Raumklima verbessern - Wohn- & Einrichtungstipps

Das Raumklima in den Wohnräumen wirkt sich auf das Wohlbefinden aus und spielt auch in Bezug auf das Leistungsvermögen eine entscheidende Rolle.

Herrscht in einem Raum „schlechte Luft“, kann sowohl die körperliche als auch geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sein. Aber auch aus gesundheitlicher Sicht ist es wichtig, dass in der Wohnung eine hohe Luftqualität herrscht. Wie Sie das Raumklima verbessern können, erfahren Sie hier.

Raumklima verbessern – Schadstoffe vermeiden

Für die Luftqualität der Wohnung spielt auch die Schadstoffbelastung der Raumluft eine Rolle. Durch Wandfarben, Teppiche, Bodenbeläge und Möbel kann die Schadstoffbelastung in der Wohnung zunehmen. Gerade neue Möbel und Teppiche dünsten zum Teil gesundheitsschädliche Chemikalien aus, die zu Kopfschmerzen, allergischen Reaktionen und Unwohlsein führen können. Um das Raumklima nachhaltig zu verbessern, sollte bereits beim Kauf von neuen Möbeln, Teppichen und Bodenbelägen auf die Schadstofffreiheit geachtet werden.

Möbel aus Massivholz – sofern sie nicht mit Chemikalien behandelt sind – erweisen sich als schadstofffrei und können zu einem gesunden Raumklima beitragen. Zudem ist unbehandeltes Holz in der Lage Luftfeuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und das Raumklima so noch zusätzlich zu verbessern. Massivholz eignet sich durch seine antibakteriellen Eigenschaften auch für die Herstellung von Esstischen, da sich Bakterien auf der Oberfläche nicht ansiedeln können. Esstischen aus Massivholz, die zudem individuell konfiguriert werden können, gibt es beispielsweise bei Comnata.


Verbessern das Raumklima: Massivholzmöbel. (Bild: vitamin design – shutterstock.com)

Zimmerpflanzen für ein gesundes Raumklima

Pflanzen erfreuen nicht nur das Auge und bringen die Natur in die Wohnräume, sie tragen auch zu einer Verbesserung des Raumklimas bei. Zimmerpflanzen können gezielt zur natürlichen Verbesserung der Raumluft genutzt werden. Vor allem Grünpflanzen sind dafür bekannt, dass sie Schadstoffe aus der Luft filtern können, die von Möbeln, Teppichen oder Farben ausgedünstet werden. Hierfür eigenen sich zum Beispiel:

  • Efeu
  • Grünlinie
  • Einblatt
  • Drachenbaum
  • Bogenhanf
  • Kentia-Palme

Gesundes Raumklima – Schimmelbefall schadet der Gesundheit

Schimmel in der Wohnung stellt ein ernstzunehmendes gesundheitliches Risiko dar. Durch einen Schimmelbefall können zum Beispiel Erkrankungen der Atemwege, Hauterkrankungen, Allergien, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme, Erschöpfung und Infektionskrankheiten ausgelöst werden.

Besonders im Schlafbereich ist Schimmel besonders gefährlich, da die Sporen hier über mehrere Stunden am Tag eingeatmet werden. Hauptursache bei Schimmelbildung ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen von mehr als 80 Prozent. In Kombination mit einer niedrigen Raumtemperatur herrschen dann die idealen Bedingungen zur Entstehung von Schimmel.

Luftfeuchtigkeit senken und Schimmel vorbeugen

Damit Schimmel erst gar nicht entstehen kann, sollte die Luftfeuchtigkeit bei 40 bis 60 Prozent liegen. Um dies dauerhaft zu erreichen, sollte auch im Winter regelmässig gelüftet werden. Hierbei reicht es aus, wenn Sie täglich zwei- bis viermal stosslüften. Durch das Stosslüften wird die Luft im Raum ausgetauscht und die Luftfeuchtigkeit sinkt. Für die Überwachung der Luftfeuchtigkeit ist das Aufstellen eines Hygrometers empfehlenswert. So lässt sich direkt erkennen, wann die Luftfeuchtigkeit ansteigt und das Lüften notwendig ist. Nicht nur das Lüften trägt zur Vorbeugung von Schimmel bei. Auch das Heizen ist hierbei entscheidend. Empfehlenswert ist eine Raumtemperatur von 19 bis 21 °C.

Möbel richtig positionieren – Einrichtung beeinflusst das Raumklima

Nicht nur das Lüften trägt zu einer Verbesserung des Raumklimas bei, auch die Positionierung der Möbel spielt hierbei eine Rolle. Damit der Raum optimal beheizt wird, sollten Heizkörper nicht von Möbeln oder Vorhängen verdeckt sein. Ebenso sollten die Möbel einen Abstand von mindestens fünf Zentimetern zur Aussenwand haben. Dadurch wird gewährleistet, dass die Luft zirkulieren kann und sich kein Schimmel hinter den Möbeln bilden kann.

 

Titelbild: Ladanifer – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});