Apartmentwohnungen in Zürich: Wie viele gibt es und wie werden sie genutzt?
Per Ende September 2016 gab es in Zürich rund 2400 Apartmentwohnungen. Davon waren gemäss Melderegister 1400 bewohnt. In den anderen 1000 Wohnungen war am Stichtag niemand gemeldet; sie standen entweder leer, wurden touristisch oder durch andere Kurzaufenthalter genutzt. Die Zahl der Apartmentwohnungen wird von Statistik Stadt Zürich durch die Zweitwohnungserhebung erfasst.
In den letzten Jahren haben sich in Zürich verschiedene kommerzielle Anbieter auf die kurz- und mittelfristige Vermietung von Apartments spezialisiert. Diese Anbieter bewirtschaften möblierte und oft hochwertig ausgestattete Wohnungen und bieten zum Teil zusätzliche Dienstleistungen wie Reinigungs-, Wäsche- oder Conciergeservice an.
Ihre Zielgruppe sind meist Firmen, die temporär Personal unterbringen müssen. In vielen Fällen ist aber auch eine touristische Nutzung möglich, und die Abgrenzung zu anderen Formen touristischer Beherbergung wie Aparthotels und Airbnb ist fliessend.
An touristisch und arbeitsmarkttechnisch gut erschlossenen Lagen
Die 2400 Apartmentwohnungen entsprechen 1,1 Prozent des gesamtstädtischen Wohnungs-bestandes. Es handelt sich überwiegend um Kleinwohnungen von durchschnittlich 45 Quadratmeter Wohnfläche. Die Mehrheit dieser Apartments liegt an touristisch idealen oder arbeitsmarkttechnisch besonders gut erschlossenen Lagen, vor allem in der City, in den Kreisen 4 und 8, in Hirslanden, Wiedikon und Unterstrass sowie in Oerlikon und Seebach.
Internationale Herkunft der Bewohnerschaft
Ende September 2016 waren in den 1400 bewohnten Apartments rund 2000 Personen angemeldet. Jüngere Erwerbstätige waren deutlich übervertreten; 63 Prozent waren zwischen 20 und 39 Jahren alt. 93 Prozent der Bewohnerschaft von Apartments sind in den letzten 10 Jahren in die Stadt Zürich gezogen, wobei die Herkunft ausgesprochen international ist: 82 Prozent der Zugezogenen kamen direkt aus dem Ausland, davon rund ein Viertel aus Indien. Überdurchschnittlich viele Personen kommen zudem aus West- und Osteuropa sowie aus den USA.
Überschneidung mit Airbnb
Professionelle Anbieter von Apartments gehen zunehmend dazu über, ihr Angebot auf der Vermittlungsplattform Airbnb auszuschreiben. Die Airbnb-Angebote können nicht direkt aus den Angaben im Wohnungsregister identifiziert werden. Automatisierte Abfragen des kantonalen Statistischen Amtes ergaben aber, dass in der Stadt Zürich rund 1100 Wohnungen auf Airbnb ausgeschrieben sind. Der Kern des Angebots besteht aus mindestens 500 kommerziell bewirtschafteten Apartmentwohnungen. Privat vermietete und nur gelegentlich auf Airbnb ausgeschriebene Erst- und Zweitwohnungen verdoppeln das Angebot ungefähr.
Apartmentwohnung
Als Apartmentwohnung gilt vorliegend jede möblierte Wohnung, die professionell bewirtschaftet ist, meist auch für eine kürzere Zeit vermietet wird und durch die Zweitwohnungszählung in der Stadt Zürich erfasst wird. Das waren per Ende September 2016 rund 2400 Wohnungen. Bei vielen Apartmentwohnungen werden zusätzliche Dienstleistungen wie Reinigungs-, Wäsche- oder Conciergeservice angeboten. Von 2400 bewirtschafteten Wohnungen waren 1400 von in der Stadt angemeldeten Personen bewohnt; diese Wohnungen werden entsprechend dem Zweitwohnungsgesetz den Erstwohnungen gleichgestellt. Bei den übrigen 1000 Wohnungen war keine Person gemeldet; diese Wohnungen gelten als bewirtschaftete Zweitwohnungen.
Quelle: Statistik Stadt Zürich
Artikelbild: Symbolbild © Enrika Samulionyte – shutterstock.com