Wie klassische Möbel in kleinen Wohnungen multifunktional genutzt werden
VON Agentur belmedia Allgemein
Anhand einger ausgewählter Beispiele möchte ich aufzeigen, wie aus klassischen Möbeln Multifunktionsmobiliar werden kann. Mit ein wenig Ideenreichtum, Fantasie und handwerklichem Geschick wird auch Ihnen das mit nur wenig Geld gelingen. Holen Sie sich hier Ihre Anregungen für eine schöne, praktische und zugleich multifunktionale Einrichtung Ihrer eigenen Wohnung.
Wohnlandschaft inklusive Schlafplatz
Unseren Streifzug durch die multifunktional eingerichteten buchstäblichen vier Wände beginnen wir im Wohnzimmer. Wenn beispielsweise wegen Geldknappheit nur eine flächenmässig kleine Wohnung infrage kommt, wird oftmals auf ein separates Schlafzimmer verzichtet. Damit in den Fällen das Wohnzimmer auch als angenehmer Ruheplatz genutzt werden kann, bedarf es oftmals nur weniger Handgriffe.
Am besten wird hier ein klassisches Bett oder ein Stahlgestellbett als Ausgangsbasis genutzt. Denn – Betten sind in der Regel preisgünstiger als Sofas oder grosse Wohnlandschaften und können dennoch bestens multifunktional eingesetzt werden. Zumal es sich auf Dauer gesehen auf manchem Sofa überhaupt nicht bequem und entspannend schlafen lässt.
Suchen Sie sich für das Aufstellen ihres Bettes zunächst einen Platz, der repräsentativ im Raum, aber nicht zwingend direkt am Fenster liegt. Sie können das Bett auch in der Zimmermitte aufstellen. Sind die Rückseiten nicht sonderlich attraktiv, macht sich eine Stelle an der Wand besser. Handelt es sich um ein klassisches Holzbett, dann bespannen Sie die Bretter sauber mittels eines stärkeren Stoffes. Dazu wird wahrscheinlich ein guter Tacker das richtige Werkzeug sein. Das auf diese Weise veränderte Bett sieht schon jetzt nicht mehr nur nach Schlafzimmer aus.
In einem weiteren Schritt können Sie sich aus dem gleichen oder einem dazu passenden Stoff einen neuen Bezug für die Matratze anfertigen lassen. Wenn Sie mit der Nähmaschine vertraut sind, werden Sie das natürlich selbst tun. Praktisch ist das Einarbeiten eines Reissverschlusses, sodass der neue Matratzenbezug abnehmbar und waschbar bleibt. Einige farblich harmonierende oder kontrastierende Zierkissen komplettieren das selbst gestaltete Bettsofa. Bei Betten mit einem Stahlrohrgestell kann man den Rahmen mit schicken Accessoires wie Stoffblumen oder Schmetterlingen individuell gestalten.
Für das Bettzeug wählen Sie eine Unterbettkommode aus Textil oder Kunststoff. So werden Decken, Laken und Kissen immer ganz schnell „unsichtbar“ und verschwinden dennoch geordnet unter Ihrem neuen Möbelstück.
Der Wohnzimmerschrank muss im Falle der kleinen Wohnung natürlich gleichzeitig zur Wäscheaufbewahrung und möglicherweise auch als Schreibschrank dienen. Entscheiden Sie sich hierbei für einen modernen Schlafzimmerschrank mit ausreichend vielen Türen und einer angenehmen Gestaltung. Werden einige Türen herausgenommen, erlaubt das, in den Fächern beispielsweise einen Fernseher und verschiedene Regalböden für Bücher und Accessoires zu platzieren. Mit dem Einbau einer verdeckt geführten LED-Beleuchtung zaubern Sie auch noch wohnliches Flair in Ihren modernen neuen Schrank.
Ein Schreibtischfach können Sie hinter einer doppelten Tür hervorragend einrichten. Bauen Sie hierzu Teleskopauszüge ein, die einen Einlegeboden in der richtigen Höhe (um die 73 Zentimeter) ausziehbar gestalten. Diese bewegliche Platte können Sie dann als Schreibfläche benutzen, zumal Sie dort dann auch einen Schreibstuhl mit bequemer Sitzfläche und entsprechender Beinfreiheit aufstellen können. Sind Sie mit der Schreibarbeit fertig – Teleskopboden einfach wieder einschieben, Stuhl weg und Schranktür zu. So fix gelingt die Verwandlung.
Kleine Küche ganz gross
Ist in der Küche nur sehr wenig Platz für die notwenigen Aufbewahrungs- und typischen Küchenmöbel, dann können Sie auch hier kleine Tricks anwenden. Abfalleimer passen zum Beispiel immer unter die Spüle und können geschickt mit Teleskopauszügen verbunden werden. Reichen die Schrankflächen für Geschirr und Vorräte nicht aus, dann sorgen flachere Regale auf der Arbeitsfläche für Abhilfe. Tassen, Gläser, kleine Töpfe und so manche Utensilien finden auch optisch einen guten Platz und schränken die Arbeitsfläche selbst kaum ein. Regale sind zumeist auch preiswerter als aufwendig gestylte Hängeschränke.
In kleinen Küchen kann ein Klapptisch an einer freien Wand eine hübsche und angenehme Alternative zu einem Esstisch sein. Sogleich wird die Küche zum Esszimmer für bis zu drei Personen. Passende Klappstühle oder Hocker sind in aller Regel ohne grossen Platzaufwand simpel unterzubringen.
Wenig Platz für viele Bücher?
Tja dann ab mit ihnen in den Flur! Dazu nutzen Sie ein klassisches Bücherregal und verwenden die oberen Fächer als offene Boarde. Die unteren Segmente statten Sie mit einzelnen kleinen Schranktüren vom Bau-oder Möbelmarkt oder mit einem Vorhang aus. Dahinter können Sie dann beispielsweise ein praktisches Schuhregal einrichten. Ein Spiegel lässt sich direkt an der Tür befestigen, sodass Sie dafür keinen extra Platz benötigen. Ist noch mehr Regalfläche im engen Flur gefragt, dann schauen Sie doch einfach einmal nach oben. Da ist oftmals jede Menge toter Raum, der sich mit Brettern und gegebenenfalls schicken Vorhängen zu weiterem Stauraum ausgestalten lässt.
Dies waren nur wenige Anregungen zu einer besseren Nutzung von Möbeln und dem Platzangebot in kleinen Wohnungen. Weitere Ideen und Anregungen für das eng begrenzte Budget sammeln wir gern in den Kommentaren.
Oberstes Bild: Mit Fantasie lassen sich kleine Wohnungen überraschend multifunktional einrichten. (© Ambient Ideas / Shutterstock.com)