Nach dem Umzug im neuen Garten einen schönen Teich anlegen
VON Agentur belmedia GmbH News Umzugspraxis
Nach dem Umzug lässt sich im Garten mit einem Teich ein absoluter Lieblingsplatz anlegen. Damit aber die Freude an dem plätschernden Kleinod lange anhält, das Wasser sauber und klar bleibt und Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten kann, sind ein gesundes und stabiles Ökosystem notwendig.
Unerlässlich dafür ist eine die richtige Teichpumpe. Eine Recherche im Internetportal „Teichpumpe Test“ erleichtert bei dem grossen Angebot an verschiedenen Arten und Ausführungen von Teichpumpen die Auswahl.
Die passende Pumpe für den individuellen Bedarf
Zu Beginn stellt sich die Frage, wie soll der Teich angelegt werden, welche Akzente sollen gesetzt werden. Ist ein kleiner Wasserfall vorgesehen, führt ein schmaler Bachlauf zum Teich oder ist eine Kombination mit Wasserspielen oder einem Brunnen vorgesehen? Für jedes System gilt es dann, die richtige Pumpe zu wählen.
Die Teichpumpe ist zugleich der Kern der Teich-Filteranlage. Dazu trägt eine Teichpumpe mit integrierter Filteranlage bei. Sie transportiert das Wasser zum Filter, wo das Wasser von Schmutzpartikeln gesäubert wird und der Teich klar und ansehnlich bleibt. Andererseits kann man mit einer reinen Filterpumpe keine Wassersäulen oder Fontänen erzeugen. Also braucht ein Teich mit Wasserspielen eine Teichpumpe mit Filtersystem.
Spezielle Pumpen mit ausgefeilter Technik lassen den Traum von einem kleinen Teich bis hin zum Wassergarten Wirklichkeit werden.
Teichpumpe als Herzstück
Bei exakter Planung wird die Teichpumpe zum Herzstück des gesamten Systems. Sie ist verantwortlich dafür, dass die Wasserspiele funktionieren und z.B. eine Wasser-Fontaine zum Hingucker des Gartens wird. Wichtig dabei ist die genaue Pumpenleistung für die Förderhöhe und Fördermenge an Wasser berechnet werden um die gewünschten Effekte zu erzielen. Ähnlich wie bei einer Pool-Anlage muss das Fassungsvermögen der Teichanlage errechnet werden, um die erforderliche Förderleistung der Teichpumpe bestimmen zu können. Für Wasserspiele muss der Höhenunterschied zwischen Wasseroberfläche und Wasseraustritt berechnet werden, um die Förderhöhe zu ermitteln.
Weitere Überlegungen vor dem Kauf
Ein weiteres Kaufkriterium ist der Geräuschpegel, den die Teichpumpe erzeugt. Wer relaxt schon gerne in seinem Garten und ärgert sich über ständiges Brummen von dem Motor der Teichpumpe.
Nicht zu unterschätzen ist bei der Teichpumpe, wie bei jedem motorbetriebenen Gerät, der Energieverbrauch. Die meisten Teichpumpen werden elektrisch betrieben. Dazu ist es wichtig, einen Stromanschluss in erreichbarer zu haben. Andere Teichpumpen arbeiten mit Solarenergie. Die Anschaffungskosten für solche Solarpumpen liegen deutlich über den Anschaffungskosten einer strombetriebenen Teichpumpe. Dafür spart man natürlich nachfolgende Stromkosten. Leider lässt die Leistung der Solarpumpen bei bewölktem Himmel und trüben Wetter merklich nach. Hier macht eine Kombination von strombetriebener Pumpe mit Solarpumpe Sinn. So liegen zwar die Anschaffungskosten erst einmal höher. Es rechnet sich aber durchaus, wenn die Sonnenenergie für den Betrieb der Teichpumpe ausreicht.
Sinken in den Wintermonaten die Aussentemperaturen unter 6 Grad kann die Teichpumpe in den Winterschlaf gehen. Fische sind bei so niedrigen Temperaturen nicht mehr aktiv und der Sauerstoffbedarf des Gartenteiches sinkt, sodass die Teichpumpe Ruhezeit hat.
Pflege und Wartung
Die Teichpumpe verlangt in der Regel nur wenig Pflege und Wartung. Sollte die Förderleistung aber auffällig nachlassen und nicht mehr die gewünschte Wassermenge transportiert werden, ist es Zeit, eine Reinigung durchzuführen. Dazu geben die Bedienungsanleitungen und Gebrauchsanweisungen des betreffenden Herstellers genaue Anleitungen, wie eine Reinigung durchzuführen ist und was dabei beachtet werden soll.
Titelbild: Jeanie333 – shutterstock.com