So gelingt der Umzug mit einem Aquarium

Wer in ein neues Zuhause umzieht, sieht sich allerlei Stress ausgesetzt. Da geht es den beteiligten Personen nicht anders als Tieren, die mit umziehen sollen. Gerade der Umzug mit einem Aquarium bedarf aber besonderer Vorbereitungen, damit sowohl sein Transport als auch der der Fische reibungslos erfolgt.

Eine gute Organisation und Planung ist hier ausschlaggebend. Zunächst muss ein passender Umzugstermin gewählt werden, da Temperaturschwankungen einem Aquarium und seinen Bewohnern ausserordentlich zusetzen können. Ein Umzug im Winter mit Frost und Kälte ist ebenso zu vermeiden wie der Hochsommer mit übermässiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.

Ist der passende Termin gefunden, geht es als Nächstes an die Auswahl der geeigneten Transportbehältnisse. Wer nur ein kleines Aquarium mit ins neue Zuhause nimmt, findet mit normalen Kühltaschen das Auslangen. Bei grösseren Becken sind natürlich auch entsprechende Boxen gefragt, die man eventuell in einem Blumengeschäft oder aber in der Zoohandlung seines Vertrauens bekommt.

Um den Fischtransport perfekt über die Bühne zu bekommen, benötigt man dann noch Plastikbeutel und Gummiringe. Diese müssen am Umzugstag mit einem Drittel Wasser gefüllt werden, knapp zwei Drittel des Behälters sollten mit Luft gefüllt bleiben. Damit Stress für die Tiere vermieden wird, sollte das Wasser in diesen Beuteln in etwa die gleiche Wasserqualität haben wie das Aquarium.

Auch die Fische selbst müssen auf den Umzug vorbereitet werden. So gilt es, sie bereits einige Zeit vorher möglichst abwechslungsreich zu füttern, um ihr Immunsystem zu stärken. Das trägt dazu bei, dass die Fische den Stress besser bewältigen. Unmittelbar vor dem Transport sollte die Fütterung eingestellt werden, damit das Wasser während einer langen Fahrt nicht übermässig belastet wird. Um den Wechselvorgang möglichst schnell über die Bühne zu bringen, sollte das Aquarium in der alten Wohnung zuletzt abgebaut und in der neuen Bleibe als Erstes aufgebaut werden.


Transport von Fischen und Pflanzen extra durchführen. (Bild: zzz / Shutterstock.com)
Transport von Fischen und Pflanzen extra durchführen. (Bild: zzz / Shutterstock.com)


Transport von Fischen und Pflanzen extra durchführen

Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist, dass die Fische umgesiedelt werden, können sie in einen Transportkübel gegeben werden. Doch hier sollten niemals mehr als fünf oder sechs Fische, die sich natürlich auch untereinander vertragen sollten, zusammengegeben werden. Ähnliches gilt für die Wasserpflanzen, die man je nach Grösse in wasserdichten Plastikbeuteln oder gut verschliessbaren Eimern transportieren muss.

Sind alle Tiere und Pflanzen aus dem Aquarium entnommen, wird der Filter entfernt und feucht verpackt. In jedem Fall sollte er ungereinigt bleiben, denn nur so ist gewährleistet, dass er in der neuen Wohnung aufgrund der enthaltenen Filterbakterien sofort wieder seine Arbeit aufnimmt.

Aus dem Aquarium sollte das Wasser bis etwa einen Fingerbreit hoch abgelassen werden. So können Umzugshelfer es noch gut tragen und es kann perfekt in den Umzugswagen verladen werden. Damit sich der Stress für die Tiere in Grenzen hält, sollte das alte Wasser aus dem Aquarium in Kanistern aufgefangen und ins neue Zuhause mitgenommen werden.

Wer Steine oder kleine Felsen und Höhlen in seinem Aquarium hat, die beim Transport kippen könnten, sollte sie vorher entfernen. So vermeidet man eine Beschädigung der Scheibe, wenn während der Fahrt von innen etwas dagegenfällt. Am besten verstaut man Steine, Wurzeln und sonstige „Einrichtungsgegenstände“ wasserdicht in einem Gefäss mit Deckel.

Damit das Aquarium selbst gut und in einem Stück in der neuen Bleibe ankommt, sollte es am besten auf eine dicke Holzplatte gestellt werden. So kann es gut getragen werden und ist einfach zu fixieren. Die Abdeckung sollte darauf bleiben, doch etwaige Aufsteckleuchten oder Abdeckscheiben gilt es abzumontieren. Es genügt, wenn man während des Transportes einfach das Becken mit einer Frischhaltefolie verschliesst.

Besondere Sorgfalt nach dem Umzug

Dem Aquarium und seinen Bewohnern sollte man eine Sonderration Pflege nach dem Umzug zuteil werden lassen. Wer die Gelegenheit zu einer neuen Bepflanzung nutzen möchte, kann dies gut umsetzen, sollte die entsprechenden Pflanzen jedoch vorerst knapp zwei Wochen separat wässern. So können sie sich besser akklimatisieren und enthaltene Pestizide schaden den Fischen nicht mehr. Oder aber man holt sich die neue Bewachsung dort, wo man sicher ist, dass keine chemischen oder medikamentösen Behandlungen der Pflanzen stattfinden.

Gleich nach dem Umzug wird das neue Zuhause der Fische in Ruhe aufgebaut und der Boden eingefüllt, wobei man individuelle Deko platzieren kann, bevor die Pflanzen einzeln eingesetzt werden. Anschliessend wird das Wasser, das teilweise aus mitgebrachtem und teilweise aus neuem bestehen soll, eingefüllt und der Filter eingestöpselt. Wer mag, kann einen Bakterienstarter, der die nitritabbauenden Bakterien unterstützt, einsetzen, bevor die Fische ins Wasser dürfen.

 

Oberstes Bild: © S-F – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});