Neue Werkstatt einrichten: Wissenswertes rund um Bandsägen
VON Agentur belmedia GmbH News Umzugspraxis
Mit hoher Präzision beim Sägen von Holz und Metall zu arbeiten, das ist das vorrangige Einsatzgebiet von Bandsägen. Das dünne Sägeblatt ermöglicht nicht nur Profis, sondern ebenso auch dem geübten Heimwerker vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Viele verschiedene Varianten von Bandsägen sind im Handel und doch arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip. Ein in sich geschlossenes Sägeband läuft über Rollen, wird durch eine Spannvorrichtung gespannt und durch einen Elektromotor betrieben. Mit der hohen Laufgeschwindigkeit werden auch sehr lange Schnitte haargenau durchgeführt.
Durch die geschlossene Form bewegt sich das Sägeband endlos in eine Richtung und sägt sauber und akkurat Holz und Metall. Und doch gibt es grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Bandsägetypen. Für die verschiedenen Anwendungen gilt es, die richtige Bandsäge heraus zu finden.
Verschiedene Bandsägen für die entsprechenden Anforderungen
Typisch im Bereich der Heimwerker ist die Elektrobandsäge für Holzarbeiten. Die Holzbandsäge ist vertikal ausgerichtet und stationär mit dem Sägetisch verbunden. Das Sägeband lässt sich auswechseln. Mit ihr werden längere Holzbretter auf das gewünschte Mass und auf die gewünschte Stärke gebracht. Aber auch Rundungen lassen sich exakt sägen und ein kreisrundes Werkstück mithilfe der Bandsäge schnell und sauber anfertigen. Die sehr grossen und besonders leistungsstarken Bandsägen sind den Profis in der Tischlerei vorbehalten. Für den Heimwerker reichen in aller Regel kleinere und preisgünstigere Bandsägen aus.
Eine andere Variante ist die Formatbandsäge. Sie ist besonders gross und überdimensionale Sägetische und lange Schiebeschlitten erlauben grosse Schnittbreiten. Da die Formatbandsäge viel Platz beansprucht und im oberen Preissegment angesiedelt ist, kommt sie überwiegend in grossen Werkstätten zum Einsatz.
Die Metallbandsäge wird zum Zuschneiden von Metallwerkstücken, wie z.B. für Kappen oder Rohre benötigt. Zwar ist Funktionsweise mit der Elektrobandsäge identisch, doch verfügt sie zusätzlich über einen Sägebügel, der sich schwenken und neigen lässt. Die Bearbeitung des Werkstückes unterscheidet sich von der Elektrobandsäge insofern, als das Werkstück nicht durch das Sägeband hindurch geführt wird, sondern mithilfe eines Schraubstockes auf dem Sägetisch fixiert wird.
Die Art der Ausstattung bestimmt den Preis
Es gibt erhebliche Unterschiede in der Ausstattung und auch der Handhabung. So kann z.B. der Sägebügel manuell oder auch automatisch abgesenkt werden. Eine Anzeige der Sägespannung ist ein zusätzlicher Komfort.
Auf der Suche nach der richtigen Bandsäge kann man unterscheiden zwischen den stationär einzusetzenden Bandsägen oder einem mobilen Gerät. Mobil einsetzbar sind die leichteren Handbandsägen. Ihre Bauweise sorgt für ein leichteres Gewicht und ist bequem zu tragen. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist bei diesen Modellen der Akkubetrieb, der das Arbeiten flexibel an verschiedenen Orten möglich macht. Kein Kabel schränkt die Bewegungsfreiheit ein und wenn beim Innenausbau beispielsweise ein Rohr gekappt werden soll, ist so eine mobile Bandsäge eine gute Option.
Für Hobby-Heimwerker, die sich für eine Elektrobandsäge entscheiden ist eine Leistung von bis zu 500 Watt optimal. Zumeist gehört zu der Bandsäge ein Sägetisch, auf dem die Maschine fest montiert ist. Damit ist das Arbeiten mit der Bandsäge leichter und Rückenschonender. Für ein solches Gerät beträgt der Anschaffungspreis ca. 350 EUR. Der Profi entscheidet sich eher für eine höherwertige und leistungsstärkere Bandsäge. Dabei liegt dann allerdings der Anschaffungspreis bei 800 EUR und mehr.
- Ruhig und Kraftvoll: Der Induktionsmotor und der Längsanschlag der Holzbandsäge sorgen für einen ruhigen Lauf sowie saubere und genaue Schnittergebnisse.
- Verschiedene Materialien: Mit ihren zwei Sägegeschwindigkeiten sind mit der Säge präzise Schnitte in Hart- wie auch in Weichholz problemlos möglich.
- Komplexe Schnitte: Der Sägetisch ist bis zu 45° neigbar, so dass auch schwierige Gehrungsschnitte gelingen.
- fester Stand und Sicherheit: Durch die massive Stahlkonstruktion ist ein sicheres Arbeiten gewährleistet.
- Lieferumfang: Scheppach Bandsäge HBS 261, Querschneidlehre und 2. Sägeblatt
- 300 Watt Induktionsmotor mit konstanter Schnittgeschwindigkeit für exakte Schnittergebnisse
- Gehärtete Präzisions-3-Rollenführung über und unter Tisch
- Obere Sägebandführung über Zahnstange höhenverstellbar
- Gewuchtete, geschliffene Bandräder mit Gummibandage
- Stabiler 320 x 310 mm Arbeitstisch aus Aluminium
- 175 mm Durchlasshöhe ermöglicht das Bearbeiten von großen Werkstücken
- Das solide Untergestell ermöglicht eine angenehme Arbeitshöhe.
- Großer Arbeitstisch aus Grauguss für genaues Arbeiten, stabiler Längsanschlag.
- Absaugstutzen zum Anschluss an eine Absauganlage.
- Inklusive Untergestell, Ersatzsägeband und Querschneidlehre
Titelbild: Kjetil Kolbjornsrud – shutterstock.com