Schon bald wird wieder fleissig gezügelt. Während wir uns über die neuen vier Wände freuen, ist der Wohnungswechsel für Katzen meist ein Horror.
Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz hat Tipps zusammengestellt, damit die Züglete ohne Katzenjammer über die Bühne geht.
Weiterlesen
Die Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich hat am 25. Februar 2020 Anklage gegen drei Personen erhoben.
Den Beschuldigten wird vorgeworfen, während mehrerer Jahre Wohnungen in drei Liegenschaften im Stadtzürcher Kreis 4 zu überhöhten Preisen vermietet zu haben.
Weiterlesen
La Chaux-de-Fonds ist das Mieter-Paradies unter den von Comparis untersuchten Schweizer Städten: Eine 3.5-Zimmer-Wohnung kostet dort im Vergleich zu Zürich weniger als die Hälfte. „Wer um Schweizer Grossstädte einen Bogen macht, spart jährlich mehrere Tausend Franken Miete“, sagt Comparis-Finanz-Experte Frédéric Papp.
Die Schweiz ist ein Hochpreisland. Das gilt auch für die Wohnungsmieten.
Weiterlesen
Jeder zieht irgendwann einmal in seinem Leben um. Für gewöhnlich beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt, dem viele mit Freude, aber auch mit Stress begegnen. Dieser Stress wirkt sich nicht nur auf die Umziehenden aus, sondern auch auf seine Haustiere. Denn auch für sie ist dieser Umschwung sehr ungewohnt, weswegen manche von ihnen mit Verhaltensauffälligkeiten reagieren.
Um den erwähnten Stress so gering wie nur möglich zu halten, gibt es jedoch einige Tipps. Wendet man diese richtig an, kommen auch die geliebten Haustiere gut im neuen Zuhause an. Eines sollte man sich jedoch von vorneherein klarmachen: Völlig ohne Stress wird es wahrscheinlich nicht ablaufen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um ihn abzumildern.
Weiterlesen
Küchengeschirr verfügt nicht nur einen sehr fragilen Charakter, es besitzt in einigen Fällen sogar einen hohen Wert. Dementsprechend muss es bei einem Umzug so gut wie möglich verpackt werden.
Dass beim Umzug das eine oder andere zu Bruch geht, ist völlig normal. Selbst wenn man versucht, alles so gut wie möglich abzusichern, kann mal etwas kaputt gehen. Um Geschirr jedoch möglichst sicher von A nach B zu transportieren, gibt es ein paar Tipps und Vorkehrungen, die man beim Verpacken beachten sollte.
Weiterlesen
Die Preise von Mietangeboten sind seit Anfang Jahr leicht gestiegen. Auch wer eine Eigentumswohnung kaufen möchte, muss tiefer in die Tasche greifen.
Im Gegenzug werden Angebote für Einfamilienhäuser leicht günstiger. Langfristig gesehen ist die Preisentwicklung von Mieten wie auch Wohneigentum jedoch stabil.
Weiterlesen
Über die vergangenen zwölf Monate weist der homegate.ch-Mietindex eine leicht ansteigende Tendenz von +0.6 Prozent aus. Dies obwohl die Leerstände bei Mietwohnungen weiter ansteigen.
Die steigende Mietpreisentwicklung ist besonders von der Stadt Zürich (+3.3 Prozent) geprägt. Für 2020 wird erwartet, dass die Leerstände auf dem Land ansteigen. Die städtischen Angebotsmieten dürften sich hingegen dank Zuwanderung erholen.
Weiterlesen
Temporäre Wohnformen sollen in der Berner Altstadt stärker reguliert werden.
Der Gemeinderat schickt die entsprechende Teilrevision der Bauordnung in die öffentliche Auflage. Damit will er sicherstellen, dass Wohnraum für die ständige Bevölkerung erhalten bleibt. Die Stimmberechtigten befinden voraussichtlich 2021 über die Vorlage.
Weiterlesen
Ihr Traumhaus ist endlich fertiggestellt, die Handwerker haben ihre Arbeit gut verrichtet und Ihnen ein wunderschönes Eigenheim gezaubert. Jedoch hinterlassen die Heimwerker nicht nur ein fertiges Haus und eine entsprechende Rechnung, sondern auch entsprechend viel Schmutz in Ihrem Haus. Eine Baureinigung- so der Fachausdruck- können Sie entweder die besagten Handwerker erledigen lassen oder auch selbst durchführen.
Beide Varianten bieten ihre Vor- und Nachteile. Auf der einen Seite können Sie bei einer professionellen Baureinigung Nerven sparen, haben aber die Handwerker länger im Haus und müssen für diesen „Service“ auch zahlen. Auf der anderen Seite sparen Sie selbst einiges an Geld, wenn Sie die besagte Reinigung selbst durchführen. Wichtig ist zu wissen, auf welche Dinge Sie alles achten müssen und das dieses Vorhaben unter Umständen einiges an Zeit benötigt.
Weiterlesen
Mieter in der Schweiz dürfen auf ein positives Jahr zurückblicken: Die Angebotsmieten sind 2019 im Landesdurchschnitt leicht gesunken. Tiefer in die Tasche greifen mussten hingegen die Käufer von Wohneigentum.
Dieser gegenläufige Trend dürfte sich aufgrund der Zins- und Wirtschaftsentwicklung auch im Jahr 2020 fortsetzen.
Weiterlesen