Blitzeblanke Wohnung beim Umzug – mit diesen Reinigungstipps gelingt’s
VON Agentur belmedia GmbH News Umzugspraxis
Wer einen Umzug plant, muss eine Grundreinigung in der alten Wohnung durchführen, um sie besenrein übergeben zu können. Auch die neue Wohnung sollte vor dem Einzug einmal gründlich geputzt werden. Dabei sollte nicht nur grober Staub und Schmutz entfernt werden. Auch hartnäckige Verkrustungen und Anhaftungen an Böden, Wänden oder Türen gilt es, zu beseitigen.
Für eine erfolgreiche Tiefenreinigung eignet sich Starwax the fabulous Natron. Auf Böden, Pfannen, Spülbecken, Teppichen und Duschwannen wirkt Natron Wunder. Es ist nicht nur ein exzellentes Scheuermittel, sondern entfettet, entkalkt und beseitigt nachhaltig Gerüche.
Der grosse Vorteil des Natronmittels ist seine vielseitige Anwendbarkeit. Es eignet sich gleichermassen für Reinigungsaufgaben im Bad wie in der Küche. Im Folgenden erhalten Sie weitere Tipps für die Grundreinigung vor und nach dem Umzug.
Anzeige
drogi gmbh
Drogerie Giger
Hauptstrasse 75 (früher: Neuheim)
Postfach 136
CH-6182 Escholzmatt
+41 (0) 41 486 22 33 (Tel.)
+41 (0) 41 486 10 49 (Fax)
mail@drogi.ch (Mail)
www.drogi.ch (Shop)
Sauberkeit und Hygiene für das Bad
Das Badezimmer sollte besonders intensiv geputzt werden, um für Sauberkeit und Hygiene zu sorgen. An Anfang steht auch hier das Staubwischen. Dabei sollen alle Ecken und Nischen berücksichtigt werden, ebenso Fenster, Fensterbretter, Lampen und Spiegel. Im Anschluss sollten Sie den Boden gründlich fegen und wischen. Geflieste Wände lassen sich am besten mit Essigreiniger säubern. Dasselbe gilt für Regale, Toilettenpapierhalter und Wandschränke. Für Toilette, Dusche und Badewanne sollten Spezialreiniger zum Einsatz kommen, die Kalkanhaftungen zuverlässig lösen. Eine gute Scheuermilch sollte nicht fehlen.
Die Küche reinigen
Viele mögliche Schmutzablagerungen sind auch in der Küche zu erwarten. Um die Ansammlung von Keimen und Bakterien zu vermeiden, müssen zunächst einmal Rückstände aller Art gründlich beseitigt werden. Beachte dabei, welche Scheuerprodukte sich für welche Oberflächen eignen. In jedem Fall müssen alle Oberflächen abgewischt und vom Staub befreit werden. Klebrige Stellen können mit etwas Weichspüler und einem Schwamm vorbehandelt werden. Herd und Kühlschrank müssen von aussen wie auch von innen geputzt werden.
Einschübe und Schubladen reinigen Sie am besten mit etwas Zitronensaft, um sie keimfrei zu bekommen. Vergessen Sie auf keinen Fall schwer zugängliche Stellen, wie unter den Schränke oder auf den Schränken. Dort sammelt sich erfahrungsgemäss besonders viel Staub an. Der Metallfilter der Dunstabzugshaube kann in der Spülmaschine am besten gereinigt werden. Schliesslich sind noch alle Arbeitsplatten gründlich abzuwischen, wobei Ablagerungen in Spalten mit einem Messer entfernt werden können. Während Sie für eine intensive Reinigung des Ofens Backofenspray brauchen, lassen sich Ceranfelder recht leicht mit Schwermilch säubern. Scheuermilch ist auch die erste Wahl, um das Waschbecken rein und glänzend zu bekommen.
Die übrigen Zimmer reinigen
Nachdem die schwierigsten Reinigungsaufgaben im Badezimmer und in der Küche erledigt sind, können Sie sich an die Säuberung der übrigen Räume machen. Befreien Sie zuerst alle Wände mit einem Staubwedel von Spinnweben. Im Anschluss saugen Sie die Teppichböden gründlich. Andere Böden werden gefegt und gewischt, wobei Parkettböden nur nebelfeucht behandelt werden. Darüber hinaus sollten alle Lichtschalter, Türklinken und Türen einmal abgewaschen werden. Alle Oberflächen von Regalen, Schränken und Tischen müssen ebenso durch Abwaschen gründlich vom Staub befreit werden. Zum Abschluss putzen Sie in der gesamten Wohnung die Fenster. Und schon ist die Grundreinigung abgeschlossen.
Titelbild: Brian A Jackson – shutterstock.com