Author Archive
Schädlingsbefall kann auch in einer neuen Wohnung vorkommen. Lebensmittelmotten gehören zu jenen Schädlingen, die in der Küche besonders häufig auftreten. Sie verbreiten sich sehr schnell und schädigen Vorräte, insbesondere Getreide, Mehl und Tierfutter.
Mit der Recozit Lebensmittelmotten Falle können Sie die lästigen Schädlinge diskret und erfolgreich bekämpfen. Durch einen Lockstoff werden die Tiere auf einen Leimstreifen gelockt, der sich in einer Box befindet.
Weiterlesen
Rund ums Wohnen ergeben sich hin und wieder Spannungen. Insbesondere Westschweizer und Tessiner geraten mit ihren Nachbarn in Konflikte. Die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer gibt an, dass Lärm bereits einmal zu Streitigkeiten mit den Nachbarn geführt habe.
Bei rund einem Fünftel führen auch unterschiedliche Auffassungen über die Waschküchenbenutzung gelegentlich zu Scherereien. Schweizerinnen und Schweizer sind auch bereit, bei Miet- und Wohneigentumsproblemen rechtlichen Rat einzuholen. In dieser Hinsicht sind die Westschweizer im Vergleich zu den Deutschschweizern und den Tessinern zurückhaltender. Dies zeigt eine von homegate.ch jüngst durchgeführte repräsentative Umfrage zum Thema Wohnen.
Weiterlesen
Der Nationalrat hat am 04.06.2020 mit knapper Mehrheit eine Motion unterstützt, die auf Kosten der Vermieter einen generellen Zwang zu einem Teilerlass bei Monatsmieten bis zu 20’000 Franken vorsieht.
Der HEV Schweiz lehnt einen solchen Zwangseingriff in die Mietverträge ab. Der Vorstoss ist willkürlich, ungerecht und verstösst gegen das Eigentumsrecht sowie die Handels- und Gewerbefreiheit. Die Abgrenzung zu bereits einvernehmlich abgeschlossenen Vereinbarungen der Mietvertragspartner wird zu grossen Umsetzungsproblemen und immenser Rechtsunsicherheit führen.
Weiterlesen
Berlin. Eine aktuelle Studie zur finanziellen Lage von Mietern in Deutschland zeigt, dass viele aufgrund von Corona durch eine zu hohe Miete belastet werden.
Durchschnittlich kann schon die Kürzung eines Einkommens um 100 Euro im Monat zu einer Überlastung bei den Wohnkosten führen.
Weiterlesen
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S) ist der Schwesterkommission des Nationalrates (WAK-N) gefolgt und hat mehrheitlich eine Motion unterstützt, welche die Vermieter zu einem Erlass von 60% der geschuldeten Monatsmieten von Geschäftsräumen zwingt.
Dieser Zwang soll für die Zeit der COVID-19-bedingten Schliessung oder Reduktion des Betriebs gelten, und zwar auch für Grossunternehmen mit einem Jahresmietzins von bis zu 240’000 Franken. Der HEV Schweiz lehnt den krassen Eingriff ins Eigentumsrecht der Vermieter ab. Der Vorschlag ist willkürlich und führt auf Mieter- wie auf Vermieterseite zu Ungerechtigkeiten. Er verkennt auch die vielen bereits einvernehmlich abgeschlossenen Lösungen.
Weiterlesen
Die durchschnittliche Ausschreibungszeit für Einfamilienhäuser (EFH) auf den führenden Online-Immobilienportalen der Schweiz hat sich 2019 erneut verkürzt, und zwar um 9 auf 72 Tage.
Das ist der tiefste Wert seit Beginn dieser Erhebung (2015). Dieser elfprozentige Rückgang ist hauptsächlich auf eine stetig wachsende Nachfrage zurückzuführen und weniger auf eine Verknappung des Angebotes.
Weiterlesen
Der Ständerat will Vermieter zu einem Mieterlass von Geschäftsmieten bis insgesamt 10’000 Franken zwingen.
Trotz der erzwungenen Einnahmeausfälle müssen die Vermieter die Hypothekarzinsen und weiteren Gebäudekosten weiterhin vollumfänglich zahlen. Bei Monatsmieten über 5’000 Franken sollen Vermieter und Staat einen Teil des Mietzinses zahlen.
Weiterlesen
Personen, die im Kanton Basel-Stadt zügeln, können ab dem 4. Mai 2020 die mobilen Parkverbotsschilder während erweiterten Öffnungszeiten am Montag, Mittwoch und Freitag abholen und zurückbringen.
Neu wird diese Dienstleistung auf dem Zeughausareal angeboten anstatt wie bisher an der Inneren Margarethenstrasse. Unverändert bleibt die Möglichkeit, die Signale von der Kantonspolizei bringen und aufstellen zu lassen.
Weiterlesen
Verschiedene Kantone, Städte und Gemeinden sind mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der wiederholten kurzzeitigen Vermietung von Wohnraum über Online-Buchungsplattformen wie Airbnb konfrontiert.
Als Hilfestellung lanciert das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) ein Informationsportal und berücksichtigt damit eine 2018 im Nationalrat eingereichte Motion.
Weiterlesen
Die Mehrheit der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) will alle Vermieter von Geschäftsräumen mit corona-bedingt angeordneten Schliessungen zu 70% Mieterlass zwingen.
Der HEV Schweiz lehnt einen generellen undifferenzierten Zwang zu Mietererlassen ab. Die vorgeschlagene Benachteiligung von Vermietern ist krass einseitig und willkürlich.
Weiterlesen