5 Tipps zum optimalen Verpacken von Kleidung für dem Umzug
Marta Fischer Allgemein News Umzugsplanung Umzugspraxis
Wenn ein Umzug ansteht, merkt man erst einmal, wie viele Kleidungsstücke sich über die Jahre in einem Kleiderschrank angesammelt haben.
Kommt dann noch die Kleidung einer ganzen Familie zusammen, ist guter Rat teuer: wie verpacke ich am schnellsten und effektivsten Kleidungsstücke für den Umzug?
1. Umzugskartons und Garderobenboxen
Die beste Methode, Kleidung für einen Umzug schnell und sicher zu verpacken, sind nach wie vor Umzugskartons und Garderobenboxen. Unempfindliche Kleidungsstücke wie Pullover, T-Shirts, Jeans und ähnliches werden einfach sorgfältig gefaltet in einem Umzugskarton verpackt. Nicht vergessen, die Kartons zu beschriften, damit in der neuen Wohnung jeder seine Kleiderkartons zügig findet.
Kleinere Kleidungsstücke wie Unterwäsche oder Socken sollten vorher eine Plastiktüte eingepackt werden. Auf diese Art bleibt die Kleidung beieinander und nichts kann verloren gehen.
Die Garderobenbox
Die Garderobenbox ist ein Karton speziell für Kleidung, die hängend transportiert werden soll. Die Box sieht aus wie ein kleiner Kleiderschrank aus Pappe und verfügt sogar über eine Stange. Kleider werden samt Bügel aus dem Schrank genommen und in die Box gehängt. Meist bleibt sogar unter den Kleidungsstücken etwas Platz für leichte, weiche Gegenstände wie Kissen oder ähnliches.
2. Müllbeutel und Kabelbinder
Wer die zusätzlichen Kosten für Garderobenboxen nicht übernehmen möchte, kann sich mit Müllbeuteln und Kabelbinder aushelfen. Man fasst fünf bis zehn – nach Gewicht und Breite der Kleidung – Bügel im Schrank zu einer Gruppe zusammen und fixiert sie mit dem Kabelbinder. Danach schneidet man ein kleines Loch in den Boden der Mülltüte und stülpt sie über die Bügelenden. Der Müllbeutel muss die gesamte Länge der Kleidung bedecken. Jetzt nur noch unten den Müllsack zubinden.
3. Vakuumbeutel
Diese Beutel gibt es in verschiedenen Varianten. Eines haben sie jedoch gemeinsam: sie sind eine geniale Lösung für Kleidungsstücke bei einem Umzug oder auf Reisen.
Die Beutel ähneln in ihrer Machart Frischhaltebeutel mit „Zipper“, also einem Reissverschluss ähnlichem Verschluss. Es gibt sie mit einem Ventil für Staubsauger und zum manuellen Rollen. Die unterschiedlichen Größen passen für kleine Kleidungsstücke wie Unterwäsche bis hin zu Bettdecken und Kissen.
Vakuumbeutel für den Staubsauger
Vakuumbeutel mit Staubsaugerventil sind die grössten erhältlichen Beutel. Sie eignen sich somit eher für Kissen, Decken und Steppdecken. Die Benutzung ist simpel: das Kleidungsstück, beziehungsweise die Decke wird eingelegt und der Beutel in der Regel mit dem „Zipper“ geschlossen. Das Staubsaugerrohr wird in das Ventil gesteckt. Die vorhandene Luft im Beutel wird herausgesaugt, was das Volumen des Kleidungsstückes oder der Decke enorm verringert. Die Bekleidung ist vor Feuchtigkeit, Staub und Schmutz geschützt und lässt sich leicht transportieren.
Vakuumbeutel zum Rollen
Auch diese Beutel gibt es in verschiedenen Grössen und sind ideal zum Verreisen und für den Umzug. Gerollt wird ganz einfach: Inhalt in den Beutel geben, mit dem „Zipper“ verschließen. Dann wird der Beutel langsam aufgerollt, beginnend mit dem Ende, an dem sich der „Zipper“ also der Reissverschluss ähnliche Verschluss des Beutels liegt. Unten an den Beuteln befinden sich kleine Ventile. Durch das Rollen wird die Luft aus dem Beutel gedrückt und der Inhalt platzsparend zusammen gepresst.
Diese Beutel können immer wieder verwendet werden. Einziger Nachteil beider Varianten: die Kleidung kann dadurch etwas zerknittern.
Kleiner Tipp: Kaufen Sie nicht die erstbesten und günstigsten Vakuumbeutel. Es heisst nicht umsonst: „wer billig kauft, kauft zweimal.“ Die Beutel sollten von einer dickeren Qualität sein, um den Druck des Vakuumierens standzuhalten. Auch der Verschluss der Beutel muss stabil sein, sonst besteht die Gefahr, dass die Beutel bei kleinstem Druck aufplatzen. Kaufen Sie im Internet, achten Sie auf die Rezensionen des Artikels, diese können bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein.
4. Koffer und Reisetaschen mit Kleidung befüllen
Eine clevere Idee ist es auch, das vorhandene Reisegepäck statt teurer Umzugskarton zu benutzen. Gerade in Kombination mit Vakuumbeuteln kann eine große Menge an Kleidungsstücken in Koffern und Reisetaschen sicher untergebracht werden.
5. Schubladen befüllen
Ziehen große Möbelstücke mit um, werden diese in ihre Einzelteile zerlegt. In der Regel werden auch Schubladen aus Schränken und Kommoden genommen. Hier bietet sich eine weitere Gelegenheit, Kleidungsstücke zu verpacken. Die Kleidungsstücke in die Schubladen räumen und diese dann großzügig mit Frischhalte- oder Stretchfolie umwickeln, damit der Inhalt nicht herausfallen kann. Diese Methode schützt neben der Bekleidung sogar zusätzlich die Schubladen vor Kratzern, Schmutz oder Feuchtigkeit.
Die Zeit vor dem Umzug
Bevor es daran geht, alles für den Umzug sicher zu verpacken, kann ein kleiner „Frühjahrsputz“ in den Kleiderschränken nicht schaden. Etliche der Kleidungsstücke in einem Schrank fristen schon seit Jahren ein einsames Dasein. Zu eng, zu weit oder schlicht zu unmodern, nehmen diese Sachen nur einiges an Platz ein. Aussortiert und gespendet, helfen sie Bedürftigen in ganz Deutschland.
Quellen:
Titelbild: Elena Nichizhenova – shutterstock.com