Reibungslos umziehen: Fünf wichtige Airthings-Tipps für jeden Umzug

1. Die zukünftige Nachbarschaft prüfen – Während die meisten Menschen ihre zukünftige Nachbarschaft nach lokalen Annehmlichkeiten wie Schulen und Supermärkten aussuchen, denkt fast niemand daran, die allgemeine Luftqualität zu prüfen. Starker Verkehr und Industriegebiete in der Nähe des neuen Zuhauses können Emissionen verursachen, die die Luftqualität beeinträchtigen. In ländlicher Gegend kann die Luftqualität durch Staub, Landwirtschaft und Steinbrüche beeinflusst werden.

Faktoren dieser Art können zu Luftschadstoffen in der Wohnung führen. Daher ist es hilfreich zu wissen, was einen erwartet, um vorauszuplanen und die Innenraumluftqualität (IAQ) entsprechend zu überwachen.


2. Radon, Radon, Radon – Viele von uns wissen gar nicht, was Radon ist oder wie es sich auf unser tägliches Leben zu Hause auswirkt. In jedem Gebäude gibt es Radon, nicht immer in gesundheitsgefährdenden Mengen. Allerdings kann eine zu hohe Radonexposition die Atemluft beeinträchtigen und das Lungengewebe schädigen. Gebäude befördern auf natürliche Weise radonhaltige Luft durch Ritzen und Spalten aus dem Boden nach oben, weshalb es wichtig ist, die Radonwerte regelmässig zu überwachen. Der Referenzwert liegt in Deutschland bei 300bq/m³. Individuelle Werte lassen sich nur durch Messungen in Erfahrung bringen. Für eine Einschätzung der Radonwerte in verschiedenen Gebieten hat Airthings die Website radonmap.com eingerichtet, die echte Daten von bereits implementierten Airthings-Geräten wiedergibt. Jahreszeitliche Gegebenheiten, Belüftung, bauliche Veränderungen und der Standort haben einen Einfluss auf die Radonwerte. Aussagen über die genauen Werte in einem Gebäude können allerdings nur durch die individuelle Messung getroffen werden. Gewissheit gibt hier beispielsweise der auf Radonüberwachung ausgelegte View Radon.


3. Allergien sind überall – Sie wirken sich auf jeden Menschen anders aus, können aber das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Die meisten glauben, dass diese Auslöser nur im Freien zu finden sind, aber die Kontrolle von Allergien und Asthma beginnt bereits zu Hause. Von Hausstaubmilben in der Bettwäsche bis hin zu Schimmel in Badezimmern – die Luftqualität in der Wohnung trägt zu bestehenden Allergie- und Asthmasymptomen bei. Vor dem Einzug sollte das neue Heim bestenfalls professionell gereinigt werden, um alle potentiellen Auslöserstoffe in der Luft zu beseitigen. Darüber hinaus ist es hilfreich, den Pollenflug zu verfolgen, um Pollen und mögliche weitere Allergieauslöser zu überwachen und entsprechend Fenster und Türen geschlossen zu halten oder Filtersysteme zu installieren. Die integrierte Anwendung “Meine Pollenwerte” in der Airthings-App informiert live über den Pollenflug in der Umgebung, einschliesslich Baum-, Gras- und Unkrautpollen. Airthings-Geräte können zudem die Luftfeuchtigkeit überwachen, sodass Schimmel, Hausstaubmilben und Hautreizungen vorgebeugt werden können.


4. Chemikalien sind nicht zu unterschätzen – Ein frischer Anstrich sollte gut geplant sein. Farbe enthält einen Trägerstoff (in der Regel luftgetragene Chemikalien (VOC)), Bindemittel und Farbpigmente. Nach dem Streichen verdunstet der Trägerstoff und hinterlässt die feste Beschichtung. Der VOC-Gehalt erreicht sowohl während als auch nach dem Auftragen der Farbe hohe Werte und es kann einige Tage oder sogar Wochen dauern, bis die luftgetragenen Chemikalien vollständig verdunstet sind. Eine zu hohe VOC-Belastung kann zu allergischen Hautreaktionen, Müdigkeit und Übelkeit führen, weshalb es wichtig ist, luftgetragene Chemikalien beim Einzug so gering wie möglich zu halten. Da sie auch in anderen Produkten wie Reinigungsmitteln, Lacken und Reinigern enthalten sind, sollte zudem darauf geachtet werden, Produkte mit niedrigem VOC-Gehalt zu wählen.


5. Regelmässig die Luftqualität überprüfen – Wir verbringen 90 % unserer Zeit in Innenräumen, wo die Luftqualität bis zu 2-5 Mal schlechter sein kann als im Freien. Wenn man sich erst einmal in der neuen Wohnung oder dem eigenen Haus eingelebt hat, vergisst man leicht die Luftverunreinigungen in Innenräumen. Die Zeiten, in denen man die Luftqualität manuell überwachen musste, sind glücklicherweise vorbei – für ein zeitnahes und genaues Ergebnis nutzt die Airthings View-Serie die fortschrittlichste Luftqualitätstechnologie auf dem Markt, um CO2- und viele weitere Schadstoffwerte zu überwachen. Die Qualität der Raumluft stetig im Blick zu behalten und sich beim Überschreiten von Grenzwerten benachrichtigen zu lassen, hilft dabei, ein gesundes und gemütliches Zuhause für alle zu schaffen. Ausserdem senkt gezieltes Lüften auf Basis von Airthings-Daten die Heizkosten, da weniger Wärme durch falsches Lüften verloren geht.


View Plus – UVP 299 Euro


Wave Mini – UVP 79 Euro

 

Quelle: Ranieri Agency
Bildquelle: Ranieri Agency

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});