Neue Wohnung – neuer Garten: Gartenpflege mit Motorsense & Co.
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein News Umzugspraxis
Wer einen Garten mit vielen Bäumen, Büschen und Sträuchern besitzt, hat jede Menge Arbeit, die Pflanzen regelmässig zurückzuschneiden. Eine Motorsense leistet dabei unentbehrliche Dienste.
Je nach Arbeitsbereich hat man die Wahl zwischen Modellen, die mit Faden oder Messer arbeiten. Für die Beseitigung von Unkraut und das Schneiden von Rasenkanten sind Modelle mit Fadenspule zu empfehlen.
Im Unterschied zum Rasenmäher kommt eine Motorsense auch an schwer zugängliche Stellen problemlos heran. Motorsensen mit Messer sind dagegen für das Schneiden von Ästen und Zweigen konzipiert. Mit ihnen kann man Bäume, Sträucher und Büsche in Form bringen. Mehr Details über diese Modelle beschreibt www.motorsenska.de.
Die Motorsense als vielseitiges Gartengerät
Motorsensen sind vielseitige und praktische Gartengeräte. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo man mit Rasenmäher und Heckenschere nicht hingelangt bzw. zu viel Zeit und Kraft aufwenden muss.
Motorsensen eignen sich besonders gut für das Mähen von Rasenkanten, das Schneiden von Gras sowie von krautigen Pflanzen und holzigem Gestrüpp. Modelle mit schnell rotierenden Fäden schneiden Gras und Bodenpflanzen schnell, präzise und effizient. Andere Modelle sind mit einem Kreissägeblatt ausgestattet, das sich ideal zum Schneiden von Sträuchern und anderen Gehölzen eignet. Gehölze können bis zu einem Stammdurchmesser von sieben Zentimetern schnell und komfortabel geschnitten werden.
Professionelle Motorsensen für Durchforstungsarbeiten
Besonders effizient können Motorsensen auf grossen Gartenflächen eingesetzt werden. Bei Durchforstungsarbeiten entfernen sie überwucherndes Unkraut und können sogar ganze Wiesen mähen. Dies gilt besonders für schwer zugängliche Stellen, wo grössere Geräte nicht eingesetzt werden können, zum Beispiel auf einer Hanglage.
Der Antrieb von Motorsensen
Moderne Motorsensen verfügen über einen Elektromotor, der zumeist aus einem Akku gespeist wird. So kann man ohne störendes Stromkabel und unabhängig vom Stromnetz arbeiten. Für grössere Flächen sind Motorsensen mit Benzinmotor zu empfehlen. Sie zeichnen sich durch eine längere Betriebsdauer aus und erzielen eine stärkere Leistung. Nachteilig ist allerdings das grössere Gewicht der benzinbetriebenen Sensen.
Komfortables Arbeiten mit einer Motorsense
Um eine Motorsense bequem und flexibel handhaben zu können, sind sie mit hochwertigen Schultergurten ausgestattet. Sie verteilen das Gewicht gleichmässig und sorgen dafür, dass das Gerät problemlos schwenkbar ist. Dies gilt gleichermassen für das horizontale wie für das vertikale Arbeiten.
Funktion und Aufbau einer Motorsense
Motorsensen bzw. Freischneider werden mittels einer Welle von einem Motor angetrieben. Die Sensen können mit verschiedenen Schneidewerkzeugen ausgerüstet werden. Für Arbeiten am Boden eignet sich ein Fadenkopf am besten.
Ein robuster Nylonfaden rotiert unter einer Scheibe und schneidet Bodenpflanzen schnell und effizient. Für das Zurechtschneiden von Gehölzen können verschiedene Sägeblätter montiert werden. Am häufigsten werden Doppelmesser zum Grasschneiden und sternförmige Messer zum Schneiden von Dickicht und Gestrüpp verwendet. Darüber hinaus sind grössere Sägemesser zum Beschneiden von Bäumen und Sträuchern verfügbar. Gesteuert werden die Motorsensen über eine Griffkonstruktion, wobei grössere Modelle mit einem Trageriemen am Körper gehalten werden.
Worauf ist beim Kauf einer Motorsense zu achten?
Beim Erwerb einer neuen Motorsense sollte man vor allem die Flächengrösse im Blick haben. Für kleinere Gärten reichen kleine und handliche Modelle mit Elektrobetrieb aus. Grosse Flächen, Dickicht und Gehölze schneidet man hingegen am besten mit einer benzinbetriebenen Motorsense. Diese sollte über einen robusten Schulterriemen, einen komfortablen Griff und erprobte Sicherheitsvorrichtungen verfügen.
Titelbild: Nadezda Verbenko – shutterstock.com