Ein Klavier beim Umzug sicher transportieren
VON Agentur belmedia Umzugspraxis
Herausforderung für Spezialisten: Klaviertransport in Dachstein-Eishöhle
Im vergangenen Jahr im August leisteten Fachleute in Österreich Schwerstarbeit: Für ein Eisklangkonzert wurde ein gläsernes Klavier in eine Dachstein-Eishöhle transportiert. Den ersten Weg legte das Instrument mit der Seilbahn zurück. Im weiteren Verlauf seiner Reise wurde es mit Manpower in die Eishöhle getragen. Insgesamt sechs Fachleute sorgten dafür, dass das gläserne Instrument sicher an seinem Standort ankam.
Privater Klaviertransport: Fachleute sind gefragt
Auch wenn ein privater Klaviertransport in eine neue Wohnung weit weniger spektakulär ist als der aufwendige Transport in die Dachstein-Eishöhle, ist bei einem Umzug des empfindlichen Instrumentes viel Fingerspitzengefühl gefragt. Oftmals handelt es sich um wertvolle Antiquitäten von einigem Wert, die entsprechend geschützt werden müssen. Vor allem ein grosser Flügel ist extrem kompliziert zu tragen. Klaviere sind empfindliche Instrumente, bei denen bereits die kleinste Erschütterung für erhebliche Schäden sorgen kann. Zudem ist der Klavierlack sehr empfänglich für Kratzer.
Für den Transport ist nicht nur fachkundiges Personal, sondern vor allem auch ein passendes Fahrzeug erforderlich – das ausladende, womöglich von den Grosseltern geerbte Tasteninstrument passt nicht in jeden LKW, ein Flügel mit noch grösseren Ausmassen schon gar nicht. Wollen Sie mit einem Klavier umziehen, sollten Sie zunächst verschiedene Anbieter vergleichen. Geben Sie bei der Anfrage die korrekten Abmessungen des Instruments an und erwähnen Sie problematische und enge Stellen im Treppenhaus. Je genauer und detaillierter Ihre Angaben sind, desto einfacher ist es für das Fachunternehmen, eine korrekte Kalkulation zu erstellen.
Machen Sie Ihre Entscheidung für ein Unternehmen nicht nur vom Preis abhängig, sondern lassen sich entsprechende Referenzen vorlegen. Je wertvoller Ihr Instrument ist, desto sorgfältiger sollten Sie das Fachpersonal auswählen. Verzichten Sie darauf, das Instrument von einigen Bekannten oder Freunden zum neuen Wohnort bringen zu lassen! Ein Klavier kann um die 300 Kilogramm wiegen, ein Konzertflügel bringt etwa 500 Kilogramm auf die Waage, also kein Gewicht, das sie mal eben gemeinsam mit einem Bekannten anheben! Gerade bei älteren Klavieren gilt es auf Schwachstellen in der Statik zu achten, die Laien nicht bekannt sind. Fachpersonal kann etwaige Probleme bereits im Vorfeld einschätzen und bedenkt wichtige Kriterien schon vor dem Transport.
In der Regel transportieren die Fachleute schwere Gegenstände wie ein Klavier mithilfe von Tragegurten. Die Tasten und andere empfindliche Klavierteile werden vor dem Transport entsprechend geschützt. Danach wird das Instrument in Folien und gepolsterte Decken eingeschlagen, damit es während des Umzugs nicht zu Kratzern kommt. Im Gegensatz zum Laien wissen die erfahrenen Transporteure genau, wie sie das schwere Stück handhaben müssen. Damit es zu möglichst wenigen Verstimmungen kommt, sollte das Klavier stets in der Balance gehalten werden – für Laien eine nahezu unmögliche Aufgabe, wenn es durch ein enges Treppenhaus geht!
Ein Klavier durchs Fenster heben – geht das?
Passt das gute Stück definitiv nicht durch das enge Treppenhaus, gibt es die Möglichkeit, das Klavier in einzelne Teile zu zerlegen. Als Laie sollten Sie hier aber auf gar keinen Fall selbst Hand anlegen! Kommt eine Zerlegung nicht infrage, gibt es eine Alternative, die wir schon häufig in Filmen gesehen haben: Das Instrument wird durch ein Fenster oder einen Balkon bis zum Boden abgeseilt. Bei einem besonders schweren Flügel können Kräne, ferngesteuerte Trage-Raupen oder Gabelstapler zum Einsatz kommen.
Die Kosten für einen Klaviertransport
Die genauen Kosten für den Transport des Instrumentes sind abhängig von der Grösse des Klaviers, der Anzahl der Stockwerke, den Hindernissen und Schwierigkeiten auf dem Transportweg sowie von der zurückzulegenden Entfernung. Grundsätzlich gilt: Je komplizierter der Transport sich gestaltet, desto teurer wird der Umzug des Tasteninstruments. Innerhalb der Stadt liegen die Kosten für einen Klaviertransport aus dem Erdgeschoss ins Erdgeschoss bei rund 350 Franken, für weitere Etagen, enge Wendeltreppen und Ähnliches werden Zuschläge berechnet. Der Umzug eines Klaviers zwischen Zürich und Genf kann durchaus rund 1500 Franken kosten; müssen besondere Hilfsmittel eingesetzt werden, kann der Preis weiter ansteigen. Trotzdem: Selbst wenn Sie bei einem Umzug grundsätzlich auf Eigenleistung setzen, den Klaviertransport sollten Sie in die Hände von Fachleuten legen!
Vorteil: Die Transportversicherung
Entscheiden Sie sich für ein spezielles Unternehmen, ist der Transport des hochwertigen Instrumentes versichert. Sollten während des Umzugs Schäden an dem guten Stück auftreten, springt die Versicherung des Transportunternehmens ein. Wichtig: Prüfen Sie direkt nach dem Transport das Instrument auf etwaige Schäden. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie das Klavier gemeinsam mit dem Transporteur bereits vor Beginn des Umzugs in Augenschein nehmen.
Nach dem Transport: Lassen Sie das Instrument stimmen!
Nach dem Umzug sollte das Instrument Gelegenheit haben, sich in seinem neuen Heim zu akklimatisieren. Experten empfehlen, das Klavier gut 14 Tage ruhen zu lassen. Danach sollte das Klavier von einem professionellen Klavierstimmer gestimmt werden. Besonders empfindliche Instrumente reagieren auf Klimaschwankungen. Haben sich die Bedingungen in der Umgebung deutlich verändert, kann innerhalb des ersten Jahres weiteres Stimmen erforderlich werden.
Oberstes Bild: © marijaf – Shutterstock.com