homegate.ch-Mietindex: Angebotsmieten im Juli leicht gesunken - Halbjahresrückblick
VON belmedia Redaktion Immobilien News
Die Angebotsmieten haben auch im vergangenen Monat wieder leicht abgenommen und sind schweizweit um 0.09 Prozent gesunken. Der Index Schweiz steht bei 113.2 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sinken die Mieten um 0.35 Prozent.
Zu diesem Ergebnis kommt der homegate.ch-Angebotsmietindex, der vom Immobilienportal homegate.ch in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank (ZKB) erhoben wird. Er misst die monatliche, qualitätsbereinigte Veränderung der Mietpreise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen anhand der aktuellen Marktangebote.
Veränderung in den Kantonen und Städten
Besonders der Kanton Genf sticht mit einem Minus von 1.4 Prozent ins Auge. Das andere Ende der Skala besetzt das Tessin mit einem Anstieg von 0.85 Prozent. Bei den Städten sieht das Bild ähnlich aus. In Genf und Luzern sind mit 1.2% resp. 1.1% die Mieten am meisten gesunken, wohingegen sie in Lugano steigen. Im Allgemeinen hält der leichte Abwärtstrend bei den Angebotsmieten an.
Halbjahresrückblick Mieter im Vorteil
Der Schweizer Immobilienmarkt entwickelte sich in den vergangenen Jahren immer mehr von einem Vermieter- zu einem Mietermarkt. Hauptgrund ist die Kombination von sehr hoher Bautätigkeit und einer sinkenden Zuwanderung, welche die Nachfrage nach zusätzlichem Wohnraum bremst. Angebot und Nachfrage sind im ersten Halbjahr 2018 gesamtschweizerisch jedoch nicht noch weiter auseinandergedriftet. Die Bautätigkeit stabilisiert sich auf hohem Niveau und die Nettozuwanderung belief sich in den ersten Monaten auf dem Niveau des Vorjahres.
Mietpreise im leichten Sinkflug
Die Mieter bleiben in einer komfortablen Situation. Das grosse zusätzliche Angebot an Wohnraum wird nicht vollständig absorbiert und Vermieter sind daher einer grösseren Konkurrenz ausgesetzt. Infolgedessen sind die Mieten in der Schweiz innert Jahresfrist um -0.3% gesunken. Regional gibt es jedoch deutliche Unterschiede.
Während die Mieten im Kanton Zürich (+0.7%), Kanton Bern (+0.4%) gestiegen sind, waren die Mieten in den Kantonen Tessin (-2.0%), Thurgau (-1.1%), Genf und Waadt (-0.9%) und Aargau (-0.7%) rückläufig.
Weiterhin leichte Mietreduktionen erwartet
Der Trend sinkender Mieten dürfte sich weiter fortsetzen. Das anhaltend tiefe Zinsumfeld und der damit einhergehende Anlagenotstand bei institutionellen Anlegern wird für eine rege Bautätigkeit sorgen, während die Nachfrage mit diesen Entwicklungen nicht Schritt halten kann. Wir prognostizieren für 2018 im Schweizer Durchschnitt einen Mietpreisrückgang von -1.5%.
Qualitätsbereinigung
Die Entwicklung der Angebotsmietpreise für die Schweiz wird um die unterschiedliche Qualität, Lage und Grösse der Wohnungen korrigiert. Der Vorteil dieser so genannten hedonischen Methode liegt darin, dass die wirkliche Mietpreisentwicklung für neue und wieder zu vermietende Wohnungen auf homegate.ch abgebildet wird. Der homegate.ch-Angebotsmietindex ist der älteste qualitätsbereinigte Mietpreisindex der Schweiz und gilt als Referenzquelle für Immobilienprofis für die Preisbestimmung von Mietobjekten.
Quelle: Homegate
Titelbild: Symbolbild © debra millet – shutterstock.com