Einrichtungstipps: Durch neue Möbel die neue Wohnung aufwerten
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein Umzugsplanung Umzugspraxis
Der Umzug in eine andere Wohnung oder das erste eigene Haus ist Anlass genug, sich über neue Möbel Gedanken zu machen. Gerade wenn das alte Mobiliar in die Jahre gekommen ist und nicht ganz zum Schnitt und Format der neuen Wohnräume passt, ist das Interesse an neuen Möbeln riesig.
Mit ihnen lässt sich ein frisches und einladendes Ambiente erzeugen, um mit dem Umzug einen wirklich neuen Lebensabschnitt zu beginnen und hierbei keine Altlasten mitzunehmen. Die folgenden Tipps sollen aufzeigen, was Umzügler bei der Auswahl neuer Möbel beachten sollten und wie sich die neue Wohnung adäquat einrichten lässt.
Anschaffung neuer Möbel – eine Frage von Gesundheit und Qualität
Wird über neue Möbel in der neuen Wohnung nachgedacht, geht es in erster Linie um ästhetische Aspekte. Schränke, Tische oder eine Wohnwand sind nach Jahren und Jahrzehnten nicht mehr ansehnlich und dürften beim Transport mit einem Umzugswagen noch kleinere Schrammen hinzuerhalten. Gefallen diese Möbel auch stilistisch nicht mehr und bringen einen altbackenen Charme in die neue Wohnung, ist eine Neuanschaffung ebenfalls sinnvoll. Natürlich muss sich hierbei niemand von liebgewonnenen und wertvollen Lieblingsmöbeln trennen, die gezielte Kombination von altem und neuem Mobiliar kann stattdessen zum festen Bestandteil des neuen Wohnstils werden.
Unabhängig von Stil und Geschmack ist über gesundheitliche Aspekte nachzudenken. Lag in der alten Wohnung ein Schimmelbefall vor oder konnten Gase und Dämpfe benachbarter Betriebe in die Holzmöbel ziehen, ist der Austausch gegen neues Mobiliar eine clevere Entscheidung. Dies gilt umso stärker für Betten und Matratzen, die über Jahre hinweg Staub und Milben angesammelt haben und das gesunde Schlaferlebnis erheblich einschränken. Ein Umzug stellt die beste Gelegenheit dar, sich von sollten Altlasten zu trennen und in der neuen Wohnung frisch und unbelastet durchzuatmen. Leider gilt dies auch für hochwertige und intakte Möbel, die schweren Herzens zurückgelassen oder entsorgt werden sollten.
Stil und Schnitt der Wohnung für neue Möbel erkennen
Die Grösse einer Wohnung und der Grundriss der einzelnen Zimmer sind wesentliche Kriterien, die beim Möbelkauf zu beachten sind. So gross beispielsweise der Wunsch nach einer geräumigen Wohnwand sein mag – in einem Wohnzimmer mit wenigen Quadratmetern Grundfläche wird dieses sperrige Möbel eher als störend empfunden. Auch Schrägen oder grosse Fenster beeinflussen die Stellfläche für Möbel erheblich und machen es notwendig, ältere Möbel zurückzulassen. Eine saubere und durchdachte Planung vor dem Möbelkauf hilft dabei, Fehlinvestitionen zu vermeiden und sämtliche Stellflächen eines Zimmers sinnvoll und einladend auszunutzen.
Bei Blick auf neue Möbelkollektionen zeigen sich interessante Entwicklungen, die auf zeitgemässe Wohnungen und Einrichtungsvorlieben einer neuen Generation an Möbelfreunden eingehen. So werden immer häufiger Single-Wohnungen bezogen, für die eine praktische und offene Einrichtung auf einer kleinen Zahl an Quadratmetern gewünscht wird.
Diese schliesst das Aufstellen von grossen Wohnwänden oder einer umfassenden Einbauküche nicht aus, deutlich häufiger anzutreffen sind jedoch kleinere und platzsparende Alternativen. So klar die Vorstellungen von einer neuen Inneneinrichtung in einem bestimmten Stil auch sein mögen – Illusionen rund um die räumlichen Möglichkeiten sollte sich niemand machen. Schliesslich sollen Wohnzimmer und Küche nicht nur funktionell sein, sondern mit einem offenen Charakter auch einladend wirken.
Aktuelle Trends für neue Möbel bei der Wohnungseinrichtung im Überblick
Viele junge Möbelfreunde streben zu einer neuen Natürlichkeit bei der Auswahl der Möbel für eine neue Wohnung. Vor allem der Landhaus-Stil mit hellen und freundlichen Farben hat sich durchgesetzt und findet vom Wohnzimmer über die Küche bis zum Esszimmer zahllose Anhänger. Wer neben der naturnahen Note einen edlen und auffälligen Charakter wünscht, entscheidet sich für echte Designermöbel. Diese bringen neben Holz auch aussergewöhnliche Materialien zum Einsatz und werden so zu einem besonderen Blickfang. Die Kombination von Möbeln unterschiedlicher Stilrichtungen ist hierbei möglich und schafft ein einzigartiges und individuelles Ambiente.
Die Rückbesinnung auf Möbel im alten Stil ist bei neuen Wohnungen kein Widerspruch, sondern ebenfalls absolut trendy. Retro- und Vintage-Möbel sind in den Kollektionen vieler namhafter Marken zu finden, die sich alleine an früheren Designs orientieren oder authentische Möbelstücke mit einer jahrzehntealten Geschichte in neuem Glanz erscheinen lassen. Hierzu gehört auch der Trend des Upcyclings, bei dem alte Stühle, Schränke oder Kommoden mit auffälligen Farben, Materialien oder Komponenten anderer Möbel in ein einzigartiges Mobiliar verwandelt werden. Jenseits solcher exklusiven Anschaffungen warten viele klassische Möbelkollektionen auf junge Möbelfreunde, bei denen der Preis stärker im Vordergrund steht und eine günstige Einrichtung gewünscht wird.
Möbel für die neue Wohnung bequem im Internet bestellen
Da die Umzugsphase grundsätzlich stressig abläuft und viele Wege und Formalitäten mit sich bringt, sollte wenigstens der Möbelkauf ruhig ablaufen. Junge Möbelliebhaber entscheiden sich deshalb immer häufiger für den Einkauf ihrer Möbel im Internet, um sich Transportmühen und unnötig hohe Preis zu ersparen. Hierzulande bieten Onlineshops wie www.woody-moebel.ch viele ansprechende Alternativen zum Möbelhändler vor Ort, wobei echte Holzmöbel oder Dekorationen in allen Preis- und Qualitätsstufen auf echte Möbelliebhaber warten. Die Lieferung der Möbel kann natürlich direkt an die neue Adresse erfolgen, um direkt zum Umzugstermin hin von einer attraktiven Neueinrichtung zu profitieren.
Oberstes Bild: © Monkey Business Images – shutterstock.com