Wissenswertes über Kunst- und Werttransporte
VON Sandra Katemann Umzugspraxis
Ein bedarfsgerechter Rundum-Schutz ist unverzichtbar
Machen Sie nicht den Fehler und vergleichen Sie klassische Wertsachentransporte mit Kunsttransporten. Während es bei Ersteren genügt, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das über einen entsprechend sicheren Fuhrpark und kompetentes Personal verfügt, reicht dies bei Kunsttransporten in den meisten Fällen längst nicht mehr aus. Fakt ist, dass bei Letzteren üblicherweise ein umfangreiches Fachwissen nachgewiesen sein muss. Vor allem bei besonders sensiblen oder antiken Objekten können Feuchtigkeitseinflüsse, Sonnenbestrahlung, aber auch Hitze, Kälte sowie Stösse usw. nachhaltige Schäden an den empfindlichen Kunstgegenständen verursachen. Ganz gleich, ob Antiquitäten bzw. Einzelstücke verschickt oder ganze Sammlungen von A nach B transportiert werden müssen: Häufig sind spezielle Vorgehensweisen oder Materialien erforderlich, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Zwar sind renommierte Fachspeditionen nicht selten erheblich teurer. Aber der Mehraufwand in Bezug auf einen wirklich umfassenden und vor allem massgeschneiderten Schutz der Kunstgegenstände trägt dem sehr wohl Rechnung.
Tipp: Unternehmen sowie gegebenenfalls auch Privatpersonen haben allerdings unter gewissen Voraussetzungen die Chance, diesen Mehraufwand im Zuge ihrer Steuererklärung geltend zu machen und so zumindest einen Teil erstattet zu bekommen.
Erkundigen Sie sich bei Bedarf auch nach den Konditionen der Transportunternehmen, wenn Kunstgegenstände gelagert werden müssen. Auch hier ist die Inanspruchnahme renommierter Fachunternehmen von grosser Wichtigkeit.
Wer vergleicht, spart bares Geld
So unterschiedlich die Bedürfnisse der Kunden, die Kunsttransporte im Rahmen eines Umzugs zu absolvieren haben, so gross ist heute auch die Angebotsvielfalt am Schweizer Markt. Nehmen Sie sich Zeit, um das Preis-Leistungsverhältnis explizit in Augenschein zu nehmen. Denn dadurch können Sie durchaus mehrere hundert Schweizer Franken sparen.
Es kommt vor, dass erst beim Vorsortieren der zu transportierenden Gegenstände wertvolle Gemälde, Skulpturen und Co. zum Vorschein kommen. Gerade in Herrenhäusern, Altbauwohnungen, Bauernhöfen oder in öffentlichen Institutionen ist dies erfahrungsgemäss keineswegs abwegig. Selbst wenn bereits ein Speditionsunternehmen mit dem Transport Ihrer Habseligkeiten beauftragt wurde, sollten Sie doch die wiedergefundenen Kunstgegenstände von einem erfahrenen Fachunternehmen an den neuen Wohnort bringen lassen. So gehen Sie auf Nummer sicher.
Lieber genauer hinschauen – so sparen Sie Kosten
Normalerweise kümmern sich die Transportunternehmen um die Versicherung für Kunstgegenstände oder Antiquitäten. Wenn Sie trotzdem auf einen Versicherungsanbieter Ihres Vertrauens setzen wollen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, tun Sie gut daran, zumindest einen Preisvergleich durchzuführen. Möglicherweise wird Ihr bisheriger Anbieter teurer sein. Fakt nämlich ist, dass Transportunternehmen aufgrund ihres hohen Transportaufkommens auch in Sachen Kunsttransporte oft erheblich günstigere Konditionen mit ihren jeweiligen Versicherern aushandeln können.
Gesetzt den Fall, dass Sie selbst einen Versicherer ausgewählt haben, sollten Sie das Kleingedruckte im Vertrag gründlich studieren. Der Deckungsumfang greift bei den meisten Anbietern tatsächlich nur dann, wenn ein professionelles Umzugsunternehmen den Transport Ihrer Kunstgegenstände übernimmt. Kommt es also beispielsweise dazu, dass Sie, aus welchen Gründen auch immer, den einen oder anderen Gegenstand „in Eigenregie“ in Ihrem Fahrzeug transportieren wollen, ist grösste Vorsicht geboten. Denn sollte es zu einem Schadenfall kommen, haftet Ihre Versicherung unter Umständen nicht.
Oberstes Bild: © XiXinXing – Shutterstock.com