Zürich bei Lebensqualität weltweit auf Platz 2
VON Sorin Barbuta News
Zürich kommt in puncto Lebensqualität 2016 weltweit auf den zweiten Platz. Mit Genf (Rang 8) gelangt eine weitere Schweizer Stadt in die Top-Ten. Bern erreicht den 14. Rang (Vorjahr Platz 13). Weltweit behauptet sich Wien an der Spitze des Städtevergleichs, gefolgt von Zürich, Auckland und München. Das Schlusslicht unter den weltweiten Grossstädten bildet Bagdad.
Zu diesem Ergebnis kommt die jährlich von der Beratungsgesellschaft Mercer durchgeführte weltweite Vergleichsstudie zur Bewertung der Lebensqualität von Expatriates in 230 Grossstädten.
Zur Beurteilung der Lebensqualität jeder Stadt wurden 39 Kriterien analysiert, die aus Sicht von Mitarbeiter, die ins Ausland entsandt wurden, eine zentrale Rolle spielen. Diese Merkmale schliessen unter anderem politische, soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte Aspekte ein. Hinzu kommen Faktoren wie Gesundheit, Bildungs- und Verkehrsangebote sowie andere öffentliche Dienstleistungen.
Für die aktuelle Studie untersuchte Mercer erstmalig gesondert das Merkmal „persönliche Sicherheit“. Denn die politische und soziale Stabilität am Einsatzort hat den grössten Einfluss auf die Lebensqualität von Expatriates. Massgebliche Kriterien zur Beurteilung sind beispielsweise innere Stabilität, Kriminalitätsraten und Leistungsfähigkeit der örtlichen Strafverfolgungsbehörden.
Die Rangliste der sichersten Städte weltweit wird von Luxembourg angeführt, gefolgt von Bern und Zürich (beide Platz 2) sowie Genf (6). Damit finden sich drei Schweizer Städte auf den vorderen Plätzen des weltweiten Sicherheitsvergleichs. Ebenfalls Platz 2 belegt Helsinki, Wien folgt auf dem 5. Rang. Bagdad und Damaskus sind gemäss der Rangliste die unsichersten Städte der Welt.
„In Schweizer Städten herrscht vergleichsweise wenig Kriminalität, die Strafverfolgung ist effizient, die sozialen und politischen Verhältnisse sind stabil. Sie werden daher als sehr sicher empfunden und landen im internationalen Vergleich ganz weit vorne“, sagt Mercer-Expertin Narcisa Chelaru. Im Gegensatz dazu hatten Terrorismus und soziale Unruhen zur Folge, dass einige europäische Städte im Ranking schlechter dastehen, wie beispielsweise Paris (71), London (72), Madrid (84) und Athen (124).
Auf einen Blick: Die Top Ten des Mercer „Quality of Living“-Rankings 2016 und die Platzierungen der Schweizer Städte
Platzierung 2016 | Stadt |
1 | Wien |
2 | Zürich |
3 | Auckland |
4 | München |
5 | Vancouver |
6 | Düsseldorf |
7 | Frankfurt |
8 | Genf |
9 | Kopenhagen |
10 | Sydney |
14 | Bern |
Artikel von: Mercer Deutschland
Artikelbild: © e X p o s e – fotolia.com