Tipps: Mit Smart Home das neue Zuhause intelligenter machen
Thomas Gerste Allgemein Immobilien
Für den Begriff “Smart Home” gibt es zahlreiche Synonyme, zum Beispiel Hausautomation, intelligentes Haus oder Haussteuerung. Aber was heisst das überhaupt und wieso wird das Smart Home immer beliebter?
Das grundsätzliche Konzept setzt auf eine zunehmende Automatisierung von Alltagsprozessen. So stellen sich zum Beispiel die Heizungen bei bestimmten Temperaturen oder zu bestimmten Tageszeiten selbstständig an oder können auch von unterwegs bequem bedient werden.
Das Smart Home soll vor allem das alltägliche Leben seiner Nutzer vereinfachen und bequemer und angenehmer gestalten. Ganz nebenbei helfen die Systeme aber auch beim Energiesparen.
Wie funktioniert Smart Home und wie kann man die Geräte steuern?
Smart Home Systeme basieren auf Sensoren und Aktoren. Erstere melden bestimmte Reize an das System. Das können entweder Umwelteinflüsse, wie Temperatur oder Sonneneinstrahlung sein, aber auch direkt durch den Hausbesitzer gegebene Reize.
Aktoren hingegen nehmen die gemeldeten Informationen auf und wandeln diese in konkrete Aktionen um: die Heizung schaltet sich an, das Licht wird gedimmt usw.
Mittlerweile können die meisten Smart Home Systeme auch mit neuen und modernen Geräten, wie Alexa verbunden werden.
Die Steuerung der Geräte kann einerseits durch bestimmte Schalter im Haus erfolgen, die beispielsweise die Alarmanlage scharfschalten. Die Innovation und die praktischere Möglichkeit ist aber die Steuerung per Smartphone, Tablet oder Laptop. Solange eine stabile Internetverbindung vorhanden ist, kann jedes Gerät so auch von unterwegs gesteuert werden.
Für wen sind Smart Home Systeme geeignet und wer bietet sie an?
Wer bequem leben will und sein Haus effizient, einfach und optimal an seine Lebensweise anpassen möchte und gleichzeitig Energie sparen will sollte über ein Smart Home System nachdenken. Die meisten Systeme sind in jedem Haushalt problemlos installierbar und können bei Bedarf nachgerüstet werden.
Bei 230 Volt Geräten gelten besondere gesetzliche Bestimmungen, die in jedem Fall eingehalten werden müssen. Optimalerweise sollte das installierte System von einem Fachmann abgenommen werden.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die Smart Home Lösungen anbieten. Einige der wichtigsten möchten wir dir hier zeigen:
- Telekom
- RWE
- Fritz
- AVM
- devolo
Welche Möglichkeiten gibt es, das Smart Home zu gestalten?
Grundsätzlich gibt es ganz unterschiedliche Smart Home Geräte und vielfältige Möglichkeiten diese zu kombinieren. Im Folgenden stellen wir dir die wichtigsten und beliebtesten kurz vor.
Heizung
In der Regel werden die Räume in einem Haus nicht gleich intensiv und lang genutzt. Ein Smart Home Heizungssystem ermöglicht eine individuelle Temperaturregelung für einzelne Räume. So können die Heizkosten um bis zu 30 Prozent gesenkt werden.
Wenn du beispielsweise dein Badezimmer nur morgens und abends nutzt, sorgt das System dafür, dass der Raum nur zu diesen Zeiten geheizt wird und nicht den ganzen Tag über. Dank der einfachen Bedienung ist es möglich die Heizung nach Tageszeit oder sogar ganz individuell von unterwegs zu steuern.
Alarmanlage & Rauchmelder
Smart Home Sicherheitssysteme verbinden verschiedene Funktionen miteinander. Die hochsensiblen Sensoren reagieren sowohl auf Einbrüche als auch auf andere Sicherheitsprobleme wie Rauchentwicklung oder Wasserschäden.
Durch ein umfassendes und einfach zu bedienendes Informationssystem bekommt der Hausbesitzer alle sicherheitsrelevanten Informationen auch unterwegs direkt mitgeteilt und kann dann situationsbedingt reagieren.
Telefon
Festnetzanschlüsse werden zunehmend unpraktischer, weil man unterwegs nur über das Smartphone erreichbar ist und auch zu Hause das Festnetz nicht mehr unbedingt braucht. Wer noch Festnetz hat, muss meistens zwei Telefonnummern angeben um immer erreichbar zu sein.
