Gebrauchte Bücher verkaufen - mit diesen 5 Tipps geht's effektiv
Marta Fischer Allgemein Umzugsplanung
Der Umzug steht an und die Bücherregale sind voll. Jetzt stellt sich die Frage, welche Bücher sollen mit in das neue zu Hause und welche Bücher sollen aussortiert werden? Und wenn diese schwere Entscheidung getroffen ist, dann steht schon die nächste Frage im Raum.
Kann mit den aussortierten Schätzen noch Geld verdient werden?
Tipp 1: Stand auf einem Flohmarkt oder Büchermarkt aufbauen
So gut wie an jedem Wochenende gibt es einen Flohmarkt, auf dem die Bücher verkauft werden können. Teilweise werden auch spezielle Büchermärkte angeboten. Alles was jetzt noch gebraucht wird, sind stabile Tische. Bei manchen Märkten können die Tische zusammen mit dem Stand gemietet werden. Sollten keine eigenen Tische vorhanden sein, dann lohnt es sich vorher den Veranstalter/die Veranstalterin anzurufen.
Am Markttag ist dann gute Laune und Verhandlungsgeschick gefragt. Ein gut sortierter Stand ist beim Verkaufen auf jeden Fall hilfreich. Das bedeutet, Themengebiete wie z. B. Krimis, Kochbücher, Kinderbücher oder Fachbücher werden in Kategorien zusammengefasst und so auch auf dem Tisch oder in den Kisten präsentiert. Bei einer großen Anzahl an Büchern zu einem Themengebiet kann es sinnvoll sein, ein Schild mit dem Namen des Themengebietes zu schreiben.
Die Preisfindung kann am Anfang schwer sein. Hier sollte immer die Frage im Hinterkopf mitschwingen, welcher Preis selbst für das Buch bezahlt werden würde. Eine weitere entscheidende Frage in Bezug auf den Preis ist auch, wie viel Bücher am Ende des Tages wieder eingepackt werden sollen. Natürlich verkaufen sich zu einem niedrigen Preis mehr Bücher. Wer noch Platz am Stand hat, kann eine kleine Lesecke mit einem Stehtisch einrichten. So können die Buchliebhaber die für sie interessanten Bücher durchschauen, ohne die anderen potentiellen Käufer zu stören.
Tipp 2: Gebrauchte Bücher einem Antiquariat zum Verkauf anbieten
Die Bücher können auch einem ortsansässigen Antiquariat zum Verkauf angeboten werden. Bevor die Bücher dort vorbeigebracht werden, ist es immer sinnvoll vorher anzurufen. Bei diesem Anruf kann abgeklärt werden, welche gebrauchten Bücher angekauft werden und bei größeren Mengen kommt der Antiquar/die Antiquarin auch für einen Besichtigungstermin vorbei.
Gerade bei Massenware wie Taschenbüchern kann es hier allerdings sein, dass kein Interesse am Ankauf besteht. Informationen darüber, welche Bücher angekauft werden und welche nicht, finden sich häufig auf den Internetseiten oder können telefonisch erfragt werden. Antiquariate sind häufig auf bestimmte Themengebiete spezialisiert. Daher kann es sein, dass die aussortierten Bücher nicht alle für einen Antiquar/eine Antiquarin von Interesse sind. Sollte dies der Fall sein, kann freundlich nachgefragt werden, ob ein anderer Kollege/eine andere Kollegin empfohlen werden kann, der/die Interesse am Ankauf der Bücher haben könnte.
Tipp 3: Internetplattformen zum Verkaufen nutzen
Gebrauchte Bücher zu verkaufen, das ist auch auf verschiedenen Plattformen im Internet möglich. Vom Prinzip her funktionieren sie alle ähnlich. Nach der erfolgreichen Erstellung eines Benutzerkontos können die Bücher mit Hilfe einer vorgegeben Maske eingeben werden. Hierbei ist zu beachten, dass relevante Angaben zur Auflage, den Seitenzahlen und dem Zustand gemacht werden. Es ist auch immer hilfreich, ein Foto des Buches hochzuladen, damit sich der Kunde/die Kundin auch ein eigenes Bild vom Zustand des Buches machen kann.
Je mehr Ausgaben eines Buches auf einer Plattform angeboten werden, desto geringer ist selbstverständlich die Wahrscheinlichkeit, dass das eigene Exemplar gekauft wird. Daher lohnt es sich, bevor gebrauchte Bücher zum Verkaufen auf einer Internetplattform online gestellt werden, zu überprüfen, wie oft und zu welchem Preis die Bücher angeboten werden. Durch den Vergleich mit den anderen Angeboten kann auch der Preis für das Buch gut festgelegt werden.
Je nach Plattform ist für das Einstellen des Buches eine Gebühr fällig. Sobald das Buch verkauft ist, erhebt die Plattform eine Provision. Nach dem erfolgreichen Verkauf muss das Buch sicher verpackt und versendet werden. Daher sollten bei der Preisgestaltung für das Buch die Portokosten, sowie der Preis für die benötigte Verpackung eingerechnet werden. Günstiger und ökologischer ist es, wenn für das Verschicken des Buches eine gebrauchte Verpackung von einer eigenen vorhergehenden Bestellung verwendet wird.
Tipp 4: Internetankaufsplattformen nutzen
Es gibt im Internet Anbieter die gebrauchte Bücher ankaufen. Hierfür benötigen die Bücher eine ISBN. Diese Nummer wird in eine Suchzeile eingegeben. Anschließend wird auf der Seite der Preis angezeigt, den der Anbieter für das jeweilige Buch zahlen würde. Es gibt auch Apps, mit denen die ISBN direkt abgescannt werden kann. Auf diesen Plattformen werden sehr unterschiedliche Preise geboten. Die Preise hängen damit zusammen, in welcher Anzahl das Buch aktuell im Lager des Anbieters vorhanden ist und wie hoch seine Verkaufschancen sind, das Buch zeitnah wieder zu verkaufen.
Tipp 5: Spenden und verschenken
Auch wenn der Wunsch groß ist, mit den aussortierten Büchern einen schönen Zuschuss für den Umzug zu bekommen, kann es sein, dass die Zeit nicht vorhanden ist, sich um den Verkauf zu kümmern. Dann ist es immer eine gute Idee, die Bücher an eine Organisation zu spenden, die z. B. ein Gebrauchtwarenkaufhaus betreibt. Auch können Bücher im Familien- oder Freundeskreis verschenkt werden. Die Bücher werden in diesem Fall zwar nicht mit Geld aufgewogen, dafür allerdings mit dem guten Gefühl anderen Menschen wunderschöne und lesenswerte Bücher zugänglich zu machen.
Titelbild: CoolR – shutterstock.com