Die Mietkaution – Informatives für Kostenbewusste
VON Sandra Katemann Allgemein Umzugsplanung
Ein Umzug kostet viel Geld. Gerade auch die Mietkaution gilt als einer der Aspekte, die dazu beitragen können, dass sich so mancher einen Umzug gar nicht erst leisten kann. Dabei gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen, wie Sie zum einen Ihrem künftigen Vermieter eine gewisse finanzielle Sicherheit bieten, aber andererseits dennoch über Ihr Geld verfügen können.
Eines vorweg: Hauseigentümern ist es nicht gestattet, mehr als drei Monatsmieten Kaution von ihren Mietern zu verlangen. Trotzdem kommt für interessierte Wohnungssuchende eine stattliche Summe zusammen, um dem Vermieter auf diese Weise eine gewisse finanzielle Sicherheit zu bieten. Denn gesetzt den Fall, dass nach einem möglichen Auszug Renovierungsarbeiten durchzuführen sind, weil der Mieter nicht sorgsam genug mit dem Mietobjekt umgegangen ist, trägt der Hauseigentümer zumindest keine finanziellen Risiken.
Diese Mietkautionsvarianten bieten auch Mietern ein Höchstmass an Sicherheit und Flexibilität:
- Vorbei sind heute in der Schweiz die Zeiten, in denen noch die sogenannte Barkaution zum Tragen kam. Diese ist nicht nur unsicher, sondern bietet auch eine vergleichsweise geringe Flexibilität. Nutzen Sie stattdessen doch die Vorteile, die eine Bankbürgschaft bieten kann. Wer über eine adäquate Bonität verfügt, dem stellt die Hausbank gerne eine solche Bürgschaft aus.
- Etwas antik, aber dennoch stets aktuell ist das Mietkautionssparbuch. Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, profitieren Sie sogar noch von einem recht attraktiven Zinssatz.
- Noch lukrativer ist das sogenannte Mietkautionsdepot. Es handelt sich dabei um eine innovative und sehr beliebte, weil renditestarke Methode, bei der ein Fonds als Kaution hinterlegt wird. Gerade vor dem Hintergrund einer langfristigen Effizienz sprechen diesbezüglich Rentenfonds für sich. Auf diese Weise kann eine Mietkaution sogar als interessante Investitionsvariante betrachtet werden.
- Verfügen Sie bereits über einen Bausparvertrag? Wenngleich dieser mehr und mehr ins Abseits gerät, weil es schlichtweg lukrativere Sparangebote gibt, entscheiden sich viele Verbraucher für den Klassiker. So kann ein Bausparvertrag sehr gut mit einer Mietkaution gekoppelt werden und somit als Sicherheit für Sie und zugleich Ihren Vermieter dienen.
Angesichts der Vielfalt der Angebote muss eine Mietkaution heute wahrlich kein Hindernis mehr sein, um einen Wohnungswechsel in Angriff zu nehmen. Im Gegenteil, denn dank moderner Möglichkeiten sind mittlerweile auch Mieter im Vorteil. Vorausgesetzt, sie stellen es von Anfang an richtig an.
Oberstes Bild: © inxti – Shutterstock.com