Mit virtuellen Besichtigungen zur perfekten Mietwohnung: Das sollten Sie beachten!
VON Agentur belmedia GmbH Umzugsplanung
Der Wohnungsmarkt ist heute heiss umkämpft. Wer eine für sich passende Mietwohnung sucht, muss viele Besichtigungstermine wahrnehmen, um am Ende zahlreiche Absagen zu erhalten.
Online-Besichtigungen setzen dem Zeitfresser Wohnungssuche ein Ende: Sie bedeuten sowohl für Vermieter als auch für Immobilienmakler und Wohnungssuchende eine deutliche Vereinfachung und Zeitersparnis.
So funktionieren Online-Besichtigungen
Schon vor der Coronakrise und damit einhergehenden Abstandsregeln nutzten Immobilienmakler und Vermieter immer häufiger die Möglichkeit, Online-Besichtigungen durchzuführen. Vor allem in grossen Städten kommen oft mehrere hundert Bewerber auf eine geräumige Mietwohnung in zentraler Lage. Das ist für alle Beteiligten stressig: Vermieter und Makler müssen genug Termine für alle Interessenten schaffen, Massenbesichtigungen durchführen oder im Vorfeld radikal aussortieren. Auf der anderen Seite sieht es nicht besser aus: Interessierte Mieter haben eventuell keine Gelegenheit, die Räumlichkeiten ausführlich zu besichtigen oder Fragen zu stellen.
Online-Besichtigungen verlegen den Termin von der Mietwohnung ins eigene Zuhause. Es gibt verschiedene Arten von virtuellen Wohnungsbesichtigungen, die unterschiedlich ablaufen:
- Video-Rundgang: Hier nimmt der Makler im Vorfeld ein Video auf, indem er durch die Wohnung geht und alle Räume filmt, während er Informationen gibt. Interessenten können sich das Video später mit dem Smartphone, Tablet oder am Computer ansehen.
- Online-Live-Besichtigung: Hier führt der Vermieter oder Makler potenzielle Mieter live per Videoanruf durch die zu besichtigende Wohnung. Dies kann ein persönlicher oder ein Gruppentermin sein. Interessenten sehen die Wohnung per Video und können Fragen stellen, die vom Makler beantwortet werden.
- Virtuelle 360° Wohnungsbesichtigung: Spezielle Kameras nehmen Bilder in einer Rundumsicht auf. Interessenten können sich die Wohnung später unabhängig von einer vorgegebenen Kameraführung ansehen. Sie bewegen sich frei in der virtuellen Immobilie und sind nicht an eine vorgegebene Route gebunden.
Für die Gestaltung eines Video Rundgangs und Online-Live-Besichtigungen reicht ein normales Smartphone aus. Um eine virtuelle Tour zu erstellen, benötigen Vermieter oder Makler spezielles Equipment. Interessenten können alle Angebote bequem per Handy oder am Computer nutzen. Deswegen nutzt der Hausverwalter GCP virtuelle 360° Wohnungsbesichtigungen und andere Möglichkeiten der Digitalisierung, um Mietinteressenten auf ihrem Immobilienportal von Anfang an umfassend und leicht zugänglich zu informieren.
Virtuelle 360° Wohnungsbesichtigung: Alle Vorteile im Überblick
Virtuelle Online-Besichtigungen bringen für alle Beteiligten entscheidende Vorteile mit sich:
- Vorauswahl: Interessenten überprüfen online, ob ihnen die Immobilie bezüglich Schnitt und Ausstattung zusagt. Gefällt sie ihnen nicht, scrollen sie weiter. Dadurch halten sie sich nicht mit Objekten, die nicht zu ihnen passen, auf. Makler erhalten weniger Anfragen und haben mehr Zeit für jede einzelne davon.
- Zeitersparnis: Durch die Online-Besichtigung können Wohnungssuchende Zeit sparen, weil sie nicht zu einer bestimmten Zeit vor Ort sein müssen. Das ist vor allem für Familien und Berufstätige ideal und eine grosse Entlastung.
