Mit Warngeräten gegen Schimmel

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit beeinflusst den menschlichen Organismus nachteilig. Ebenso ergeht es hochwertigen Möbeln und Kunstgegenständen. Mit dem Einsatz eines Luftentfeuchters lassen sich zwar die Werte der relativen Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen senken, doch damit ist es meist nicht getan. Insbesondere in Altbauwohnungen droht noch ein weiteres gesundheitsschädliches Übel: Schimmel! Dieser kann entstehen, wenn sich die in der Raumluft vorhandene Feuchtigkeit auf kalten Wänden niederschlägt. In diesen Bereichen finden dann Schimmelpilzsporen ihren idealen Lebensraum, und können sich entfalten. Bereits eine relative Luftfeuchtigkeit von rund 70 % in Wand- und Deckennähe bietet Schimmel beste Wachstumsvoraussetzungen. Solche Prozesse sind aber nicht mit dem blossen Auge oder einem einfachen Hygrometer erkennbar – daher können Schimmelwarngeräte hier gute Dienste leisten.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});