Pilzbefall festgestellt? Beseitigen Sie Schimmel nach Ihrem Umzug effizient
Räumlichkeiten, in denen falsch gelüftet wurde oder in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, sind besonders anfällig für Schimmelbefall. Zum Beispiel das Bad, das Gäste-WC, die Sauna oder der Keller. Je früher der Schimmel entfernt wird, desto besser. Wenn es darum geht, einen Pilzbefall zu beseitigen, ist es übrigens nicht unbedingt erforderlich, viel Geld für erfahrene Spezialisten auszugeben oder teures Gerät anzuschaffen. Schon mit wenigen Handgriffen können Sie in Eigenregie den hässlichen und gesundheitsschädigenden Flecken den Garaus machen.
Durchforsten Sie Ihren Werkzeugkeller zunächst einmal nach folgenden Werkzeugen und Hilfsmitteln:
- Pinsel
- Grundierung
- Staubmaske
- Schwämmchen
- Haartrockner
- Farbe
- Schimmelentferner
Gehen Sie im ersten Schritt wie folgt vor:
- In Anbetracht der Tatsache, dass eine von Schimmelpilz befallene Wand stets auch einen nicht unerheblichen Feuchtegrad aufweist, muss sie erst einmal sorgfältig getrocknet werden. Der Haartrockner leistet in dieser Hinsicht gute Dienste. Nehmen Sie sich für den Trocknungsvorgang ruhig ein wenig Zeit und vergessen Sie auf keinen Fall, die Staubmaske aufzusetzen. Das Risiko, die aufgewirbelten Schimmelsporen einzuatmen, wird damit auf ein Mindestmass reduziert.
Tipp: Ist der Pilzbefall an der Wand umfangreicher, so bietet es sich an, einen Bautrockner zu verwenden. Ein solches Gerät können Sie in der Regel gegen eine geringe Gebühr im Baufachmarkt ausleihen.
- Aufliegenden Schimmel können Sie mit einem breiten Spachtel beseitigen. Achtung: Ziehen Sie für diese Arbeit unbedingt Handschuhe an. Ist ein Grossteil der Sporen entfernt, arbeiten Sie im nächsten Schritt mit einer groben Handbürste nach.
- Sobald der Schimmelbelag restlos beseitigt ist, tragen Sie den Schimmelentferner auf und lassen diesen mindestens 24 Stunden einwirken. Damit gehen Sie sicher, dass am Ende wirklich keine Sporen mehr auf der Oberfläche vorhanden sind.
- Im Folgeschritt tragen Sie die Grundierung dünn auf die gesamte Fläche auf. Sorgfältiges und gleichmässiges Arbeiten ist dabei das A und O.
- Ist diese Basis angetrocknet, können Sie die Wandfarbe auftragen. Diese ist idealerweise der übrigen Kolorierung der Wand angepasst, um so ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Vielleicht ist ja noch ein wenig Restfarbe vorrätig? Im Bad, in Kellerräumen oder in sonstigen feuchteren Räumlichkeiten sollten Sie unbedingt auf eine spezielle Feuchtraumfarbe setzen. Mit wasserdampfdurchlässiger Dispersionsfarbe ist es noch einfacher, einem erneuten Pilzbefall im Haus vorzubeugen.
- Erst wenn die Farbe vollständig angetrocknet ist, können Sie zum nächsten Arbeitsschritt übergehen. Denn nun heisst es erneut, den Schimmelentferner zum Einsatz kommen zu lassen. Sprühen Sie die frisch gestrichene Fläche noch einmal gleichmässig damit ein und tragen Sie im Zuge dessen dazu bei, die Entstehung von neuem Schimmel zu verhindern.
Achtung: Gehen Sie beim Auftragen des Mittels unbedingt genau nach der Anleitung vor. Nur so lassen sich optimale Ergebnisse erzielen. Nach der Einwirkzeit wird das Präparat mit einem feuchten Schwamm entfernt und die Wand mit einem sauberen Lappen nachgetrocknet.
Der Pilzbefall dürfte nun vollständig beseitigt sein, und die betroffenen Bereiche wirken wie neu.
Wissenswert ist, dass das blosse Verwenden eines Anti-Pilz-Präparates keine Garantie dafür ist, dass sich in Zukunft kein Schimmel mehr bildet. Vielmehr ist ab jetzt auch weiterhin ein „wachsames Auge“ im neuen Zuhause erforderlich. So ist es unerlässlich, kontinuierlich auf eine richtige Lüftung zu achten.
Die Fenster im jeweiligen Zimmer in Kippstellung zu halten, ist übrigens oft die Ursache für die Entstehung von Pilzen. Schon kurz nach einem Umzug kann sich durch die eindringende Feuchtigkeit Schimmel bilden und nach und nach erheblichen Schaden anrichten. Umso wichtiger ist es, mindestens dreimal pro Tag alle Fenster und Türen im Haus für etwa fünf bis zehn Minuten komplett zu öffnen und für Durchzug zu sorgen. Verbrauchte Luft wird dabei nach aussen hin abgegeben, und frische Luft wird das Klima im Haus schnell verbessern. Pilze, Schimmel und Co. haben so fast keine Chance mehr.
Lassen Sie nach dem Baden oder Duschen stets die Tür geschlossen. Öffnen Sie stattdessen lieber das Fenster für ein paar Minuten, sodass die feuchte Luft nach draussen entweichen kann. Erst nach Ablauf dieser Zeit kann die Tür wieder geöffnet werden. Denn jetzt wird die feuchtwarme Luft nicht mehr in den Flur oder in andere Räume transportiert. Genau das ist ja häufig eine weitere Ursache für Pilzbefall im Haus.
Grundsätzlich schadet es nicht, gleich nach dem Umzug in regelmässigen Abständen alle Wände auf einen möglichen Pilzbefall hin zu untersuchen. Dadurch werden mögliche Risikobereiche schnell ausfindig gemacht, und im Zuge dessen wird ein Ausbreiten des Schimmels verhindert.
Oberstes Bild: © nulinukas – Shutterstock.com