CNC-Maschinen: Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
VON Agentur belmedia GmbH Polizei.news
Zu den wichtigsten Fertigungsverfahren in der Industrie 4.0 gehört die CNC Technik. CNC Maschinen können die Anfertigung von Metallteilen aller Art deutlich beschleunigen und präziser gestalten. Geschwindigkeit und Wiederholungsgenauigkeit können mit Computer Numeric Control optimiert werden.
Die Fertigungsmaschinen arbeiten computergesteuert und vollständig automatisch. Beim Bohren, Drehen und Fräsen mindert das CNC Verfahren den Ausschuss, so dass die Metallbearbeitung wirtschaftlicher und flexibler durchgeführt werden kann. Die Arbeitsgänge können den Eigenschaften von Materialien und Werkstücken bedarfsgerecht angepasst werden. Im Folgenden erhalten Sie mehr Informationen über die Vorteile und Einsatzbereiche des CNC Verfahrens.
Metallbearbeitung mit mehr Geschwindigkeit und Präzision
Für die Metallbearbeitung hält das CNC Verfahren viele Vorzüge bereit. Präzisions- und Gewindeteile, Ersatzteile, Feinmechanikteile und Werkzeuge können exakt nach digitalen Vorgaben angefertigt werden. Die Ausführungsgeschwindigkeit und die Bearbeitungsschritte können den Ausgangsmaterialien präzise angepasst werden. Alle Vorlagen werden mit Präzision in saubere und ebenmässige Metallteile umgesetzt. Die CNC Technik kann auf Werkstücke von unterschiedlicher Form, Grösse, Material und Gewicht angewandt werden. Im Vergleich mit manuellen und halbautomatischen Verfahren können Qualität und Geschwindigkeit erheblich verbessert werden. Darüber hinaus ist das CNC Verfahren flexibel an die verschiedensten Ausgangsmaterialien anpassbar.
Fräsarbeiten mit dem CNC Verfahren
Das CNC Fräsen lässt aus dreidimensionalen Körpern durch Materialabtrag modere Präzisionsteile entstehen. Mit exakten und scharfen Schnitten setzen die CNC Maschinen die Vorgaben exakt um. Die Feinwerkzeuge gestalten die Oberfläche der Werkstücke eben, glatt und einheitlich. Die Feinwerkzeuge und die Rotationsgeschwindigkeit können dem Härtegrad des Materials angepasst werden. Auf diese Weise können unter anderem Stahl, Kupfer, Edelstahl, Messing, Kupfer und Aluminium mit denselben Maschinen verarbeitet werden. Im letzten Arbeitsgang werden die Werkstücke gesäubert, veredelt und geglättet. Das Schlicht- und Schruppverfahren beseitigt mit Wechselplatten alle Unregelmässigkeiten und Materialrückstände. Eine Politur sorgt schliesslich für strahlenden Glanz.
Bohr- und Dreharbeiten mit dem CNC Verfahren
Bohr- und Dreharbeiten können mit der CNC Technik exakter, effizienter und schneller ausgeführt werden. Die Werkstücke werden millimetergenau der digitalen Vorlage angepasst. Das minimiert Rückstände und Ausschuss. Mit automatischen Auswerfern können Sie auch Prototypen und Teilfertigungen rentabel erstellen. Beim CNC Bohren werden Gewinde oder Löcher in die Werkstücke getrieben. Alle Locharten und Lochgrössen können berücksichtigt werden, wie Langlöcher, Sacklöcher und Durchgangslöcher. Das CNC Drehen ermöglicht die Herstellung von komplexen und professionellen Gewindeteilen und Präzisionswerkzeugen. Die CNC Maschinen bearbeiten die Gewinde- und Drehteile millimetergenau. Mit Reibahlen werden die Teile schliesslich von Rückständen und Spänen gesäubert. Bohren, Drehen und Fräsen mit der CNC Technik ist unter anderem auf die folgenden Metalle anwendbar:
- Kupfer
- Edelstahl
- Bronze
- Stahl
- Silber
- Zinn
- Zink
- Messing
- Buntmetall
Moderne Metallteile effizient produzieren
Mit der CNC Technik lässt sich die Anfertigung von hochwertigen Metallteilen aller Art und Grösse beschleunigen. Auch die Wiederholungsgenauigkeit beim Drehen, Fräsen und Bohren kann gesteigert werden. Die computergesteuerten Fertigungsmaschinen lassen sich einfach und schnell verschiedenen Materialien, Dichten, Härtegraden und Formen anpassen. Die CNC Technik eignet sich nicht nur für die Metallverarbeitung, sondern auch für die vollautomatische Bearbeitung von Keramik und Holz.
Titelbild: Timofeev Vladimir – shutterstock.com