Warum umziehen? Weil sich's besser lebt!? 7 Fragen, 7 Antworten
VON Olaf Hoffmann Umzugsplanung
Viel ist hier empfohlen worden über die vielen Details bei einem anstehenden und durchzuführenden Umzug. Wie organisiere ich den Umzug richtig, was muss mit, wer hilft mir, was kostet der Spass und wo bekomme ich die passenden Helfer her? Viele Fragen, viele Antworten.
Ich möchte an dieser Stelle das Thema Umzug einmal von einer ganz anderen Seite her betrachten. Dabei beginne ich weit vor dem eigentlichen Umzug. Nämlich bei der Suche nach der wirklich passenden zukünftigen Heimat für Mensch und (vielleicht auch) Tier.
-
Warum umziehen?
Sie haben es sich in Ihren gewohnten vier Wänden bequem gemacht, alles scheint gut und doch gibt es in fast jedem Leben irgendwann einmal einen Grund, die bisher bewohnte Wohnung aufzugeben und das Glück woanders zu suchen. Diese Gründe können sehr vielschichtig sein. Oftmals sind es berufliche Veränderungen etwa des Arbeitsortes, die Sie zu einem Umzug zwingen, genauso oft sind es Veränderungen in der Grösse der Familie. Nicht selten steht das Zügle aber auch an, weil Sie sich im gewohnten Wohnumfeld nicht mehr so richtig wohl fühlen, eine Veränderung suchen, die Mieten teurer werden oder eine Generalsanierung ansteht. Was auch immer die Gründe für Ihren Umzug sind, letztlich werden Sie bestrebt sein, sich irgendwie zu verbessern.
-
Was kann sich bei einem Umzug verbessern?
In erster Linie sollte sich das Wohngefühl verbessern. Das betrifft die Grösse der Wohnung genauso wie den räumlichen Schnitt, die Etage, das Wohnumfeld oder die Miete inklusive der Nebenkosten. So einfach, wie das hier gesagt ist, stellt sich die Situation manchmal gar nicht dar. Woher soll man wissen, dass man sich in der neuen Wohnung wirklich wohler fühlt? Was ist mit der Nachbarschaft und kann ich meine Möbel wirklich so stellen, wie ich es selbst wirklich will? Vor einem Umzug ergeben sich hinsichtlich der neuen Wohnung viele Fragen, die eigentlich immer nur im Vergleich zur derzeitigen Wohnsituation abzuwägen sind. Dazu kommt, dass die Auswahl am Wohnungsmarkt ohnehin begrenzt ist und damit von Natur aus schon bestimmte Einschränkungen einzuplanen sind.
-
Wie finde ich die richtige Wohnung?
Sicherlich nicht oder nur äusserst selten durch Zufall. Die Wege, eine neue passende Wohnung zu finden, sind recht vielfältig. Da geht es von der Annonce in der Zeitung über Anbieter und Suchanfragen im Internet bis hin zu persönlichen Empfehlungen oder den Zufallsentdeckungen auf Reisen. Wer sich wirklich verbessern will, sollte hier nicht nur auf ein Angebot setzen, sondern möglichst alle Möglichkeiten nutzen.
Grundsätzlich muss natürlich vorher geklärt werden, welche Ansprüche sowohl an die Wohnung als auch an das Wohnumfeld gestellt werden. Eine schöne Wohnung taugt eben nur die Hälfte, wenn des Umfeld nicht stimmt. Andersherum gilt diese Logik ebenso.
-
Woher weiss ich, dass die neue Wohnung für mich genau die richtige ist?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Sicherlich spielen Lage und Preis immer eine wichtige Rolle, ob ich dafür allerdings meine Traumwohnung bekomme, bleibt offen. Besonders dann, wenn Wohnungen im Internet gesucht werden, sind hier die Bilder immer die ersten Eindrücke, die sich in der Realität oftmals aber nicht bestätigen. Selbst wenn der Makler sich grösste Mühe gibt Schwachstellen schön zu reden, sollten Sie sich darauf nicht einlassen. Am besten wird die Entscheidung dann ausfallen, wenn Sie sich bereits auf den ersten Blick in Ihr neues Domizil verliebt haben und auch das Umfeld stimmt. Sind vakante Wohnungen noch bewohnt, versuchen Sie ein Gespräch mit den derzeitigen Mietern zu führen.
-
Woher soll ich wissen, ob das Umfeld stimmt?
Suchen Sie die Adresse der möglichen neuen Wohnung auf und gehen Sie dort ausgiebig spazieren. Schauen Sie nach den Nachbarn, der Infrastruktur und vielleicht auch nach der konkreten Lage Ihrer künftigen Wohnung. Wiederholen Sie solche Spaziergänge zu unterschiedlichen Tageszeiten und am besten auch bei unterschiedlichem Wetter. Dann wissen Sie auch, wo die Sonne auf- und untergeht, wie die Nachbarschaft „gestrickt“ ist, wo Einkaufsmöglichkeiten, Parkplätze und weitere wichtige Faktoren für das Umfeld zu finden sind. Eigentlich sollten Sie erst nach solchen Eindrücken eine konkrete Wohnungsbesichtigung einplanen.
Das Problem ist hier allerdings in vielen Fällen die Zeitfrage. Interessante Miet- oder Kaufangebote sind meist nicht nur für Sie interessant. Schnell ist dann Ihre Traumwohnung vielleicht weg, noch bevor Sie sich so richtig mit dem Gedanken an den Umzug anfreunden konnten. Dann heisst es, in Ruhe weitersuchen und möglichst nicht unter Zeitdruck setzen lassen. Immerhin wollen Sie ja doch ein paar Jahre in der neuen Wohnung leben und das möglichst rundum zufrieden.
-
Wann sollte ich zweifeln?
Meist dann, wenn vermietbare Wohnungen oder Häuser schon sehr lange am Wohnungsmarkt verfügbar sind. Dann können Sie davon ausgehen, dass bereits viele potentielle Mieter oder Käufer die Wohnung oder das Haus gesehen haben, sich aber aus unterschiedlichen Gründen nicht festlegen konnten. Fragen Sie den Eigentümer also ruhig danach, wie lange das Angebot schon verfügbar ist und warum es eventuell für lange Zeit keine geeigneten Interessenten gab. Ist der Vermieter oder Verkäufer ehrlich, können Sie hier schon einige Rückschlüsse für Ihre eigene Entscheidung ziehen.
-
Und wenn es ganz schnell gehen muss?
Dann müssen Sie wohl nehmen, was Sie kriegen können. Wenn dann allerdings die Abstriche an Ihren Vorstellungen gegenüber den Vorzügen überwiegen, sollten Sie sich möglicherweise darauf einstellen, dass Sie in einer solchen Wohnung vielleicht nicht lange bleiben werden. Passen Sie also auch den Mietvertrag nach Möglichkeit entsprechend an und richten Sie sich praktisch, aber nicht für lange Zeit ein. Meist finden Sie über kurz oder lang in der Umgebung auch eine Wohnung, die letztlich besser zu Ihnen passt. Möglicherweise ist hier die Option „Wohnen auf Zeit“ die genau richtige Entscheidung.
Auch für die Wohnverhältnisse gilt eben: Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Besseres findet!
Oberstes Bild: © Goodluz – shutterstock.com