Fertighäuser geben beim Bauen Sicherheit
Jedes Bauvorhaben ist ein Grossprojekt – sowohl zeitlich, als auch in finanzieller Hinsicht. Holz-Fertighäuser bieten dabei den grossen Vorteil einer exakten Planbarkeit und Kalkulierbarkeit.
So kann schon vor Baubeginn ein Kostenrahmen vereinbart werden, den der Hersteller garantiert einhält. Das gleiche gilt beim Zeitplan: Der Einzugstermin steht schon bei Vertragsabschluss fest, so dass die alte Mietwohnung fristgerecht gekündigt werden kann. Das gibt Bauherren von Fertighäusern Planungssicherheit und ein gutes Gefühl.
Qualität ist Trumpf
Qualität ist beim Holz-Fertigbau Trumpf. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) zum Beispiel gibt seinen Mitgliedsunternehmen strenge Qualitätsrichtlinien vor. Diese Richtlinien sind in der Satzung der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) festgehalten und werden regelmässig von führenden Experten aus den Bereichen Holz und Fertigbau an den Stand der Technik angepasst.
Die witterungsunabhängige Vorfertigung in grossen Industriehallen gewährleistet, dass der vereinbarte Zeitplan eingehalten werden kann. Binnen zwei Tagen steht der Rohbau auf dem vorbereiteten Baugrundstück, einige Wochen später ist das Haus bezugsfertig.
Fachkundiger Rat und gemeinsames Konzept
Während des gesamten Bauvorgangs wird der Bauherr von einem erfahrenen Fachberater begleitet. Gemeinsam erstellen sie einen lückenlosen Plan für das Bauvorhaben. Dieser gibt dem Bauherrn Sicherheit, denn er listet Arbeitsschritte und Kosten transparent auf. Auch weist der Berater gezielt auf Vorgänge hin, die vom Bauherrn selbst in die Wege geleitet werden müssen und die nicht im Festpreis des Hausherstellers enthalten sind.
Er berät ihn zu etwaigen Kosten für die Erschliessung und Tiefbauarbeiten an seinem Baugrundstück sowie zu anfallenden Makler- und Notargebühren; er veranschaulicht die Notwendigkeit eines Bodengutachtens und gibt Tipps zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten; schliesslich empfiehlt er die rechtzeitige Erledigung aller Behördengänge etwa für den Grundbucheintrag oder die Baugenehmigung.
Individuelle Anpassung möglich
Um die Kosten beim Hausbau selbst den Möglichkeiten des Bauherrn anzupassen, wird gemeinsam eine individuell passende Lösung konzipiert. Neben der Wohnfläche und Architektur des Neubaus sind beispielsweise auch die energetische Gebäudeausrüstung und die Entscheidung, ob das Haus auf einem Keller oder einer Bodenplatte errichtet wird, wichtige Kostenfaktoren.
Handwerklich begabte Häuslebauer können sich ausserdem statt für die schlüsselfertige Variante auch für ein Ausbauhaus entscheiden. Dabei übernehmen sie den Innenausbau sowie etwaige weitere vereinbarte Arbeiten selbst.
Artikel von: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. BDF
Artikelbild: Holz-Fertighäuser sind exakt planbar. © BDF/Haacke-Haus