Umzug vorbei - was nun?

Der stressigste Moment im neuen Heim ist oft der, wenn man nach überstandenem Umzug im Raum voller Umzugskartons steht und sein neues Reich neu ordnen soll. Mit einer richtigen Organisation muss dies bei Weitem nicht zum Albtraum werden. Im Gegenteil! Es kann sogar sehr entspannend und interessant werden.

Um nicht zu viel Stress in den ersten Tagen durchstehen zu müssen, sollte man erst einmal im Voraus einige Sachen geregelt haben; z.B. welches Zimmer wofür verwendet werden soll, die richtige Organisation in Sachen Einpacken (nur Dinge zusammen in einem Karton verstauen, die im selben Raum verwendet werden) usw.

Die Kartons zu beschriften ist natürlich ein Muss. Die korrekt beschrifteten Kartons werden dann in die dazugehörigen Zimmern verfrachtet, wo sie an Ort und Stelle ausgepackt werden können. Möbel sollten gleich in den richtigen Zimmern abgestellt werden, womöglich noch vor den Kartons.

Das Wichtigste im Voraus erledigen

Falls Sie die Möglichkeit haben, in der neuen Wohnung zu putzen, bevor Sie mit dem Umzug überhaupt beginnen, sollten Sie diese Chance nutzen. Gleich nach dem Umzug können Sie im Bad und in der Küche das Wichtigste einräumen, das Sie noch am selben Tag brauchen werden. Wenn Sie z.B. zu müde sind, um am ersten Tag gross auszupacken, können Sie dann schon am ersten Tag aus eigenen Tellern essen, nach dem Umzug duschen und am nächsten Tag entspannt und ausgeschlafen loslegen. Dies ermöglicht Ihnen, sich in der neuen Wohnung gleich am ersten Tag heimisch zu fühlen.

Besonders wenn Kinder da sind, ist das Putzen im Voraus eine gute Methode, damit sich Ihre Kinder von Anfang an in einem hygienischen Umfeld wohlfühlen können. Es ist für Kinder schliesslich viel natürlicher, aus den eigenen Gläsern zu trinken, als die ersten Tage aus Pappbechern und -tellern essen und trinken zu müssen. Bedenken Sie, dass die Umstellung für die Kinder noch grösser als für Erwachsene ist. Daher sollten Sie Ihren Kindern die Gewöhnung an die neue Wohnumgebung so leicht wie möglich machen.

Gut geplant ist halb gewonnen

Es wäre das Beste, die Umzugskartons gar nicht erst zu öffnen, bevor der Stauraum geregelt ist bzw. die Schränke wieder aufgebaut und gesäubert sind. Dabei sollten Dinge, die sofort gebraucht werden, abgesondert eingepackt werden, damit Sie nicht in die Situation kommen, in allen möglichen Kartons nach sofort benötigten Utensilien stöbern zu müssen.

Nachdem die Schränke stehen, sollten zunächst Kartons mit solchen Sachen ausgepackt werden, die am ehesten gebraucht werden. Das sind meistens Kleider, Schlafsachen, Bettwäsche, Geschirr usw. Weniger wichtig sind am Anfang Bücher und CDs und Sachen für die Dekoration Ihres neuen Heims.

Vorhänge sind nur dann am Anfang wichtig, wenn Sie im Erdgeschoss wohnen – ansonsten können auch diese einige Tage abwarten. Das Dekorieren ist schliesslich auch viel einfacher, wenn die Schränke bereits gefüllt sind und Sie sich einen Überblick verschaffen können.

Wie schnell Sie es schaffen, im neuen Heim alles auszupacken, hängt von einer guten Organisation ab. Es hängt aber auch davon ab, wie weit Sie vom Aussehen Ihrer alten Wohnung abweichen wollen. Wenn Sie die Einrichtung so ähnlich wie möglich haben wollen, wird Ihnen das Auspacken und die Rückkehr in den Alltag schneller gelingen.

Ein neuer Look für die neue Wohnung

Manchmal lohnt es sich aber, den Umzug für neue Ideen zu nutzen und der Kreativität freien Lauf zu lassen. Dies nimmt mehr Zeit in Anspruch, als auf Nummer Sicher zu gehen, kann allerdings ebenfalls mit einer guten Organisation schneller erledigt werden. Wenn Sie zum Beispiel die Masse Ihrer Möbel und jedes Zimmers im Voraus notiert haben, können Sie bereits auf dem Papier ungefähr planen, wo Sie die Möbel hinstellen wollen.

Wenn Sie Kinder mit in den Entscheidungsprozess einbeziehen, freuen sich die jungen Bewohner bestimmt; so sorgen Sie dafür, dass sich die Kinder in der neuen Umgebung besonders wohlfühlen können. Sehen Sie also dem Einrichten Ihres neuen Heims nicht unbedingt skeptisch entgegen.


Neue Nachbarn können Sie zwar einfach ignorieren – oder aber auch gleich am Anfang mit einem kurzen Besuch an der Tür überraschen. (Bild: Belushi / Shutterstock.com)


Auf Tuchfühlung mit den neuen Nachbarn

Ein weiterer Aspekt, die auf Sie zukommt, ist die neue Umgebung ausserhalb Ihrer Wohnung. Neue Nachbarn können Sie zwar einfach ignorieren – oder aber auch gleich am Anfang mit einem kurzen Besuch an der Tür überraschen. Das schnelle Kennenlernen Ihrer neuen Nachbarn kann in der Zukunft sehr vorteilhaft sein. Damit kommen Sie auch eventuellen Spekulationen Ihrer Nachbarn, wer wohl die neuen Bewohner sein mögen, zuvor.

Je eher Ihre Nachbarn wissen, dass die neuen Bewohner „harmlose“, nette und friedliche Zeitgenossen sind, desto schneller können Sie sich in der neuen Umgebung ganz zu Hause fühlen.

 

Oberstes Bild: © auremar / Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});