Die richtige Beleuchtung für die Wohlfühlatmosphäre zu Hause
Stephan Egger Immobilien Umzugsplanung Umzugspraxis
Für ein harmonisches Zuhause sollte man die richtige Beleuchtung auswählen. Schon ist das Zuhause freundlich und harmonisch. Ein Mix auf den drei unterschiedlichen Lichtquellen wäre beispielsweise eine Idee, um das Wohnambiente strahlend und schön zu gestalten. Die Hintergrundbeleuchtung, das Akzentlicht und die Arbeitsbeleuchtung können hier die Basis sein. Wichtig ist, dass ein sinnvoller Mix aus diesen Lichtquellen gewählt wird.
Für eine indirekte Hintergrundbeleuchtung im freundlich hellen Zuhause wären Deckenfluter ideal oder an der Wand montierte LED-Strahler. Wer sich für die Ausstattung mit einem Dimmer entscheidet, kann die Helligkeit regulieren. Eine Hintergrundbeleuchtung soll immer eher indirekt sein und niemals blenden. Das Licht verteilt sich gleichmässig und harmonisch im Raum und wirkt kaum Schatten.
Die perfekte Lichtplanung
Eine punktuelle Beleuchtung ist ratsam, damit ein Raum niemals langweilig oder zu steril wird. Das sorgt für helle Akzente und Abwechslung und ein behagliches Raumgefühl. Ein gekonnt dosiert eingesetztes Akzentlicht kann auch besondere Möbel, Gegenstände, Details oder die Architektur in einem Raum positiv hervorheben oder kaschieren.
Dadurch wirkt der Raum insgesamt belebt und wenn die perfekte Lichtplanung dann noch mit Licht und Schatten experimentiert, können die entstandenen Akzente die Atmosphäre positiv hervorheben. Dafür eignen sich dekorative Leuchten oder einfache Strahler. Die Detailbeleuchtung sollte jedoch niemals zu knallig ausfallen, sonst werden andere Teile des Raumes nicht mehr genug betont.
Das Funktionslicht: die Arbeitsbeleuchtung
Die Arbeitsbeleuchtung oder das Funktionslicht sind ebenfalls von Bedeutung. Sie darf nie vernachlässigt werden, und zwar nicht nur im klassischen Arbeitszimmer. Eine zielgenaue Beleuchtung ist hier wichtig. Am Schreibtisch, an dem man sich konzentrieren muss und beim Lesen auf dem Sofa oder beim Schminken im Badezimmer sowie beim Kochen in der Küche ist diese funktionale Beleuchtung entscheidend. Hier eignet sich eine kontrastreiche und zielgerichtete Beleuchtung in Form von Stehleuchten oder Strahlern.
Mit dem richtigen Leuchtmittel den Raum in Szene setzen
Die optimale Beleuchtung setzt die Wohnung bzw. das Haus immer gekonnt in Szene. Die Behaglichkeit, das Wohnklima und das harmonische Wohngefühl hängen mit dem optimalen Licht zusammen. Die Wahl zwischen Glühlampe, LED und Halogen ist entscheidend, denn Lampen müssen mehrere Aufgaben erfüllen. Sie dienen dem Zweck der Beleuchtung, sollten aber auch effektvoll sein. Da die Strompreise immer mehr in die Höhe schnellen, ist es wichtig, durch eine kluge und durchdachte Beleuchtung Geld zu sparen. LED-Lampen sind hier perfekt geeignet, sind sicher und schaffen inzwischen auch warmes Licht. Die Energiesparlampen lösen bei vielen Leuten Skepsis aus, da sie Quecksilber enthalten. LED und Halogen sind die Alternativen.
Indirektes oder direktes Licht
Wer nach den richtigen Beleuchtungsmitteln sucht, sollte daran denken, wie die Lampen dann eingesetzt werden. Die Frage bleibt, ob die Lampe als direktes oder indirektes Licht die Raumatmosphäre erhellen soll. Wer ein direktes Licht bevorzugt, wird einen geöffneten Schirm wählen, bei dem das Material kein Licht durchscheinen lässt. Alles Licht strahlt dann in einer Richtung punktuell. Das direkte Licht pointiert also und kann so beispielsweise ein Gemälde anstrahlen oder ein Sammlerstück bzw. eine besonders auffällige Dekoration. Das indirekte Licht hingegen sorgt einzig und alleine für Stimmung und ein angenehmes Ambiente. Dafür sind die Deckenfluter perfekt.
Die perfekte Mischung
Meist ist die ideale Lösung eine ausgeklügelte Mischung aus direktem und indirektem Licht, damit man ein freundliches Zuhause hat. Es muss dabei sowohl nach oben, als auch nach unten gestrahlt werden. Die dunklen Ecken werden ausgeleuchtet und an den Stellen, an denen man lesen möchte oder sich konzentrieren muss, ist genügend Licht angebracht. Die Mischung aus dezent ausgewählten Stehlampen, Leuchtern, Deckenflutern und Strahlern kann die Sitzbereiche oder Stehbereiche in der Wohnung optimal erhellen. Die Mixtur entscheidet, ob das Wohngefühl angenehm ist oder eher zu grell.
Effektvolle Beleuchtungen für die unterschiedlichen Wohnbereiche
Eine indirekte Beleuchtung stellt immer eine effektvolle Lösung für die unterschiedlichen Wohnbereiche dar. Die indirekte Beleuchtung ist allgemein eher kontrastarm und blendfrei. Das Licht wird optimal und gleichmässig im Raum verteilt und wirft keine Schatten. Somit wirkt es sich positiv auf das Wohngefühl aus und eine Gestaltung mit den indirekten Beleuchtungskörpern kann sehr elegant und beruhigend wirken. Wo eine gleichmässige Raumausleuchtung geplant ist, sollten diese attraktiven Akzente der indirekten Beleuchtung gesetzt werden. Eine geschickte Lichtanordnung ermöglicht so mühelos diese tollen Effekte.
Besondere Effekte
Besondere Effekte können erzielt werden, wenn anstatt eines Hochfluters oder einer Hängeleuchte die Lichtquelle in die abgehängte Decke integriert wird. Das ist zwar ein gewisser Aufwand, doch die Ergebnisse werden überzeugen. Das ist für die normal grossen Räume wie Flur, Hausbibliothek oder Küche interessant aber auch in einem behaglichen Esszimmer. Wenn über der Essecke zum Beispiel die Decke abgehängt und eine indirekte Beleuchtung integriert wird, wirkt alles elegant und extravagant. Auch ein LED-Lichtband hinter einem Bett angebracht, verschafft ein besonders stimmungsvolles Ambiente.
Fazit: viele Möglichkeiten für eine optimale Beleuchtung
Als Fazit kann man feststellen, dass es viele Möglichkeiten der Beleuchtung gibt, die ein Zuhause im richtigen und harmonischen Licht erstrahlen lassen und diese ohne grosse Kosten.
Quellen:
Titelbild: alexandre zveiger – shutterstock.com