Mittlerweile kann man aber auch das Haustelefon und das Smartphone verbinden. So ist man auch von unterwegs aus über die Festnetznummer erreichbar. Auch das Smart Home kann dann sowohl über das Festnetz als auch über das Handy gesteuert werden.
Licht
Die Lichtsteuerung in einem intelligenten Haus kann sehr individuell gestaltet werden. Eine relativ einfache Möglichkeit ist das automatische Ein- und Ausschalten von Lichtquellen um die Anwesenheit des Hausbesitzers zu simulieren. Diese Variante ist nicht nur in Privathaushalten beliebt, sondern kommt auch in vielen Einkaufsläden zum Einsatz.
Lichtsteuerung kann aber auch noch spezifischer erfolgen. Beispielsweise können smarte Geräte “lernen” zu welchen Tageszeiten welches Licht (beispielsweise weiches Licht mit warmen Farben oder härteres mit beispielsweise bläulichem Licht) bevorzugt wird und sich so automatisch an die Bedürfnisse der Hausbewohner anpassen.
Rollladen
Jeden Tag zur gleichen Zeit den Rollladen herunterzulassen und wenn die Sonne weitergewandert ist wieder hoch zu lassen ist auf Dauer gesehen im Alltag nervig. Deshalb wurden automatische Rollladensysteme entwickelt.
Diese passen sich an äussere Faktoren, wie Tageszeit, Raumtemperatur oder Sonneneinstrahlung an und reagieren dann entweder automatisch oder können problemlos per Handy, Tablet oder Laptop von unterwegs gesteuert werden.
Lautsprecher
Smarte Lautsprecher sind für Musikfans mittlerweile fast ein Muss. Mit ihnen ist es ganz leicht möglich Musik in verschiedenen Räumen abzuspielen. Dabei kann die Musik sogar mithilfe der ausgefeilten Technologie eines Mehrkanalverstärkers von Raum zu Raum unterschiedlich gewählt werden. Die Einstellungen und Musikauswahlen erfolgen zudem nur über eine Fernbedienung oder das Smartphone.
Wer auf einen guten Klang und eine hohe Musikqualität Wert legt, aber dennoch eine preiswerte Lösung sucht, sollte sich über Regellautsprecher informieren. Diese sollten idealerweise in einem gleichseitigen Dreieck aufgestellt werden, dieses wird im Fachjargoon auch Stereodreieck.
Heimkino
Der Traum vieler Filmefans ist ein eigenes Heimkinosystem. Neben einem Smart TV, der mit dem Soundsystem verbunden werden kann, helfen auch noch andere Smart Home Geräte dabei ein optimales Kinoerlebnis zu erzeugen.
Das Lichtsystem kann individuell gedimmt werden, die Rollläden fahren automatisch herunter und die Lautsprecher ermöglichen einen Surroundsound. Mit einem Smart Home System kann das alles ganz einfach per Smartphone vom Sofa aus gesteuert werden.
Was kostet eine Smart Home Ausstattung?
Eine exakte Preisvorhersage ohne Kenntnis der genauen Wünsche und Gegebenheiten ist generell nicht möglich, denn die genauen Kosten hängen von den Gebäudeeigenschaften und den Ausstattungsdetails ab.
Eine Einzelausstattung, wie beispielsweise eine Heizungssteuerung kostet aber meist nicht mehr als 1000 Euro. Und auch gute Komplettausstattungen gibt es schon für unter 3000 Euro.
Beim Kauf solltest du bedenken, dass die hochmodernen Geräte bei der Anschaffung natürlich vergleichsweise teuer sind, allerdings rentiert sich diese Investition über die Jahre hinweg merklich, beispielsweise beim Energieverbrauch.
Fazit
Das Smart Home ist also eine gute Möglichkeit den eigenen Lebensstil bequemer zu gestalten. Das intelligente Haus denkt zunehmend selbst mit und passt sich an die Gewohnheiten der Hausbewohner, wie beispielsweise dem Einstellen der Heizung oder der Rollläden, an.
Smart Home Lösungen sind mittlerweile in vielen Bereichen möglich und sind individuell anpassbar und jederzeit erweiterbar. Dabei sind sie zwar in der Anschaffung teurer als traditionelle Geräte, arbeiten aber langfristig effizienter und energiesparender.
Titelbild: zhu difeng – Shutterstock.com