- Kostenersparnis: Virtuelle Besichtigungen sparen Ihnen Geld für Benzin oder öffentliche Verkehrsmittel. Gleichzeitig finden Sie im Idealfall schneller eine passende Wohnung und haben weniger Stress.
- Gezielt fragen: Nachdem Interessenten sich die Wohnung online angeschaut haben, wissen sie, welche Fragen sie bei einer Besichtigung vor Ort noch klären müssen.
- Kein Zeitdruck: Anders als bei einem Termin vor Ort ist die Zeit, die man in der Online-Besichtigung verbringen kann, nicht begrenzt.
- Besichtigung mit Freunden: Wer sich gerne Rat bei Freunden und Verwandten einholt, kann denen die mögliche Mietwohnung online zeigen.
Diese Nachteile haben Online-Besichtigungen
Natürlich haben Online-Besichtigungen auch Nachteile:
- Begrenzte Sinne: Virtuelle Wohnungsbesichtigungen bieten nur einen optischen Eindruck. Wie die Wohnung riecht oder die Wände sich anfühlen vermitteln sie nicht.
- Wenig Details: Bei einem Termin vor Ort können Interessenten die Wohnung prüfen und beispielsweise das Material der Wände bestimmen – online nicht.
- Unvollständigkeit: Vermieter oder Makler können kleinere Makel geschickt kaschieren.
- Umgebung fehlt: Lage, Umgebung und die Nachbarn sind wichtige Faktoren für eine Mietwohnung. Wer nicht zu einem Termin vor Ort fährt, kann diese schwer einschätzen.
- Technische Probleme: Obwohl die meisten virtuellen Besichtigungen keine spezielle Software oder Hardware benötigen, können Schwierigkeiten auftreten.
Auf diese Punkte sollten Wohnungssuchende bei einer virtuellen 360° Wohnungsbesichtigung achten
Mietinteressenten nutzen virtuelle 360° Besichtigungen am besten, um sich einen ersten Eindruck von der Wohnung zu verschaffen. Eine Checkliste hilft, alle Wünsche und Bedürfnisse mit der tatsächlichen Ausstattung abzugleichen:
- Anzahl der Zimmer, Schnitt und Grösse
- Genug Platz für alle Möbel?
- Anzahl der Steckdosen
- Ausreichend grosse Heizkörper in allen Zimmern
- Fussboden und Wände in gutem Zustand
- Gibt es einen Keller oder Dachboden?
- Sind die Räume hell genug?
- Ausstattung der Küche
Insgesamt unterscheiden sich die Fragen für die virtuelle Besichtigung nicht stark von denen bei einem Termin vor Ort. Einen ersten Eindruck der Lage bekommen Interessenten, indem sie die Adresse bei Google Maps eingeben und die Strassenansicht nutzen. Wer sich wirklich für die Wohnung interessiert kann vorbeifahren und sich das Haus von aussen angucken. Wichtig ist ausserdem aufkommende Fragen am besten gleich aufzuschreiben, um sie später beantworten zu lassen.
Virtuelle Touren – Besichtigungen der Zukunft?
Virtuelle Wohnungsbesichtigungen haben enormes Potenzial. Gerade wenn es um heiss begehrte Wohnungen mit zahlreichen Interessenten geht, ermöglichen sie es allen, die Wohnung nach Belieben zu besichtigen. Dadurch erleiden Eltern und Berufstätige keine Nachteile durch ihre zeitlichen Einschränkungen. Gleichzeitig beschleunigen sie die Wohnungssuche, weil unpassende Objekte schnell aussortiert werden können. Die Möglichkeiten virtueller Rundgänge sind aber beschränkt und können eine Besichtigung vor Ort niemals ersetzen. Sie eignen sich am besten, um einen ersten Eindruck zu bekommen, ob die angebotene Wohnung zu einem passt oder nicht und durch schnelleres Aussortieren Zeit zu sparen.
Titelbild: New Africa – shutterstock.com