abwasser direkt in das Abwasserrohr gespült.
Urinale mit Deckel halten Einzug in das private Bad
In öffentlichen Toiletten oder in der Gastronomie wird man Urinale mit Deckel vergeblich suchen. Eher unpraktisch und mit mehr Reinigungsaufwand verbunden sind die öffentlichen Herrentoiletten nicht mit Urinalen mit zusätzlichem Deckel ausgestattet.
Im privaten Bereich gibt es dagegen wahre Schmuckstücke unter den verschiedenen Urinalen.
Hersteller von Urinalen mit Deckel machen aus diesem Sanitärmöbel Designstücke. Das beweist, dass auch ganz profanen Badeinrichtungen eine ansprechende Optik bieten können und sich dem persönlichen, individuellen Einrichtungsstil leicht anpassen.
Kein ätzender Geruch kann mehr nach aussen dringen, wenn der Deckel geschlossen ist. Dazu kommt, dass sich das Bad in einer schöneren Optik zeigt mit einem Urinal mit geschlossenem Deckel. Inzwischen gibt es auch für das Urinal den Deckel mit Absenkautomatik. Die Soft-Close-Funktion senkt der Deckel automatisch und langsam herab, damit die empfindliche Keramik nicht beschädigt wird. Manche Urinale sind sehr komfortabel aus hochwertigem Porzellan hergestellt. Da ist es ratsam die Absenkautomatik so sanft einzustellen, dass es keinen Kratzer in dem exklusiven Material gibt.
Der Einbau des Urinals
Die meisten Becken werden an der Wand hängend montiert als Vorwandbecken. Einige wenige Modelle stehen auf einem Sockel. Zufluss und Abfluss werden jeweils rückwärts in die Abflussrohre in der Wand geleitet. Die Einbauhöhe ist zwischen 65 und 70 Zentimeter Unterkante. Je nach Material wiegt ein Urinal zwischen 12 und 18 Kilogramm.
- Praktisches Set (Urinal + Deckel + Urinal-Absaug-Siphon + Befestigung) - Das Urinal ist sparsamer im Wasserverbrauch als das WC und benötigt statt der sechs Liter Wasser pro Spülung beim WC nur ca. zwei Liter. Es ist hygienisch und nimmt außerdem weniger Raum ein als ein WC, so dass die vorgeschriebene Mindestanzahl an Toiletten mit geringerem Platzbedarf realisiert werden kann.
- Schmutz und Anhaftugen finden keine Nische - Es gibt keinen Hohlraum mehr, unter dem sich Schmutz ansammeln kann. Ihre Spülung arbeitet mit einem speziellen Spülverteiler, der das Wasser kraftvoll und zugleich spritzfrei nach rechts und links durch das Urinal leitet und in den Abfluss befördert.
- Dank hochwetiger Sanitärkeramik - Leichte Reinigung - Hochwertige Sanitärkeramik mit schmutzabweisender Oberflächenbeschichtung - Die weiße Keramik passt nicht nur ideal in den WC´s Hotels, Restaurants oder Bäder, sondern vermindert zusätzlich Schmutzbildung, Kalkablagerungen und Urinstein.
- Formschönes Design - Das Urinal-Set wertet Ihr Bad , Hotel oder Restaurant stilvoll auf und legt zugleich das Pissoir für mehr Sauberkeit und Hygiene. Zusammen mit dem passenden Urinaldeckel bilden sie ein ästhetisches Ganzes mit einem subtilen und dennoch eleganten Effekt. Darüber hinaus erhöht der passende Urinaldeckel die Hygiene.
- Lieferumfang und Technische Daten - VitrA Wand WC-Pissoir aus robuster Sanitärkeramik mit Urinal-Absaug-Siphon und Deckel inkl. Befestigungs-set in Weiß | Abmessungen H x B x T: ca. 555 x 300 x 315 mm | Zulauf für das Spülwasser: Hinterseite oben | Ablauf: Hinterseite unten | Inkl. Ablaufgarnitur, Montageelemente und Montageanleitung | Eventuell abgebildete Zusatzelemente, wie z.B. Armaturen oder Accessoires sind nicht im Lieferumfang enthalten
- Deckel mit Edelstahlscharnieren und Absenkautomatik
- inkl. Zulaufgarnitur
- inkl. Befestigungsmaterial
- Abdeckkappen in weiß und verchromt
- mit verdeckter Befestigung
Titelbild: Villeroy & Boch Urinal OMNIAcompact © bomaoo.com