So sind die Kleinen in der neuen Wohnung gut geschützt – mit Treppenschutzgittern
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein News Umzugspraxis
Trotz grösster Sorgfalt können junge Eltern nicht 24 Stunden am Tag auf Ihr Kind aufpassen. Damit Sie sich dennoch sicher fühlen, wenn Sie in einem Haus mit Treppen leben, ist die Anschaffung von Treppenschutzgittern sinnvoll.
Folgenschwere Unfälle können so verhindert werden. Lesen Sie selbst, warum Sie sich für diese Sicherheitsvorkehrung entscheiden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Treppenschutzgitter – darauf kommt es an
Wobei es sich um Treppenschutzgitter eigentlich genau handelt und worauf Sie beim Kauf achten müssen, wird Ihnen auf treppka.de erklärt. Vor dem Kauf sollten Sie sich zunächst die Frage stellen, ob Sie ein Gitter aus Holz oder aus Metall bevorzugen. Allein von der Optik sind beide grundverschieden. Entscheiden Sie selbst, was besser zu Ihrer Wohnungseinrichtung passt.
Auch ohne handwerkliches Geschick ist ein Treppenschutzgitter meist recht einfach zu montieren. Dieses wird mit Schrauben entweder direkt im oder auch neben dem Türrahmen befestigt. Nur wenige Treppenschutzgitter verfügen über die so beliebte Autoclose Funktion. Dafür sind die meisten Treppenschutzgitter in zahlreichen verschiedenen Grössen und Materialien erhältlich; selbst für den Aussenbereich gibt es die Gitter mittlerweile. Sollte die Grösse des Gitters nicht ausreichen, bieten viele Hersteller Verlängerungssysteme an, mit welchen Sie noch einmal bis zu einem halben Meter gewinnen können.
Für ein Treppenschutzgitter müssen Sie kein Vermögen ausgeben. Bereits ab 25 Euro gibt es qualitativ einwandfreie Modelle, etwa vom Hersteller Hauck. Geuther und Lascal sind zwei weitere bekannte Hersteller von Treppenschutzgittern. Das Geuther Türgitter Easylock 4791 beispielsweise ist in zwei verschiedenen Grössen erhältlich und ermöglicht eine bohrlochlose Montage. In einigen Mietwohnungen ist das Bohren in Türzargen nicht gestattet; in solch einem Fall bietet sich die bohrlose Montage an. Gut gefällt auch, dass die Öffnungsrichtung begrenzbar ist. Der Griff ist mit einer Doppelsicherung versehen, so dass Ihr Nachwuchs diese auf gar keinen Fall alleine aufbekommt.
Das Impag Treppenschutzgitter ist 77 Zentimeter hoch und kann in der Breite zwischen 62 und 212 Zentimetern eingestellt werden. Damit sind Sie recht variabel. Gut gefällt bei diesem Modell auch, dass man die Automatiktür in Laufrichtung bequem mit nur einer Hand bis zu einem Winkel von 90 Grad öffnen kann.
Das Treppenschutzrollo – eine Alternative zum Treppenschutzgitter
Das Treppenschutzrollo hat im Prinzip dieselbe Funktion wie das Treppenschutzgitter. Allerdings bietet dieses gleichzeitig einen Sichtschutz. Möchten Sie Ihr Kind zu jeder Zeit sehen, ist das Rollo daher nicht zu empfehlen. Ähnlich wie beim Treppenschutzgitter sollte sich auch beim Rollo die Montage möglichst einfach gestalten. Eine leichte und wenn möglich einhändige Bedienung zeichnen ein gutes Treppenschutzrollo ebenso aus. Das Treppenschutzrollo ist übrigens auch eine klare Kaufempfehlung für Katzenhalter! Wenn Sie es nicht mehr benötigen, rollen Sie es einfach zusammen und können das Rollo so platzsparend verstauen.
Fazit
Treppenschutzgitter haben schon so manch bösen Unfall verhindern können, doch nicht nur das: Für das Kind stellt es zusätzlich eine Aufstehhilfe dar, an welcher es das eigenständige Stehen üben kann. Das Treppenschutzgitter ist eine ebenso wichtige Sicherheitsvorkehrung wie der Steckdosenschutz oder das Abkleben von Schränken.
Titelbild: Evgeniia Trushkova – shutterstock.com