Pappmöbel – leicht und doch belastbar
VON Agentur belmedia Umzugsplanung
Wer nach Möbeln sucht, die nicht unbedingt für die Ewigkeit bestimmt sind, für den sind Pappmöbel möglicherweise genau das Richtige. Denn sie bieten so manche Vorteile: Sie sind leicht und meist nicht teuer, sie können flexibel eingesetzt werden – und nicht zuletzt sind sie originell.
Wer also Möbel für das Kinderzimmer sucht oder nach dem Zügle kurzfristig kostengünstige Einrichtungsgegenstände benötigt, sollte sich nach Möbeln aus Pappe umschauen.
Pappmöbel werden meist aus wiederverwertbaren Materialien gefertigt und zeigen sich oft langlebiger als gemeinhin angenommen wird. Braucht man sie nicht mehr, können sie recycelt werden, manche lassen sich sogar kompostieren. Oft wird bei der Produktion von Pappmöbeln Bruch- und Durchforstungsholz verwendet, das bei der Pflege der Wälder anfällt und den Ansprüchen einer nachhaltigen Produktionsweise Rechnung trägt.
In vielen Fällen spricht auch die preiswerte Beschaffung für Möbel aus Pappe, denn können oft online bestellt werden – es fallen also geringere Kosten für Logistik und Vertrieb an. Meist können Pappmöbel zu Hause ohne spezielles Werkzeug aufgebaut werden. In der Regel werden die Teile mit Steckverbindungen und ohne gesundheitsschädliche Klebstoffe zusammengesetzt.
Doch sind Pappmöbel auch haltbar? In diesem Punkt haben manche Interessenten Zweifel. Stabil gefertigte Möbel aus Pappe können jedoch durchaus mehrmals auf- und abgebaut werden. Falls Teile beschädigt sind, lassen sie sich meist nachbestellen oder auch im Do-it-yourself-Verfahren reparieren. Entscheidend für die Haltbarkeit sind die Stärke des verwendeten Materials und die Art der Beanspruchung. Stabil gebaute Pappmöbel können ohne Weiteres zehn Jahre und länger genutzt werden. Hersteller, die besonderen Wert auf Qualität legen, testen die Belastbarkeit ihrer Pappmöbel. Dabei wird die Nutzung mit einer ähnlichen Möbelausführung aus Kunststoff oder Holz verglichen. Allerdings ist eine zweckfremde Beanspruchung nicht vorgesehen. Den Anforderungen besonders kletterfreudiger Kinder etwa halten Möbel aus Pappe meist nicht allzu lange stand.
Beim Einsatz in Kindertageseinrichtungen oder Unternehmen gilt es zu bedenken, dass Pappmöbel etwa so leicht entflammbar sind wie dünne Holzplatten. Sie entzünden sich nicht beim ersten Funkenflug, entsprechen aber auch keinen Brandschutzklassen.
Wer sich für Pappmöbel entscheidet, sollte berücksichtigen, dass sie die Feuchtigkeit der Umgebung aufnehmen. Diese Möbel sollten darum nur mit trockenen oder allenfalls leicht feuchten Tüchern abgewischt werden. Bei Bedarf kann man die Oberflächen auch lackieren, um sie zusätzlich zu versiegeln. Und wer es etwas bunter möchte, kann diese Möbel auch farbenfroh anstreichen oder bekleben – der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Oberstes Bild: © SSSCCC – shutterstock.com