Was sollte bei einem Umzug ins Ausland bedacht werden?
Marta Fischer Umzugsplanung Umzugspraxis
Der Umzug in ein anderes Land ist ein spannendes, wichtiges Ereignis. Natürlich sind Sie aufgeregt und machen sich vielleicht Sorgen, dass Sie etwas vergessen könnten.
Das ist verständlich, denn bei einem Auslandsumzug gibt es deutlich mehr zu beachten als im Inland. Doch Chaos und Stress müssen nicht sein, wenn Sie über das passende Hintergrundwissen verfügen.
Die Vorbereitung auf den Umzug
Haben Sie sich bereits für ein Land entschieden, in das Sie auswandern möchten? Falls nicht, wird es höchste Zeit. Kennen Sie das Land Ihrer Träume bereits, ist es zunächst wichtig, sich dort auszukennen. Machen Sie zum Beispiel einen etwas längeren Urlaub am Zielort, so können Sie die Kultur kennenlernen, Kontakte erschliessen und die Sprache besser lernen.
Von zuhause aus, aber auch im Urlaub, können Sie sich über die Einreisebestimmungen des Landes informieren. Auch der Arbeitsmarkt sowie das Gesundheitssystem sind wichtige Aspekte, mit denen Sie auf jeden Fall vertraut sein sollten. Ziehen Sie mit Kindern um, informieren Sie sich auch über das Schulsystem im Zielland.
Die konkrete Planung Ihres Umzuges sollte mindestens ein halbes Jahr vor der Abreise beginnen, bestenfalls aber früher. Stellen Sie einen Zeitplan auf, um nichts zu vergessen, und legen Sie fest, wann Sie umziehen möchten. Falls Sie Kinder haben, sollte der Umzug nicht mitten im Schuljahr erfolgen und Sie müssen die Anmeldefristen für Kindergarten und Schule beachten.
Wichtige Dokumente und Anträge
Vor dem Umzug sollten Sie unbedingt prüfen, ob alle Dokumente noch gültig sind. Ansonsten gibt es vielleicht schon bei der Grenzkontrolle ein Problem. Zu solchen wichtigen Dokumenten zählen Personalausweis, Reisepass und Geburtsurkunde. Da die zuständigen Behörden oft sehr lange Wartezeiten haben, sollen Sie darauf achten, dass Sie sich rechtzeitig um die Überprüfung kümmern.
Bild: [REDPIXEL.PL] – shutterstock.com
Die wichtigsten Dokumente umfassen auch Führerschein, Krankenversicherung und Impfpass. Natürlich benötigen auch mitreisende Kinder, selbst Babys, einen eigenen Ausweis. Falls Sie Haustiere mit an Ihren neuen Lebensort nehmen möchten, stellen Sie sicher, dass auch diese ausreichend geimpft sind.
Für den Umzug in ein EU-Land sind nur ein gültiger Ausweis und eine Aufenthaltsgenehmigung notwendig, die meist zuerst fünf Jahre gilt und dann verlängert werden kann. Haben Sie sich jedoch für das EU-Ausland entschieden, ist ein Visum nötig und oft auch längere Verfahren, bis Ihnen der Umzug vom Zielland genehmigt wird. Planen Sie daher unbedingt genügend Zeit ein.
Wie kommt das Gepäck ins Ausland?
Beim Packen für den Umzug stellt sich selbstverständlich die grosse Frage, was alles mit ins neue Land kommt. Hier gilt: Je mehr Sie mitnehmen, desto teurer gestaltet sich der Umzug. Dementsprechend kann jetzt die perfekte Zeit sein, um einmal auszumisten und zu entscheiden, was Ihnen wirklich wichtig ist. Tipp: Das eigene Auto mitzunehmen, kann oft teuer sein. Vielleicht rentiert es sich sogar eher, ein neues zu kaufen.
Sind die Sachen zusammengepackt, müssen Sie entscheiden, ob Sie den Umzug alleine bewältigen können oder lieber eine spezialisierte Umzugsspedition beauftragen möchten. Vergleichen Sie bei der Auswahl einer solchen Spedition die Erfahrungen, Bewertungen und den Leistungsumfang. Manche Speditionen bieten auch einen Service an, der Ihnen hilft, eine Wohnung zu finden sowie Sie in behördlichen und sozialen Angelegenheiten berät.
Es stellt sich ausserdem die Frage, ob Sie mit dem Auto reisen oder ob, falls Sie nach Übersee umziehen, See- oder Luftfracht eine bessere Idee sind. Wenn Sie nur temporär umziehen und später zurückkehren wollen, suchen Sie nach Möglichkeiten für eine Lagerung Ihrer Möbel und eine Untervermietung Ihrer Wohnung.
Nach der Ankunft: Was muss ich beachten?
Kümmern Sie sich unbedingt darum, dass Sie auch im Zielland ausreichend versichert sind. Dazu zählen Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung. Einige dieser Versicherungen sind auch nach einem Umzug ins Ausland noch temporär gültig. Weiterhin müssen Sie nach dem Umzug möglichst schnell eine Steuer- und Sozialversicherungsnummer beantragen.
In den ersten Wochen nach der Anreise können Sie sicherlich Ihr ursprüngliches Konto weiterhin benutzen. Dennoch sollten Sie ein neues Konto im Zielland eröffnen, spätestens beim Antritt Ihres neuen Jobs wird sich das rentieren und Sie vermeiden unnötige Gebühren. Besorgen Sie sich ausserdem eine lokale Handynummer.
Die letzte Checkliste: An alles gedacht?
- Haben Sie eine sichere Wohnung gefunden? Es gibt bei der Wohnungssuche im Ausland viele Betrüger, setzen Sie daher lieber auf einen Makler und besichtigen Sie Ihr neues Heim.
- Sind alle wichtigen Dokumente noch gültig? Urkunden wie für die Geburt, Hochzeit oder Scheidung müssen eventuell übersetzt werden.
- Ist Ihr Führerschein im Zielland gültig? Falls nicht, müssen Sie eventuell einen internationalen Führerschein beantragen.
- Sind alle Mitreisenden ausreichend versichert und geimpft?
- Haben Sie alle ihre Verträge im Inland rechtzeitig gekündigt? Neben Mietvertrag, Telefon und Rundfunk zählen hier auch Zeitschriftenabos und das Fitnessstudio.
- Sind sie ausreichend über Steuer- und Zollzahlungen informiert?
- Haben Sie sich um die Nachsendung Ihrer Post in Ihr neues Heim gekümmert?
- Sind Sie in Deutschland abgemeldet und im neuen Land angemeldet?
Bild: [Africastudio] – shutterstock.com