Umzug mit Polizei.news clever planen - Infos zur sicheren Routenplanung und mehr
VON Andrea Hauser Allgemein Umzugsplanung
Bei einem Umzug müssen Sie an viele Dinge denken. Ist alles sicher im Umzugswagen verstaut, geht es los. Damit Sie auf dem Weg in Ihr neues Zuhause nicht im Stau steckenbleiben, lohnt sich ein Blick auf Polizei.news.
Neueste Verkehrsmeldungen und mehr finden Sie stets aktuell auf dem informativen Polizeiportal.
Wenn Sie einen Umzug in Eigenregie planen, ist Organisationstalent gefragt. Vom Mieten des LKWs über das Packen der Kisten bis zum Entladen am neuen Heim, müssen Sie an vieles Denken. Idealerweise beginnen Sie etwa ein bis drei Monate vor dem Termin mit der Planung.
Wann soll der Umzug stattfinden?
Legen Sie zunächst einen Termin für den Umzugstag fest. Planen Sie den Umzug innerhalb der Woche, müssen Sie unter Umständen Urlaub einreichen. Besprechen Sie Ihr Vorhaben also rechtzeitig mit dem Chef, damit Sie sicher sind, zum geplanten Datum frei zu bekommen. Wenn Sie am Wochenende zügeln, schauen Sie am besten einmal auf Polizei.news nach, ob an diesem Termin mit Veranstaltungen oder Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist. Ist in der Region eine Grossveranstaltung geplant, überlegen Sie, ob Sie lieber auf ein anderes Datum ausweichen.
Zügeln ist die beste Gelegenheit zum Entrümpeln
Überlegen Sie einige Zeit vor dem Zügeln, was Sie mitnehmen möchten. Der Umzug in die neue Wohnung ist die beste Gelegenheit, sich von alten und ungebrauchten Dingen zu befreien. Vielleicht können Sie noch Brauchbares verschenken oder verkaufen, alles andere entsorgen Sie am besten auf der Müllkippe.
Umzugskisten packen
Beginnen Sie rechtzeitig vor dem Umzug mit dem Packen der Kisten. Dinge, die Sie im Alltag nicht mehr benötigen, können bereits einige Zeit vor dem geplanten Termin in Kisten verschwinden. Eine gute Idee ist es, etwa eine Woche vor dem Datum alles einzupacken. Beschriften Sie die einzelnen Kisten gut, sonst wissen Sie später nicht mehr, was sich in den Kartons befindet. Notieren Sie idealerweise auch das Zimmer, in das der Umzugskarton kommt, so können die Helfer gleich alles richtig aufstellen.
Zu schwer sollten die Kartons nicht sein, denn sonst reisst im schlimmsten Fall die Kartonage. Verwenden Sie stabile Kartons, die einiges aushalten. Wie viele Kartons Sie benötigen, hängt natürlich von Ihrem Besitz ab. Einer Faustregel nach, sind für jede Person, die umzieht zwischen fünf und zehn Kartons notwendig. Denken Sie bei der Planung auch an spezielle Kleiderboxen und Bücherkartons. Auch Glaskartons sind eine gute Wahl, damit beim Zügeln nichts kaputt geht.
Der neue Standort Ihrer Möbel
Wo sollen Ihre Möbel in der neuen Wohnung stehen? Fertigen Sie idealerweise eine Skizze an und messen genau aus. So wissen Sie am Tag des Umzugs genau, wo welche Möbel aufgestellt werden sollen. Eine gute Idee ist es, die Möbel nur so auseinanderzubauen, dass sie gut transportiert werden können. Es ist nicht notwendig, alles in Einzelteile zu zerlegen – schliesslich muss auch alles wieder zusammengeschraubt werden. Handelt es sich um viele Teile, ist es sinnvoll, die Teile zu beschriften.
Umzugshelfer organisieren
Alles allein zu schleppen ist bei einem Umzug keine Option. Fragen Sie bei einem Umzug in Eigenregie am besten rechtzeitig Freunde und Familie, ob sie beim Tragen behilflich sind. Vielleicht gibt es jemanden in Ihrem Freundeskreis, der handwerklich begabt ist, und Sie beim Auf- und Abbau der Möbel unterstützt.
Halteverbotsschilder für den Zügeltag
Je näher der Termin rückt, desto mehr gibt es zu planen. Wichtig ist, dass Sie mit dem Umzugswagen so parken können, dass Sie Ihr Hab und Gut problemlos ein- und ausladen können. Nehmen Sie den Umzug in die eigenen Hände, müssen Sie sich um Halteverbotsschilder kümmern. Einfacher ist es, wenn Sie mit einer Umzugsfirma umziehen, dann kümmert sich das unternehmen um das Parkverbot. Eventuell gibt es an der neuen Adresse bestimmte Regelungen für das Parkieren. Auf Polizei.news finden Sie neueste Meldungen zum Parkverbot und Parkieren in allen Schweizer Kantonen. Mit einem Klick auf den entsprechenden Kanton werden Ihnen alle aktuellen Neuigkeiten angezeigt. Wenn Sie gezielt nach einer bestimmten Information suchen, nutzen Sie einfach die praktische Suchfunktion des Portals.
Zügeln mit Haustieren
Gehören Hunde oder Katzen zum Haushalt, sollten Sie den Tieren den Umzug so stressfrei wie möglich gestalten. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, die Vierbeiner am Umzugstag bei Freunden oder Verwandten unterzubringen. Haben Sie eine Freigängerkatze, lassen Sie dem Tier in der neuen Wohnung ausreichend Ruhe, am sich die neue Umgebung zu gewöhnen. Lassen Sie auch Freigänger auf keinen Fall nach draussen, bevor Sie nicht im neuen Zuhause heimisch geworden sind. Erst wenn die Katze das neue Heim akzeptiert hat, wird sie nach einer Erkundung des Reviers zurückkehren. Hier ist also Vorsicht gefragt. Am besten gehen Sie zunächst nur mit dem Tier gemeinsam nach draussen.
Bei einem Hund ist es etwas einfacher, da Sie sowieso gemeinsam mit dem Vierbeiner Spaziergänge unternehmen. Wichtig ist, das Tier in der neuen Umgebung an der Leine zu führen, damit es nicht ausbüxt. Wie schnell ein Tier entwischt, zeigen die Meldungen auf Polizei.news, in denen häufig über Tierrettungen berichtet wird.
Mit Kindern umziehen
Für Kinder ist ein Umzug oftmals ein grosses Abenteuer. Ältere Kinder unterstützen gern beim Zügeln und übernehmen kleinere Aufgaben. Beziehen Sie die Kinder am besten in die Zügelplanung mit ein. Kleinere Kinder sollten Sie am Umzugstag lieber zu Freunden, Verwandten oder einem Babysitter geben, bedenken Sie, dass ein krabbelndes Kind oder ein schreiendes Baby betreut werden muss – dazu haben Sie vermutlich am Umzugstag keine Zeit.
Ihr Begleiter für einen stressfreien Umzug – Polizei.news
Wenn Sie wissen möchten, was in Ihrer neuen Nachbarschaft passiert, informieren Sie sich auf Polizei.news. Hier lesen Sie alles Wissenswerte und bleiben auch über Neuigkeiten aus den Nachbarländern Österreich, Deutschland und Liechtenstein auf dem Laufenden.
Titelbild: baranq – shutterstock.com