Mit diesen Tipps wächst der Rasen nach Ihrem Umzug schnell heran
VON Sandra Katemann Umzugspraxis
Bei einem Umzug kommt es nicht selten vor, dass ein paar Umzugskartons oder sonstige schwere Gegenstände im Garten zwischengelagert oder abgestellt werden. Klar, dass da die Beete und der Rasen mitunter schwer zu leiden haben. Selbst stark strapazierte Rasenflächen im neuen Zuhause lassen sich mit diesen Tipps ganz schnell wieder auf Vordermann bringen.
So sehen Grünflächen nach dem Umzugstrubel wieder frisch und gesund aus
Oft steht ein Gebäude lange Zeit leer. Währenddessen wuchert der Rasen wild vor sich hin, Unkraut wächst und gedeiht, dank mangelnder Pflege zeigen sich braune oder kahle Stellen im Gras, und auch der Klee treibt im Rasen sein Unwesen. Wenn die wesentlichen Umzugsarbeiten abgeschlossen sind und Sie sich dem Garten in Ihrem neuen Zuhause zuwenden können, hält Ihr privater „Dschungel“ vielleicht die eine oder andere Überraschung bereit. Zeit zu handeln!
Mit einer Sense können Sie der überlangen Grashalme Herr werden, woraufhin Sie im nächsten Schritt mit dem Rasenmäher an die Feinarbeit gehen können. Mähen Sie den Rasen nicht zu kurz, wobei eine Halmlänge von vier Zentimetern möglichst nicht unterschritten werden sollte. Sofern das Gras überwiegend im Schatten ist, dürfen Sie es gerne einen Zentimeter länger lassen. Denn so bekommen die Halme mehr Licht und gedeihen somit besser.
Wenn es im Sommer mal zu heiss ist, dürfen kurze Grasschnipsel gerne auch auf der abgemähten Fläche liegen bleiben. Dies wirkt sich positiv auf die Nährstoffbeschaffenheit des Bodens aus. Einen Teil der abgeschnittenen Gräser verteilen Sie einfach auf einem mit jungen Pflänzchen bestückten Blumen- oder Gemüsebeet. Auf diese Weise sorgt die schützende Grasschicht dafür, dass das Giesswasser nicht zu schnell verdunstet und besser bei den Pflanzenwurzeln ankommt.
Ist die Grünfläche nach dem Mähen erst einmal wieder tageslichttauglich geworden, kann der Vertikutierer zum Einsatz kommen. Allerdings nur dann, wenn das Ausmass des „Schadens“ noch absehbar ist. Denn sind es zu viele kahle Stellen oder von Moos und Klee bewachsene Areale, dann macht es Sinn, den Rasen komplett umzupflügen und neuen zu säen bzw. anzupflanzen. Gehen Sie beim Vertikutieren mit Bedacht vor, da dies eine echte „Strapaze“ für einen Rasen ist.
Im Anschluss daran verteilen Sie eine grosszügige Menge Rasensamen auf der behandelten Fläche. Sperren Sie den Bereich danach ab, damit niemand die empfindlichen Sämereien zu tief ins Erdreich tritt, sodass das Gras unregelmässig anwächst. Giessen Sie den Rasen, je nach Witterung, während dieser Zeit nur etwa zwei bis drei Mal pro Woche. Schon bald sieht der Rasen in Ihrem Garten wieder aus wie neu.
Oberstes Bild: © antpkr – Shutterstock.com