Im September 2017 bleiben die Angebotsmieten in der Schweiz unverändert. Der Index Schweiz steht bei 113.6 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sinken die Mieten um 0.18 Prozent. Im Kanton Zürich stagnieren die Angebotsmieten gegenüber dem Vormonat.
Zu diesem Ergebnis kommt der homegate.ch-Angebotsmietindex, der vom Immobilienportal homegate.ch in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank (ZKB) erhoben wird. Er misst die monatliche, qualitätsbereinigte Veränderung der Mietpreise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen anhand der aktuellen Marktangebote.
Weiterlesen
In den grossen urbanen Zentren der Industrieländer ist der Immobilienmarkt 2017 nach wie vor überbewertet. Das Risiko einer Immobilienpreisblase ist somit höher als noch im Vorjahr. Zu diesem Schluss kommt der UBS Global Real Estate Bubble Index des Chief Investment Office von UBS Wealth Management.
Toronto führt 2017 als Neuzugang den Index an. Wie im Vorjahr besteht in Stockholm, München, Vancouver, Sydney, London und Hongkong weiterhin das Risiko einer Blase. Dies gilt neu auch für Amsterdam, das letztes Jahr noch überbewertet war. Chicago ist die einzige Stadt in dieser Studie mit einem unterbewerteten Eigenheimmarkt. Drei Viertel der untersuchten Städte sind hingegen entweder überbewertet oder dem Risiko einer Immobilienblase ausgesetzt.
Weiterlesen
Das Netzwerk für Nachhaltiges Bauen Schweiz hat eine Studie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, aus welchen Motiven sich Schweizerinnen und Schweizer für oder gegen nachhaltiges Wohnen entscheiden. Nun liegen die teils überraschenden Ergebnisse vor.
Welche Aspekte sind es, die die Nachfrage nach nachhaltigen Wohnungen und Häusern hemmen? Welche Faktoren treiben die Nachfrage an und wie können diese angesprochen werden, um letztlich das nachhaltige Bauen zu fördern? Diesen Fragen geht das NNBS nach. Um Antworten zu finden gab es bei FehrAdvice & Partners die Studie „WOHNEN 2020“ in Auftrag.
Weiterlesen
In der Regel ist das Aufmauern einer Garage zeitintensiv und – aufgrund der Beauftragung einer Fachfirma – kostenaufwändig. Um demgegenüber eine solche Massivgarage selber zu bauen, benötigen Sie zudem ausgezeichnetes Fachwissen im Hinblick auf das Mauern und Verputzen.
Wenn Sie aber dennoch nicht auf einen geschützten Platz für Ihr Auto verzichten möchten, stellen Carports eine sowohl schnell erstellbare und preiswerte als auch bei Bedarf rückbaubare Lösungsalternative zur klassischen Massivgarage dar.
Weiterlesen
Im Mai bleiben die Angebotsmieten in der Schweiz unverändert. Der Index Schweiz steht bei 113.8 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sinken die Mieten um 0.35 Prozent. Im Kanton Zürich sinken die Angebotsmieten um 0.59 Prozent.
Zu diesem Ergebnis kommt der homegate.ch-Angebotsmietindex, der vom Immobilienportal homegate.ch in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank (ZKB) erhoben wird. Er misst die monatliche, qualitätsbereinigte Veränderung der Mietpreise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen anhand der aktuellen Marktangebote.
Weiterlesen
Miet-Map von ImmoScout24 entlang der SBB-Strecken durch die Schweiz.
In Ziegelbrücke ist Wohnen fast dreimal günstiger als in Genf und in Bellinzona gleich teuer wie in Landquart. ImmoScout24 hat eine Miet-Map entlang der SBB-Bahnlinien von West nach Ost und von Nord nach Süd entwickelt und die durchschnittlichen Mietpreise für eine 3,5 Zimmer-Wohnung an Verkehrsknotenpunkten errechnet. Das Mietpreis-Gefälle zieht sich im Zickzack durch die Schweiz.
Weiterlesen
Schweizer gelten als sesshaft und heimatverbunden – eine repräsentative Studie von immowelt.ch zeigt aber: Knapp drei Viertel der Schweizer (74 Prozent) leben nicht mehr dort, wo sie aufgewachsen sind.
Arbeitsmarkt, Ausbildung und sich ständig verändernde Lebensbedingungen haben sie mobiler denn je gemacht.
Weiterlesen
Die Angebotspreise für Einfamilienhäuser haben im April um 5,7 Prozent zugelegt. Dies zeigt der von ImmoScout24 in Zusammenarbeit mit dem Immobilienberatungsunternehmen IAZI AG erhobene Swiss Real Estate Offer Index.
Der Anstieg ist vor allem auf eine starke Zunahme der Anzahl inserierter Luxus-Einfamilienhäuser zurückzuführen.
Weiterlesen
Die Hochschule Luzern untersuchte, welche Marktchancen die neue Eigentumsform „Wohneigentum auf Zeit“ hat. Insgesamt stösst das Modell, bei dem ein Wohnobjekt für eine im Voraus festgelegte Zeitperiode gekauft wird, hierzulande auf hohe Zustimmung.
„Wohneigentum auf Zeit“ bietet sowohl den Erwerbern als auch den Investoren sowie der Gesamtwirtschaft Vorteile.
Weiterlesen
Im Februar 2017 sinken die Angebotsmieten in der Schweiz um 0.09 Prozent. Der Index Schweiz steht bei 113.9 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sinken die Mieten um 0.61 Prozent.
Im Kanton Zürich stagnieren die Angebotsmieten.
Weiterlesen