Wohnungssuche – diese Besichtigungen können Sie sich sparen!
Eine Mietwohnung zu finden, ist heute gar nicht so einfach. Oft ist die Nachfrage weitaus grösser als das Angebot. Und längst nicht jede Besichtigung erfüllt die Erwartungen. In vielen Fällen gehört zur Wohnungssuche dazu, dass man erst nach längerer Zeit einen Treffer landet.
Um unnötige Besichtigungen zu vermeiden, hilft oft schon ein genauerer Blick in das Inserat weiter. plusForta GmbH (kautionsfrei.de) gibt Tipps, worauf man hierbei besonders achten sollte.
1. Ohne Fotos keine Besichtigung
Nicht nur beim Online-Dating, sondern auch bei der Wohnungsbesichtigung möchte man bereits vor dem ersten „Kennenlernen“ einen Eindruck davon erhalten, mit wem beziehungsweise womit man es zu tun bekommt. Wird auf Bilder der Immobilie verzichtet, ist davon ausgehen, dass die Wohnung den Versprechungen nicht entspricht. Den Weg zur Besichtigung kann sich der Wohnungssuchende sparen.
2. Kaltmiete und Nebenkosten
Der monatliche Mietpreis wird immer als Kaltmiete, also ohne die Nebenkosten, angegeben. Bei den Nebenkosten handelt es sich um einen variablen Wert, der sich von Wohnung zu Wohnung unterscheidet. Vorsicht ist geboten, wenn die Nebenkosten extrem niedrig angesetzt sind. In solchen Fällen ist davon auszugehen, dass der Vermieter die Warmmiete künstlich niedrig hält. Die nächste Nebenkostenabrechnung wird dann eine böse Überraschung, weil nicht nur eine hohe Nachzahlung geleistet werden muss, sondern überdies die monatlichen Nebenkosten steigen.
3. Mietkaution im Auge behalten
Vermieter dürfen in Deutschland nicht mehr als drei Nettokaltmieten als Kaution von ihren Mietern verlangen – alles was darüber hinausgeht, ist nicht rechtens. Versucht ein Eigentümer, sich über die Mietkaution zu bereichern, sollte man die Annonce sofort wegklicken, denn hierbei geht es nur ums schnelle Geld.
4. Zwischen den Zeilen lesen
Selbstverständlich versucht jeder Vermieter mit seinem Objekt den maximal möglichen Preis zu erzielen. Dazu gehört auch, dass den Mietinteressenten nur die Schokoladenseite der Wohnung präsentiert wird und negative Eigenschaften eher unter den Teppich gekehrt werden. Eine „Top-Lage“ klingt erst einmal sehr verlockend, kann aber auch bedeuten, dass die Gegend sehr belebt und dementsprechend laut ist. Bevorzugt man es also etwas ruhiger, ist die Top-Lage mitunter nicht empfehlenswert und von einer Besichtigung kann man getrost Abstand nehmen.
5. Kündigungsverzicht und -ausschluss
Wer (noch) nicht bereit ist, sich länger an eine Wohnung zu binden, sollten auf diese Begriffe achten. Mit ihnen wird vertraglich festgelegt, dass sowohl für den Mieter also auch für den Vermieter in einem Zeitraum von bis zu vier Jahren die Kündigung ausgeschlossen ist. Das bedeutet, dass auch dann für die Wohnung aufgekommen werden muss, wenn man in eine andere Stadt oder mit dem Partner zusammenziehen möchte.
„Vor allem in den beliebten Grossstädten ist es keine Seltenheit, dass man sich rund 20 Wohnungen anschauen muss, ehe man endlich sein neues Zuhause gefunden hat. Dieser Prozess ist die reinste Zerreissprobe, daher sollte bereits beim Studieren der Angebote genau darauf geachtet werden, welche Wohnung für wirklich in Betracht kommt“, rät Robert Litwak, Geschäftsführer von plusForta GmbH (kautionsfrei.de).
Artikel von: plusForta GmbH
Artikelbild: © kautionsfrei.de
Ihr Kommentar zu: Wohnungssuche – diese Besichtigungen können Sie sich sparen!
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0