Angebotsmieten im Juli 2016 – Stagnation mit leichtem Minus

Die Angebotsmieten in der Schweiz stagnieren auf hohem Niveau, aktuell sind sie sogar leicht rückläufig. Dieses Ergebnis zeigt der homegate.ch-Angebotsmietindex Schweiz. Er misst die monatliche, qualitätsbereinigte Veränderung der Mietpreise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen anhand der aktuellen Marktangebote. Danach sind im Juli die Angebotsmieten im Vergleich zum Vormonat um 0.18 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Juli 2015 ergibt sich ein leichter Anstieg von 0.18 Prozent. Absolut erreicht der Index 113.7 Punkte.

Auf das gesamte erste Halbjahr 2016 betrachtet stagniert der Angebotsmietenindex. Er notiert Ende Juni bei 113.9 Punkten und damit auf dem Stand von Anfang Januar. Der Trend zu einem schwächeren Wachstum der Angebotsmieten war schon im Jahr 2015 erkennbar. Letztes Jahr stiegen die Mieten nur noch um 0.6 Prozent. Dies steht im Gegensatz zu einer stabilen Wachstumsphase in den Jahren 2009 bis 2014. Damals kletterten die Mieten mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2.1 Prozent auf immer höhere Werte.

Schon 2015 Marktgleichgewicht erreicht

Der Anstieg der Mieten bis Ende 2014 war Ausdruck eines stabilen Nachfrageüberhangs im Markt für Wohnraum. Die robuste Konjunkturlage zog eine hohe Nettozuwanderung nach sich, die durch die Anzahl neu erstellter Wohnungen nicht vollständig ausgeglichen wurde. Im Januar 2015 setzte mit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses eine verlangsamte Wirtschaftsentwicklung ein und die Zuwanderung nahm immer mehr ab.

Da der Neubau von Mietwohnungen aber etwa gleich hoch blieb, schrumpfte der Nachfrageüberhang und verkehrte sich in manchen Regionen gar in einen Angebotsüberhang. Diese Verschiebungen äussern sich in seitwärts verlaufenden Mieten mit teilweisen Rückgängen.

Schweizweit fallen die Mieten seit Februar leicht. Für das restliche Jahr wird eine langsame konjunkturelle Erholung erwartet und eine weitere Seitwärtsbewegung der Angebotsmieten prognostiziert. Für das gesamte Jahr 2016 wird mit einem Nullwachstum gerechnet.


Der homegate.ch-Angebotsmietenindex (Quelle: obs/homegate.ch)

Kantonal unterschiedliche Entwicklung

Im Kanton Zürich sinken die Mieten auf einen Indexstand von 116.8 Punkten, was einer Indexsenkung von 0.26 Prozent entspricht. Auch die Kantone Bern (-0.45 Prozent), Solothurn (-0.18 Prozent), Aargau (-0.37 Prozent), Tessin (-0.45 Prozent), Genf und Waadt (-0.73 Prozent) verzeichnen einen leichten Rückgang der Mieten.

Im Kanton Basel (Baselland und Basel-Stadt) bleiben die Mieten unverändert auf dem Indexstand von 111.3 Punkten des Vormonats. Einzig in den Kantonen Luzern (0.26 Prozent), St. Gallen (0.36 Prozent) und Thurgau (0.18 Prozent) steigt der Mietindex.

 

Artikel von: homegate.ch / Tamedia AG
Artikelbild: © scyther5 – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});